Schulter Übungen
Willst du deine Schultern gezielt trainieren und formen? Unsere Übungsübersicht enthält eine Vielzahl von Workouts, um deine Schultermuskulatur zu stärken. Von Military Press bis hin zu Arnold Dumbbell Press bieten wir dir eine Bandbreite an Übungen, um deine Schultern zu aktivieren und eine breite und definierte Schulterpartie aufzubauen.
Muskelgruppen
Hier kannst du direkt zur für dich relevanten Muskelgruppe springen. Wenn du bereits weißt, welchen Muskel du trainieren möchtest, findest du hier eine schnelle Navigation zur spezifischen Kategorien.
- Stärke deine hintere Schultermuskulatur für eine ausgewogene Schulterentwicklung. Entdecke gezielte Übungen, um diese Muskelgruppe zu trainieren und eine starke, definierte Rückseite der Schultern zu formen.
- Forme starke seitliche Schultern für eine breite und athletische Oberkörperform. Erfahre die besten Übungen, um diese Muskelgruppe zu trainieren und eine beeindruckende Schulterkontur zu erreichen.
- Stärke deine vordere Schultermuskulatur für eine beeindruckende Schulterdefinition. Entdecke gezielte Übungen, um diese Muskelgruppe zu trainieren und eine starke, definierte Vorderseite der Schultern zu formen.
Übungen für die Schultern
Möchtest du starke und muskulöse Schultern entwickeln? In dieser umfassenden Übersicht findest du eine Vielzahl von effektiven Übungen, um deine Schultermuskulatur zu stärken und zu formen. Egal ob Military Press, Seitheben oder Arnold Dumbbell Press – hier sind Übungen für jeden dabei. Los geht’s zu imposanten Schultern!
Die Reverse Butterfly am Kabelzug von unten sind eine seltene Übung im Fitnessstudio. Nur wenige Sportler setzen auf diese Schulterübung, da die vorgebeugte Körperhaltung nicht für alle komfortabel ist. Neben der hinteren Schultermuskulatur trainierst du auch den Kapuzenmuskel mit seinen mittleren Fasern (musculus trapezius pars transversa). Mit den beiden Griffstücken ziehst du bei dieser Übung die Gewichte von unten nach oben. Die natürliche Grenze ist auch hier das Zusammentreffen der Schulterblätter in der Mitte.
Für das vorgebeugte Seitheben sitzend brauchst du lediglich zwei Kurzhanteln. Die Übungsausführung gelingt, wenn du dich auf eine Bank im Fitnessstudio setzt oder einen Stuhl Zuhause nutzt. Im Sitzen kannst du dich vermehrt auf die Bewegungsausführung konzentrieren, sodass sich diese Übung auch für Anfänger eignet.
Das vorgebeugte Seitheben sitzend ist für alle Sportler ideal, die ihre hintere Schulter und den Trapezmuskel nicht vernachlässigen wollen.
Die Face Pulls sind eine beliebte Übung, um die hintere Schultermuskulatur zu stärken. Im Vergleich zu manch einer Schulterübung kannst du die Face Pulls auch mit dem Theraband ausführen. Folglich eignet sich diese Fitnessübung für das Training an jedem Ort. Anstelle des Kabelzugs nutzt du ein Theraband, welches du auf deiner Gesichtshöhe befestigen solltest. Im Anschluss kannst du die typische Bewegung der Face Pulls ausführen.
Bei den Face Pulls am Kabelzug handelt es sich um eine Fitnessübung, mit welcher du deine hinteren Schultern trainierst. Sportler entscheiden sich gerne für diese Übung, um die wenig sichtbare Schulterregion zu stärken. Einen Kabelzug gibt es in fast jedem Fitnessstudio, sodass sich die Face Pulls einwandfrei für den Trainingsplan eignen. Zusätzlich stärkst du auch deine externen Rotatoren.
Das klassische vorgebeugte Seitheben im Stehen richtet sich an alle Sportler, die keine Probleme haben, einen geraden Oberkörper während der gesamten Übung zu behalten. Weder ein Buckel noch ein starkes Hohlkreuz sind empfehlenswert, wenn du das klassische vorgebeugte Seitheben für dein Trapezius-Training wählst. Der primäre Zielmuskel ist die hintere Schultermuskulatur und der Trapezmuskel.
Eine Alternative für das Training deines oberen Rückens ist das vorgebeugte Seitheben auf der Schrägbank. Die Schrägbank im 45-Grad-Winkel unterstützt dich bei der Bewegungsausführung, da sich dein Rücken ohne großen Aufwand in einer natürlichen Haltung befindet.
