Wer über ein Training der vorderen Schultermuskulatur nachdenkt, kommt nicht am Frontheben vorbei. Dabei gibt es zahlreiche Varianten, die sich für den Trainingsplan eignen. Im vorliegenden Beitrag geht es um die Übung Frontheben mit dem Theraband, die perfekt für das Home Training geeignet ist. Demgegenüber findest du weiter unten im Beitrag einige Fitnessübungen für deine Zeit im Gym. Aufgrund der einfachen Bewegungsausführung können auch Anfänger auf das Frontheben mit dem Theraband setzen.
Beanspruchte Muskulatur beim Frontheben mit dem Theraband
Wenn du dich für das Frontheben mit dem Theraband entscheidest, trainierst du in erster Linie den vorderen Teil des Deltamuskels (musculus deltoideus pars clavicularis). Darüber hinaus unterstützen dich auch der hintere und seitliche Teil der Deltamuskulatur (musculus deltoideus pars acromialis et spinalis) bei der Bewegung. Einen nachrangigen Effekt hat das Frontheben mit dem Theraband ebenfalls auf deinen Kapuzenmuskel (musculus trapezius).
Ausführung von Frontheben mit dem Band
Für ein optimales Training deiner Schultermuskulatur solltest du das Frontheben mit dem Theraband einwandfrei ausführen. Hier gibt es die wichtigsten Infos zur perfekten Körperposition und der richtigen Bewegungsausführung.
Körperposition
Beim Frontheben mit dem Band bist du hinsichtlich der Wahl deines Trainingsorts vollkommen frei. Du stellst dich zunächst aufrecht hin. Deine Beine sind hüftbreit auseinander. Stelle dich mit beiden Füßen auf das Theraband. In deinen Händen hältst du die Enden des Bands. Dein Oberkörper ist aufrecht und dein Blick nach vorne gerichtet. Deine Arme hängen nach unten und befinden sich neben dem Körper.
Bewegungsausführung
Um mit dem Frontheben mit dem Theraband zu beginnen, hebst du beide Arme hoch. Während der Aufwärtsbewegung atmest du aus. Du stoppst, wenn sich deine Arme auf der Höhe deiner Brust bzw. deines Gesichts befinden. Die Kraft kommt ausschließlich aus Armen und Schultern. Du hältst deinen ganzen Körper still. Nach einem kurzen Halten holst du tief Luft und senkst die Arme wieder ab. Unten angekommen hältst du weiterhin Spannung auf dem Theraband, bevor du mit der nächsten Runde startest.

Häufige Fehler beim Frontheben mit dem Trainingsband
Damit du beim Training Zuhause das volle Potential dieser Übung ausnutzt, solltest du Fehler vermeiden. Hier gibt es die häufigsten Fehler, damit beim Frontheben mit dem Trainingsband nichts mehr schief geht.
Arme ganz durchgestreckt: Die Arme sollten beim Frontheben nie ganz durchgestreckt sein. Achte auf eine leichte Beugung im Ellenbogen, um Verletzungen zu vermeiden.
Keine Spannung auf Theraband: Während der gesamten Bewegungsausführung ist Spannung auf dem Theraband. Lasse das Theraband niemals so weit los, dass du keine Kraft mehr aufwenden musst.
Kraft kommt aus dem Körper: Beim Frontheben mit dem Theraband kommt die Kraft einzig und allein aus Schultern und Armen. Achte darauf, dass du keinen Schwung mit dem Körper holst und insbesondere die Hüftregion starr bleibt.