Klassische V-Ups

Klassische V-Ups

Die klassischen V-Ups sieht man relativ häufig im Fitnessstudio. Im folgenden Abschnitt findest du alles Wissenswerte über die optimale Körperposition und Bewegungsausführung.

Körperposition

Zunächst begibst du dich in die Ausgangsposition, indem du dich flach auf den Rücken legst. Deine Beine befinden sich leicht auseinander. Die Arme streckst du hinter dem Kopf aus, sodass sich diese waagerecht über dem Boden in einer Linie mit dem restlichen Körper befinden. Der Kopf bildet eine natürliche Verlängerung der Wirbelsäule. Der gesamte Körper stellt eine imaginäre, horizontale Linie dar. Dein Blick ist nach oben gerichtet.

Bewegungsausführung

Um mit den klassischen V-Ups zu beginnen, führst du nun den Oberkörper und die Beine nach oben. Deine Beine erreichen fast einen 90-Grad-Winkel. Gehe so weit mit der Bewegung hoch, dass du diese noch ordentlich ausführen kannst. Deinen Oberkörper richtest du ebenfalls auf. Die Hände ziehen in Richtung deiner Zehen. Bei dieser Aufwärtsbewegung atmest du aus. Im Anschluss kehrst du in die liegende Position zurück und legst die Arme sowie die Beine nicht vollständig ab.

Klassische V-Ups
Klassische V-Ups

Beanspruchte Muskeln und häufige Fehler

Weitere Informationen zu den beanspruchten Muskeln und häufigen Fehlern der Übung Klassische V-Ups findest du auf der Oberseite Klappmesser / Jackknife / V-Ups.

Alternative Varianten zu Klassische V-Ups

Für mehr Abwechslung im Training kannst du dich auch an ähnlichen Übungen bzw. weiteren Varianten der Übung Klassische V-Ups bedienen.
  • Die Bauchübung Klappmesser auf dem Ball verlangt eine spezielle Bewegungsausführung. Während man in der Ausgangsposition auf dem Gymnastikball mit den Beinen abliegt, muss man im Anschluss die Knie in Richtung Boden ziehen, um mit den Füßen den Ball weiter zu fixieren.

  • Die Übung Jack Split Crunch weist starke Übereinstimmungen zu den V-Ups auf. Auch hier hast du deine Beine nach unten und die Arme nach oben gestreckt. Im Anschluss führst du diese oben in der Luft in der Mitte zusammen. Bei der Rückwärtsbewegung legst du Beine und Arme erneut ab, bei den V-Ups ist dies nicht der Fall.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Gratis Trainingsplan

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte einen kostenlosen Trainingsplan.

Mann und Frau mit Sixpack