Mit zwei Kurzhanteln kannst du nun die typische Bewegung ausführen und somit neben den hinteren Schultern deine Trapezmuskulatur stärken. Da die hinteren Schultern oftmals im Trainingsplan vernachlässigt werden, hilft dir diese Übung, bei einem ganzheitlichen Training des oberen Rückens.
Die Reverse Flys am Kabelzug von oben sind eine beliebte Fitnessübung, um die hintere Schultermuskulatur zu trainieren. Zugleich stärkst du den mittleren Bereich des Trapezmuskels (musculus trapezius). Dabei positionierst du die Halterungen am Kabelzug weit oben, um im Anschluss die typische Reverse Fly Bewegung auszuführen. Der Kabelzug eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene, da du dynamisch und flexibel die Bewegung ausführen kannst.
Der Klassiker unter den Schulterübungen am Kabelzug sind die Butterfly Reverse am Kabelturm von vorne. Dabei trainierst du vorrangig die hintere Schultermuskulatur. Unterstützend stärkst du jedoch auch den Kapuzenmuskel (musculus trapezius) und den kleinen sowie großen Rautenmuskel (musculus rhomboideus minor et major). Bei dieser Übung stellst du dich mittig vor den Kabelturm. Wichtig ist, dass du lediglich die Zielmuskeln im Schulter- und Rückenbereich nutzt.
Das sitzende Langhantel-Frontheben ist eine seltene Fitnessübung, mit welcher du deine vorderen Schultern trainieren kannst. Durch den Sitz und die Rückenlehne ist dein Körper stabil. Bei der Bewegungsausführung verharrst du in einer ruhigen Position und nutzt tendenziell seltener Schwung. Dennoch bist du beim sitzenden Langhantel-Frontheben wenig flexibel und hast zugleich keine freie Hand, um bei Bedarf zu unterstützen. Das Frontheben mit einer Langhantel ist somit eher für fortgeschrittene Sportler geeignet.
Das Langhantel Frontheben im Stehen ist eine Fitnessübung, die sich eher an fortgeschrittene Sportler richtet. Da du keine Hand zur Unterstützung der Bewegungsausführung zur Verfügung hast, solltest du die Bewegung bereits kennen und Muskelkraft in den Schultern aufgebaut haben. Der Fokus liegt auf der vorderen Deltamuskulatur. Beim Langhantel Frontheben im Stehen wählen viele Sportler ein zu hohes Gewicht und kompensieren die fehlende Kraft mit Schwung aus dem Körper. Folglich solltest du das Langhantel Frontheben im Stehen für dein Training nur wählen, wenn du auf moderate Gewichte setzt und die Bewegung einwandfrei ausüben kannst.
Die klassische Schulter-Übung Frontheben ist auf unterschiedliche Arten möglich. Das Kurzhantel-Frontheben beidarmig gehört dabei zu den Klassikern. Wer sich bereits sicher mit der Bewegungsausführung ist, kann die beidarmige Variante wählen. Dafür braucht man lediglich zwei Kurzhanteln und einen festen Stand. Der Fokus liegt eindeutig auf der vorderen Schultermuskulatur. Zudem reizt du auch die oberen Fasern des Brustmuskels ein wenig.
Wer sich vollkommen auf die Bewegungsausführung konzentrieren möchte, kann mit dem Frontheben mit der Kurzhantel einarmig die vordere Schulter trainieren. Durch den Fokus auf eine Seite können Sportler die Fitnessübung gezielter ausführen. Zugleich kann die andere Hand unterstützen und für mehr Halt sorgen. Das Frontheben mit der Kurzhantel einarmig eignet sich aufgrund der simplen Ausführung ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit der Kurzhantel ist im Vergleich zur LH-Variante für mehr Flexibilität bei der Bewegung gesorgt.
Die Arnold-Press stehend mit Kettlebells ist eine Fitnessübung, mit welcher du deinen Deltamuskel effektiv trainieren kannst. Bekannt ist die Arnold-Press stehend mit Kettlebells durch den bekannten Bodybuilder Arnold Schwarzenegger. Bei der stehenden Variante nutzt du eine Kettlebell, um den vorderen Teil des Deltamuskels zu stärken. Zusätzlich verschaffst du auch den anderen Bereichen deiner Schulter und dem Triceps (musculus triceps brachii) einen Trainingsreiz. Die Arnold-Press stehend mit Kettlebells richtet sich vornehmlich an Fortgeschrittene, die bereits mit dem Schultertraining vertraut sind.
