Beanspruchte Muskeln beim negativen Bankdrücken mit der Langhantel
Dein Trainingsplan sollte Fitnessübungen für unterschiedliche Muskelgruppen enthalten. Beim negativen Bankdrücken mit der Langhantel beanspruchst du vorrangig deinen großen Brustmuskel (musculus pectoralis major), insbesondere den unteren Bereich. Der Trizeps (musculus triceps brachii), der vordere Sägemuskel (musculus serratus anterior) und der vordere Teil deiner Schultermuskulatur (musculus deltoideus pars clavicularis) unterstützen dich bei dieser Fitnessübung.
Ausführung beim Negativbankdrücken mit der Langhantel
Anfänger haben oftmals Probleme, das Negativbankdrücken mit der Langhantel einwandfrei auszuführen. Doch auch Fortgeschrittene und Profis sollten auf einige Dinge achten. Für ein besseres Verständnis ist die Ausführung in Körperposition und Bewegungsausführung unterteilt.
Körperposition
Für das negative Bankdrücken mit der Langhantel brauchst du eine Negativbank. Falls es diese in deinem Fitnessstudio gibt, kannst du loslegen. Lege dich zunächst flach mit dem Rücken auf die Bank. Optimal ist ein Winkel zwischen 30 und 45 Grad. Deine Füße klemmst du am Polster fest, damit du während der Ausführung nicht verrutscht. Mit dem Obergriff kannst du die Langhantel greifen. Du befindest dich nun in der richtigen Körperposition und kannst mit dem Negativbankdrücken starten.
Bewegungsausführung
Entweder nimmst du die Langhantel vom Hantelständer oder lässt dir diese von deinem Trainingspartner reichen. Beim Einatmen lässt du diese langsam nach unten ab. Deine Ellenbogen befinden sich die ganze Zeit direkt unter den Handgelenken. Kurz über deiner Brust endet die Abwärtsbewegung. Drücke die Langhantel nun in moderatem Tempo nach oben. Atme während dieser Bewegung aus und achte darauf, dass du die Langhantel ein kleines Stück nach vorne bewegst, bis sich diese über deinen Brustwarzen befindet.