Schulterdrücken mit Kurzhanteln

Schulterdrücken mit Kurzhanteln

500+ Übungen freischalten!

Schalte dein volles Fitnesspotenzial frei: 500+ Übungen für ultimative Ergebnisse! Kaufe jetzt den vollen Zugang und erlebe grenzenlose Vielfalt – für eine stärkere, fittere Version deiner selbst!

Für dein Schultertraining eignet sich die Übung Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Dabei handelt es sich um eine Verbund- und Grundübung. Häufig bezeichnen Sportler diese Übung auch als Überkopfdrücken mit Kurzhanteln. Natürlich kannst du diese Übung auch am Gerät und mit einer Langhantel durchführen – in diesem Fall, spricht man von der Military Press. Zudem findest du weiter unten im Beitrag weitere Alternativen zum Schulterdrücken mit Kurzhanteln.

Mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad eignet sich das Schulterdrücken mit Kurzhanteln für Fortgeschrittene und Profis.

Beanspruchte Muskulatur beim Kurzhantel Schulterdrücken

Du trainierst den gesamten Deltamuskel (musculus deltoideus), den oberen Teil des Kapuzenmuskels (musculus trapezius pars descendens) und deinen Trizeps (musculus triceps brachii). Unterstützend verschaffst du auch dem Knorrenmuskel (musculus anconaeus) und vorderen Sägemuskel (musculus serratus anterior) einen Reiz.

Kurzhantel Schulterdrücken Muskeln
Beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln wird primär die Schultermuskulatur trainiert.

Alle Inhalte freischalten!

Jetzt freischalten

Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend

Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Stehen

Du kannst die Übung selbstverständlich auch im Stehen durchführen. Stehend beanspruchst du mehr Muskeln und verschaffst diesen einen tieferen Reiz. Allerdings handelt es sich beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend um eine komplexe Übung, die mehr Fähigkeiten im Bereich Koordination und Balance erfordert.

Körperposition

Die Ausgangslage beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend ist leicht erklärt. Du stellst dich hüftbreit hin und richtest deinen Oberkörper auf. Dein Rücken befindet sich tendenziell in einem leichten Hohlkreuz, um die Wirbelsäule zu schützen. Je nach Übungsvariante hältst du in deinen Händen oder einer Hand die Kurzhanteln. Dabei wählst du den Hammergriff. In der anfänglichen Körperposition befinden sich die Kurzhanteln auf der Höhe deines Kopfes. Die Ellenbogen sind gebeugt, dein Blick ist nach vorne gerichtet.

Bewegungsausführung

Die klassische Variante ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend, welche du beidarmig und gleichzeitig ausführst. Beim Ausatmen drückst du die Kurzhanteln nach oben, bis deine Arme fast vollständig durchgestreckt sind. Im Anschluss kehrst du beim Einatmen wieder in die Ausgangsposition zurück.

Schulterdrücken Kurzhanteln stehend
Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Stehen.

Zudem kannst du die Fitnessübung auch beidarmig, aber abwechselnd ausführen. Du drückst zunächst die Kurzhantel auf einer Seite nach oben, bis dein Arm fast vollständig gestreckt ist. Anschließend kehrst du in die Ausgangsposition zurück und startest nun mit der Bewegungsausführung auf der anderen Seite.

Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend mit einem Arm abwechselnd
Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend mit einem Arm abwechselnd

Eine weitere Möglichkeit ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend, das du einarmig ausführst. Du nimmst lediglich eine Kurzhantel in die Hand und konzentrierst dich ausschließlich auf das Training einer Körperseite. Deine ruhende Hand befindet sich an der Hüfte oder hinter dem Rücken. Nun drückst du die Kurzhantel ohne Schwung nach oben, während du ausatmest. Beim Einatmen kehrst du in die Ausgangsposition mit der Kurzhantel auf Höhe deines Kopfes zurück. Nachdem du die gewünschte Wiederholungszahl erreicht hast, wendest du dich der anderen Körperseite zu.

Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend mit einem Arm
Schulterdrücken mit Kurzhanteln stehend mit einem Arm

Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend

Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Sitzen

Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist eine der beliebtesten Trainingsübungen für die Schultermuskulatur. Viele Fitnesssportler setzen auf das Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend, um sich vollkommen auf die Bewegungsausführung zu konzentrieren. Damit du nachhaltig von der Trainingswirkung profitierst, solltest du meine Tipps zur Körperposition und Bewegungsausführung berücksichtigen. Übrigens kannst du das Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend sowohl einarmig als auch beidarmig ausführen.

Körperposition

Die Körperposition beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend ist einfach. Du setzt dich auf eine Hantelbank – je nach Wunsch mit Rückenlehne oder ohne. Falls deine Hantelbank eine Rückenlehne hat, solltest du diese ungefähr im 80-Grad-Winkel einstellen. Du hältst in beiden Händen oder in einer Hand eine Kurzhantel. Achte auf einen geraden Rücken und begib dich tendenziell in ein Hohlkreuz. Dein Blick ist nach vorne gerichtet, während du die Kurzhanteln nun neben deinem Kopf hältst. Die Ellenbogengelenke befinden sich auf Schulterhöhe.

Bewegungsausführung

Beim beidarmigen Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend spannst du deine Muskulatur an. Du drückst nun die Kurzhanteln nach oben, bis deine Arme fast vollständig durchgestreckt sind. Bei dieser Bewegung atmest du aus. Anschließend senkst du die beiden Kurzhanteln wieder ab, bis sich die Ellenbogengelenke ungefähr auf Schulterhöhe befinden. Unter- und Oberarm sind nun in einem rechten Winkel. Während dich die Rückenlehne der Hantelbank unterstützt, solltest du beim Training ohne Rückenlehne verstärkt auf einen geraden Rücken achten.

