Bankdrücken an der Multipresse

Bankdrücken an der Multipresse

Das Training an der Multipresse bietet dir zwei Vorteile: die Verletzungsgefahr sinkt und die Bewegung wird geführt. Damit beim Training alles glatt läuft, erfährst du hier mehr über Zielmuskeln und Bewegungsablauf.

Beanspruchte Muskeln beim Multipresse-Bankdrücken für die mittlere Brust

Beim Bankdrücken an der Multipresse für die mittlere Brust trainierst du zuvorderst deinen großen Brustmuskel (musculus pectoralis major) und den Trizeps (musculus triceps brachii). Unterstützend sind der vordere Teil des Deltamuskels (musculus deltoideus pars clavicularis), der Knorrenmuskel (musculus anconaeus) und der vordere Sägemuskel (musculus serratus anterior) tätig.

Ausführung beim Multipresse-Bankdrücken für die mittlere Brust

Das Multipresse-Bankdrücken für die mittlere Brust eignet sich bedenkenlos für Anfänger. Damit dennoch nichts schief geht, erfährst du hier mehr über Körperposition und Bewegungsausführung.

Körperposition

Die Flachbank befindet sich unter der Multipresse. Du legst dich nun mit deinem Rücken auf die Flachbank. Deine beiden Beine befinden sich auf dem Boden, damit du maximalen Halt beim Training hast. Anschließend packst du die Langhantel mit beiden Händen im Obergriff. Spann deinen Körper an und beginne mit der Multipresse für die mittlere Brust.

Bewegungsausführung

Du führst die Langhantel aus der Multipresse. Deine Hände sind etwas breiter als deine Schultern auseinander. Du führst die Langhantel etwas oberhalb der Brust hinunter. Dabei atmest du langsam ein. Die Ellenbogen bewegen sich neben deinem Körper und nicht nach außen. Kurz vor der Brust stoppst du ab und beginnt die Gegenbewegung. Beim Ausatmen drückst du das Gewicht nach oben zurück in die Ausgangsposition.

Multipresse Bankdrücken auf der Flachbank
Multipresse Bankdrücken auf der Flachbank

Beanspruchte Muskeln und häufige Fehler

Weitere Informationen zu den beanspruchten Muskeln und häufigen Fehlern der Übung Bankdrücken an der Multipresse findest du auf der Oberseite Bankdrücken an der Multipresse.

Alternative Varianten zu Bankdrücken an der Multipresse

Für mehr Abwechslung im Training kannst du dich auch an ähnlichen Übungen bzw. weiteren Varianten der Übung Bankdrücken an der Multipresse bedienen.
  • Zu den Übungen für die untere Brust gehört das negative Bankdrücken an der Multipresse. Um deinen unteren Brustmuskel zu trainieren, begibst du dich an die Multipresse. Diese gibt es glücklicherweise in den meisten Fitnessstudios. Der Bewegungsablauf ähnelt dem negativen Bankdrücken mit Langhantel oder Kurzhanteln. An der Multipresse hast du den Vorteil, dass du das Gewicht am Ende der Bewegung einrasten kannst. Dies gibt dir Sicherheit und macht das negative Bankdrücken an der Multipresse auch für Nicht-Profis zu einer beliebten Übung für die untere Brust.

    Je nach Griffposition – eng oder weit – belastest du deinen Trizeps mal mehr und mal weniger. Wer erstmals an der Multipresse trainiert, sollte das Lösen und Einrasten der Hantelstange lernen.

  • Eine weitere Alternative für das Training des oberen Bereichs der Brustmuskulatur ist das Schrägbankdrücken an der Multipresse. Mit der Multipresse lassen sich verschiedene Muskelgruppen trainieren. Bei dem Schrägbankdrücken an der Multipresse liegt der Fokus auf der oberen Brustmuskulatur. Kraftsportler profitieren beim Training an der Multipresse davon, dass die Stange am Ende der Übung einrastet. Der Sicherheitsmechanismus der Multipresse sorgt dafür, dass sich diese Brustübung für die meisten Sportler eignet.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Gratis Trainingsplan

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte einen kostenlosen Trainingsplan.

Mann und Frau mit Sixpack