Negative Liegestütze

Negative Liegestütze für die obere Brust

Ohne jegliches Equipment kannst du im Gym oder Zuhause auf die negative Liegestütze für Fortgeschrittene setzen, mit der du deinen Brustmuskel trainierst. Wenn du die normale Liegestütze einwandfrei beherrscht, kannst du mit der negativen Variante vorrangig die obere Brust trainieren.

Beanspruchte Muskeln bei der negativen Liegestütze

Die negative Liegestütze ist eine beliebte Fitnessübung, um den Brustmuskel (musculus pectoralis major) zu trainieren. Einfach aber effektiv stehen bei dieser Fitnessübung die oberen Fasern der Brustmuskulatur im Vordergrund. Ergänzend sind es dieses Mal dein Trizeps (msuculus triceps brachii) und der vordere Sägemuskel, die dich bei der Ausführung unterstützen (musculus serratus anterior).

Ausführung Liegestütze für Fortgeschrittene

Die Liegestütze für Fortgeschrittene eignet sich nur bedingt für Anfänger. Im Folgenden findest du mehr Infos, wenn du fortan auf die negative Liegestütze setzen möchtest.

Körperposition

Bei dieser Übung benötigst du eine Erhöhung für deine Füße. Stuhl oder Bett zuhause oder Flachbank im Gym eignen sich für die negative Liegestütze. Deine Handflächen positionierst du in Schulterbreite auf der Höhe deiner Brust. Achte erneut darauf, dass dein ganzer Körper gerade ist. Körperspannung ist wichtig, während du den Boden anschaust.

Bewegungsausführung

Wenn du dich in der Ausgangsposition befindest, atmest du ein und senkst dabei deinen Oberkörper nach unten. Die Ellenbogen beugst du langsam ein. Anschließend atmest du aus und drückst deine Brust wieder nach oben, bis die Arme fast vollständig durchgestreckt sind.

Negative Liegestütze
Negative Liegestütze für die obere Brust.

Beanspruchte Muskeln und häufige Fehler

Weitere Informationen zu den beanspruchten Muskeln und häufigen Fehlern der Übung Negative Liegestütze findest du auf der Oberseite Liegestütze / Push Ups.

Alternative Varianten zu Negative Liegestütze

Für mehr Abwechslung im Training kannst du dich auch an ähnlichen Übungen bzw. weiteren Varianten der Übung Negative Liegestütze bedienen.
  • Je breiter die Hände bei den Liegestütze auseinander sind, desto größer der Reiz auf die Brust. Aus diesem Grund zielen die breiten Liegestütze vornehmlich auf die Brust ab und involvieren weniger den Trizeps, wie es bei andere Liegestütz-Varianten der Fall ist.

  • Die positiven Liegestütze mit leichter Erhöhung sind etwas einfacher als die klassischen Liegestütze, da der Bewegungsradius eingeschränkt ist. Bei korrekter Ausführung werden die unteren Fasern der Brustmuskulatur etwas mehr gereizt.

  • Die einfachste Variante der Liegestütze werden auf den Knien ausgeführt. Sie eignen sich besonders gut für Anfänger und werden umgangssprachlich auch als Frauenliegestütze bezeichnet. Häufig wird diese Variante genutzt, um sich langsam an die klassischen Liegestütze heranzuwagen.

  • Ein echter Klassiker für das Training Zuhause ist die Liegestütze. Wer an eine Fitnessübung für die Brustmuskulatur denkt, stößt unweigerlich auf die Liegestütze. Schließlich kannst du diese überall und ohne Zubehör durchführen. Zugleich gibt es zahlreiche Varianten, die unterschiedliche Bereiche deiner Brust beanspruchen. Dennoch gibt es kaum eine Sportübung, die derart häufig falsch gemacht wird. Falls du die Bewegung falsch ausführst, lässt du Potential deines Körpers ungenutzt und riskierst schmerzhafte Verletzungen. Bei der Liegestütze stärkst du deine Brust und deinen Trizeps. Die klassische Liegestütze geht vorrangig auf den mittleren Bereich der Brust. Zudem belastest du ebenfalls deinen Deltamuskel.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Gratis Trainingsplan

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte einen kostenlosen Trainingsplan.

Mann und Frau mit Sixpack