Die Arnold-Press ist eine beliebte Fitnessübung für die Schultern, die nach dem österreichischen Bodybuilder und Ex-US-Gouverneur Arnold Schwarzenegger benannt wurde. Dieser soll damit seine breiten Schultern gestählt haben. Heute sieht man die Fitnessübung im Fitnessstudio nicht allzu häufig. Dennoch eignet sich die Arnold Press sitzend mit Kurzhanteln ideal, um deinen vorderen Teil des Deltamuskels zu trainieren. Unterstützend werden auch die anderen Bereiche der Schultermuskulatur tätig. Im Sitzen hast du den Vorteil, dass dein Körper ruhig und starr ist. Du kannst dich vollkommen auf die richtige Bewegungsausführung konzentrieren.
Das Seitheben am Kabelzug beidarmig ist eine Möglichkeit, um am Kabelzug die seitlichen Schultern gleichzeitig zu trainieren. Der Kabelzug bietet dir den Vorteil, dass du dich flexibel bewegen kannst. Dies mindert das Verletzungsrisiko. Folglich können Sportler mit unterschiedlicher Erfahrung auf das Seitheben am Kabelzug beidarmig setzen. Erfahrungsgemäß fühlen sich besonders Fortgeschrittene und Profis am Kabelzug wohl, um das Seitheben auszuführen.
Das Training deiner Schultern ist auch mit dem Seitheben am Kabelzug einarmig möglich. Beim Seitheben am Kabelzug einarmig nutzt du die flexiblen Seile, um deine seitlichen Schultern zu stärken. Der Vorteil der einarmigen Variante ist, dass du dich mehr auf die Bewegung konzentrieren kannst. Schwung sollte vermieden werden, um die Trainingswirkung nicht zu mindern. Der passive Arm kann dich bei Bedarf stabilisieren.
Das Überkopfdrücken mit der Langhantel im Sitzen ist eine Variante des Schulterdrückens. Diese sieht man im Fitnessstudio jedoch eher seltener. Vielmehr bevorzugen die meisten Sportler die klassischen Grundübungen. Dennoch lassen sich mit dem Überkopfdrücken mit der Langhantel im Sitzen ebenfalls die Schultern effektiv trainieren. Wichtig ist, dass du eine passende Neigung mit deinem Oberkörper einnimmst.
Beim Kurzhantel-Seitheben im Stehen handelt es sich um eine Fitnessübung, mit welcher du die seitlichen Schultern stärken kannst. Im Fitnessstudio sieht man häufig Sportler, die auf das Kurzhantel-Seitheben im Stehen setzen. Ergänzend stärkst du auch die oberen Fasern des Kapuzenmuskels (musculus trapezius pars descendens). Wichtig ist, dass du einen stabilen Stand hast und keinen Schwung aus dem Körper holst. Dann kann das Kurzhantel-Seitheben für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis einen Beitrag zur Kräftigung der Schultern leisten.
Das Kurzhantel-Seitheben im Sitzen erfreut sich großer Beliebtheit, wenn es um das Training der seitlichen Schultern geht. Schließlich kannst du dich beim Kurzhantel-Seitheben im Sitzen vollkommen auf die Bewegungsausführung konzentrieren. Im Sitzen fällt es dir leichter, die Balance zu halten. Neben dem Deltamuskel reizt du auch die oberen Fasern des Kapuzenmuskels (musculus trapezius pars descendens).
Die Shoulder-Press im Stehen mit dem Band ist eine Variante des klassischen Schulterdrückens, die du nur mit dem Theraband ausführst. Deine Füße fixieren das Theraband, sodass du im Anschluss mit der Shoulder-Press die seitlichen Schultern und den Kapuzenmuskel (musculus trapezius) trainieren kannst. Das Theraband bietet dir den Vorteil einer flexiblen Bewegungsausführung, welche Verletzungen vorbeugt.
Der Fokus dieser Übung liegt auf der seitlichen Schultermuskulatur. Im Vergleich zur sitzenden Variante richtet sich diese Fitnessübung eher an Fortgeschrittene. Schließlich musst du beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend mehr Balance bewahren, um effektiv deine Muskeln zu stärken. Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend ist die wohl beliebteste Fitnessübung beim Training des Deltamuskels. Da das zu weite Absenken der Arme die Gelenke belasten kann, solltest du dich gründlich über den optimalen Bewegungsablauf informieren.