Kurzhantel Schulterdrücken sitzend
Kurzhantel Schulterdrücken im Sitzen.
Schulterdrücken mit Kurzhanteln ohne Rückenlehne
Schulterdrücken mit Kurzhanteln ohne Rückenlehne

Ebenfalls möglich ist das Schulterdrücken mit Kurzhanteln sitzend als einarmige Ausführung. Du hast lediglich eine Kurzhantel in deiner Hand und trainierst die Körperseiten getrennt. Beim Ausatmen drückst du ebenfalls die Kurzhantel nach oben, bis dein Arm fast vollständig durchgestreckt ist. Im Anschluss kehrst du mit der Kurzhantel in einem moderaten Tempo in die Ausgangsposition zurück.

Kurzhantel Schulterdrücken im sitzen mit einem Arm
Kurzhantel Schulterdrücken im sitzen mit einem Arm

Häufige Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln

Im Folgenden einige Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln die vermieden werden sollten.

  • Hanteln über den Kopf zusammen: Du solltest die Hanteln nicht über dem Kopf zusammenschlagen. Dies geschieht häufig, wenn du unkontrolliert zu hohe Gewichte nach oben führen möchtest. Wähle das passende Gewicht, um das Schulterdrücken mit Kurzhanteln kontrolliert durchzuführen.

  • Arme vollständig durchstrecken: Beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln bewegst du dich in einem vorgegebenen Bewegungsradius. Du solltest die Arme weder oben durchstrecken noch ganz nach unten bewegen.

  • Ellenbogen zu weit nach unten: Verbreitet ist das Problem, dass viele Sportler die Ellenbogen weit nach unten absenken. Die Schulterhöhe (oder minimal darunter) ist jedoch die unterste Grenze für deine Ellenbogen beim Schulterdrücken mit Kurzhanteln.

  • Hohlkreuz: Dein Rücken sollte während der gesamten Ausführung gerade sein. Bilde weder Hohlkreuz noch Buckel.

Alternativen und ähnliche Übungen zum Kurzhantel-Schulterdrücken

Für das Training der Schultermuskulatur gibt es weitere Übungen, mit denen du Erfolge beim Muskelaufbau und Abnehmen erzielen kannst.

  • Beim Schulterdrücken an der Schulterpresse trainierst du ebenfalls deine Schultern. An der Schulterpresse setzt du dich hin. Achte darauf, dass deine Sitzhöhe passend eingestellt ist und sich die Griffe nicht zu hoch oder tief befinden. Anschließend führst du die beiden Griffe im gleichen Bewegungsablauf nach oben und unten. Achte darauf, dass dein Rücken kontinuierlich gerade an der Rückenlehne ist.

  • Schulterdrücken mit der Langhantel und Überkopfdrücken stehend meinen häufig das Gleiche. Die Bewegung ähnelt dem Schulterdrücken mit Kurzhanteln. Beim Schulterdrücken mit der Langhantel trainierst du vorwiegend den vorderen und mittleren Bereich der Schultermuskulatur. Um langfristige Trainingserfolge zu erzielen, solltest du die Military Press Übung bzw. das Überkopfdrücken richtig ausführen. Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist nicht eindeutig. Dennoch kommen viele Diskussionen zum Ergebnis, dass sich lediglich die Fußstellung unterscheidet. Du schnappst dir die Langhantel und ziehst deine Schultern nach hinten. Deine Ellenbogen sind direkt unter der Stange. Anschließend spannst du deine Muskulatur an und drückst die Langhantel nach oben. Achte auf kontrollierte Bewegungen und atme beim Drücken aus. Mehr zu Ablauf und Vorteile der Übung erfährst du im eigenen Beitrag über die Military Press im Stehen.

  • Das Überkopfdrücken mit der Langhantel funktioniert auch im Sitzen. Dafür nutzt die Multipresse. Diese Übungsvariante eignet sich vor allem für Anfänger, die sich nicht direkt an die komplexen Bewegungsabläufe herantrauen. Je nach Griff kannst du das Training unterschiedlich betonen:

  • weiter Griff: Vorderer und mittlerer Teil des Deltamuskels

  • enger Griff: Vorderer Teil des Deltamuskels
  • weiter Griff: Vorderer und mittlerer Teil des Deltamuskels
  • Wer zuhause trainieren möchte, braucht keine Trainingsgeräte. Für ein Workout Zuhause eignen sich die Pike Push Ups ideal, um die Schultermuskulatur zu trainieren. Diese werden auch als Liegestützen im umgekehrten V bezeichnet. Du gehst aus der Hüfte mit gestreckten Beinen nach vorne. Die Hände stehen auf dem Boden und deine Arme sind gestreckt. Im Anschluss beugst du deine Arme langsam und senkst den Oberkörper ab. Achte darauf, dass dein Rücken jederzeit gerade ist.

  • Bei den verschiedenen Alternativen handelt es sich um Übungen mit einem ähnlichen Bewegungsablauf. Für mehr Abwechslung kannst du verschiedene Seithebe-Varianten nutzen. Diese trainieren trotz komplett verschiedener Bewegungen die gleichen Muskeln. Du kannst das Seitheben mit Kurzhanteln, am Kabel und am Gerät durchführen. Für die seitliche Schultermuskulatur ist diese Hilfsübung eine sinnvolle Ergänzung.

  • Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

    Nur für kurze Zeit
    50% sparen!

    Spare 50% auf alle Bundles mit dem
    Code: MX50

    Gratis Trainingsplan

    Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte einen kostenlosen Trainingsplan.

    Mann und Frau mit Sixpack