Latziehen mit engem Griff

Latziehen enger Griff

Beim Latziehen zur Brust mit dem engen Griff gibt es erneut einige Varianten. Im folgenden Abschnitt gibt es mehr zur richtigen Körperposition und optimalen Bewegungsausführung. 

Körperposition 

Bei allen Varianten des engen Latziehens ist die Körperposition identisch. Du setzt dich auf die dafür vorgesehene Polsterung. Deine Füße stehen stabil auf dem Boden und geben dir Halt. Dein Körper ist aufrecht, dein Kopf schaut nach vorne. Du bist nun bereit, um mit der Bewegungsausführung zu beginnen. 

Bewegungsausführung 

Bei dieser Variante nutzt du den V-Griff. Automatisch wählst du infolgedessen einen engen Griff. Im Anschluss ziehst du die Gewichte nach unten, bis vor deine Brust. Bei dieser Bewegung atmest du aus, während du beim Zurückführen einatmest. Der restliche Körper bewegt sich nicht. Die Kraft kommt ausschließlich aus dem Rückenmuskel und dem seitlichen Oberarm.

Latziehen enger Griff gerade nach unten
Latziehen enger Griff gerade nach unten

Bei dieser Übung verwendest du eine gebogene Stange als Griff. Deine Hände greifen diese im Obergriff. Tendenziell solltest du darauf achten, dass die Griffbreite kleiner als deine Schultern sind. Im Anschluss ziehst du die Gewichte vor die Brust nach unten. Dort stoppst du kurz und kehrst beim Einatmen wieder zurück in die ursprüngliche Position.

Latziehen enger Griff mit Stange
Latziehen enger Griff mit Stange

Beim Latziehen mit engem Griff gibt es eine weitere Variante. Hier nutzt du erneut den V-Griff. Du ziehst den V-Griff nach unten und senkst dabei deinen Oberkörper nach hinten. Diese Variante wird meistens von fortgeschrittenen Athleten durchgeführt um das Gewicht auch die letzten Wiederholungen ausreichend bewegen zu können. Man spricht hier auch häufig von „Gewicht reißen“, wobei die Wirkung sehr umstritten ist. Dein Rücken bleibt während der gesamten Bewegung gerade. Beim Zurückführen kommt dein Oberkörper wieder in die aufrechte Position.

Latziehen enger Griff mit Zurücklehnen
Latziehen enger Griff mit Zurücklehnen

Beanspruchte Muskeln und häufige Fehler

Weitere Informationen zu den beanspruchten Muskeln und häufigen Fehlern der Übung Latziehen mit engem Griff findest du auf der Oberseite Latziehen zur Brust am Latzug.

Alternative Varianten zu Latziehen mit engem Griff

Für mehr Abwechslung im Training kannst du dich auch an ähnlichen Übungen bzw. weiteren Varianten der Übung Latziehen mit engem Griff bedienen.
  • Ebenfalls möglich ist das Latziehen mit dem Untergriff. Bei den Fitnessübungen mit Untergriff trainierst du deinen Bizeps und zugleich den Latissimus. Du kannst mit der Griffbreite spielen, um den Fokus der Übung zu verändern.

  • Während du beim klassischen Latziehen einen schulterbreiten Griff wählst, positionierst du nun deine Hände weiter außen am Griff. Beim breiten Latziehen steht der Latissimus unverkennbar im Vordergrund. Besonders effektiv für deine obere Rückenmuskulatur ist dabei das Latziehen zur Brust. Zugleich schonst du bei einem breiten Griff deine Schulter- und Ellenbogengelenke. Das Latziehen mit breitem Griff ist somit ideal, wenn du geringes Verletzungsrisiko mit effektivem Muskelaufbau verbinden willst.

  • Beim Latziehen zur Brust handelt es sich um eine der beliebtesten Fitnessübung für den Latissimus. Die Grundübung eignet sich für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen. Neben den unteren Fasern des Kapuzenmuskels steht bei dieser Übung der Latissimus im Vordergrund. Bei der klassischen Variante wählst du den etwa schulterbreiten Obergriff, um deinen Latissimus zu reizen. Diese Übung ist ideal, wenn du einen breiten Rücken bekommen möchtest.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Gratis Trainingsplan

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte einen kostenlosen Trainingsplan.

Mann und Frau mit Sixpack