Wer seine seitliche Schultermuskulatur trainieren möchte, kann auch auf das Schulterdrücken mit Kettlebells beidarmig setzen. Hierbei greifst du die Kettlebells mit beiden Händen. Neben der Schultermuskulatur verschaffst du auch deinem Nacken einen gezielten Trainingsreiz. Das Schulterdrücken mit Kettlebells beidarmig ist eine nette Abwechslung zu anderen Schulterübungen-Varianten. Die meisten Sportler bevorzugen jedoch Kurzhanteln und Co., sodass das Kettlebell-Schulterdrücken eher selten ist.
Das Schulterdrücken ist eine Grundübung, um gezielt die Schultermuskulatur zu trainieren. Ein echter Klassiker im Fitnessstudio ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend. Dabei schnappst du dir zwei Kurzhanteln und nimmst auf einer Hantelbank Platz. Beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln profitierst du von der Bewegungsfreiheit, da du mit Kurzhanteln deutlich flexibler bist.
Mit dem Theraband lassen sich verschiedene Fitnessübungen in den Alltag integrieren. Beim Schulterdrücken mit dem Theraband im Sitzen kannst du deine seitlichen Schultern und die Nackenmuskulatur trainieren. Dafür setzt du dich auf einen Stuhl und klemmst das Theraband unter dir. Im Anschluss kannst du das Schulterdrücken mit dem Theraband im Sitzen gezielt ausführen. Fortan ist die klassische Grundübung auch zuhause oder unterwegs möglich.
Die Military Press im Stehen ist eine effektive Fitnessübung, mit der du deine vorderen Schultern trainieren kannst. Diese Übung wird auch als Langhantel Schulterdrücken oder Langhantel Überkopfdrücken bezeichnet. Der Name stammt aus der Historie der Übung. Schließlich kam die Military Press häufig bei Soldaten zum Einsatz, die ihre Körperkraft maximieren wollten. Allerdings richtet sich die Military Press im Stehen besonders an fortgeschrittene Sportler. Anfänger können mit Frontheben, Schulterdrücken mit Kurzhanteln und Co. ihren Deltamuskel trainieren.
Beim Kettlebell-Schulterdrücken einarmig trainierst du deine Schultern nacheinander. Dafür nimmst du die Kettlebell lediglich in eine Hand und führst die Bewegung konzentriert aus. Diese Übung bietet dir den Vorteil, dass du dich vollkommen auf die richtige Bewegungsausführung mit einem Arm fokussieren kannst. Zugleich kann dich der zweite Arm unterstützen, falls das Gewicht zu schwer werden sollte.
Das Frontheben am Kabelzug ist eine beliebte Fitnessübung, um die vordere Schultermuskulatur zu trainieren. Einen Kabelzug gibt es in jedem Fitnessstudio. Zugleich ist die Bewegungsausführung relativ einfach, sodass Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen auf das Frontheben am Kabelzug setzen können. Je nach Vorliebe kann man unterschiedliche Griffe nutzen, um effektiv und komfortabel das Frontheben auszuführen.
Wer keine Kurz- oder Langhantel in Reichweite hat, kann auch mit einer Gewichtsscheibe das Frontheben durchführen. Eine Hantelscheibe genügt, die du mit beiden Händen halten kannst. Die Bewegungsausführung ist leicht, der Spielraum groß. Folglich können Anfänger ohne Bedenken auf das Frontheben mit einer Hantelscheibe setzen.
Die Schulterübung Frontheben ist in jeder Situation eine Bereicherung des Trainingsplans. Mit dem Frontheben mit dem Theraband kannst du deine vordere Schultermuskeln auch problemlos zuhause trainieren. Daneben verschaffst du auch dem seitlichen und hinteren Teil einen Trainingsreiz. Dafür brauchst du lediglich ein Theraband. Folglich ist das Frontheben mit dem Theraband für alle Sportler spannend, die ortsunabhängig trainieren wollen. Du stellst dich einfach auf die Mitte des Bands und schon kann das Training losgehen.
Das Schulterdrücken an der Maschine ist eine Schulter-Fitnessübung, die sich ideal für Anfänger eignet. Schließlich können sich diese beim Schulterdrücken an der Maschine auf die Bewegungsausführung konzentrieren. Der Fokus liegt auf der Muskelkraft, während das Gerät die Bewegungsfreiheit einschränkt und die richtige Ausführung vorgibt. Folglich können Anfänger gezielt auf das Schulterdrücken an der Maschine setzen, um zunächst ihren Deltamuskel zu stärken.