Die Jumping Lunges mit Stop weisen eine Besonderheit zu den klassischen gesprungenen Ausfallschritten auf. Nach jedem Sprung befindest du dich kurze Zeit im aufrechten Stand wieder.
Körperposition
Bei den Jumping Lunges mit Stop begibst du dich in einen Ausfallschritt, indem du aus einem hüftbreiten Stand einen Schritt nach vorne machst. Das vordere Bein bildet nun einen rechten Winkel in Ober- und Unterschenkel. Beide Füße zeigen nach vorne in die gleiche Richtung, der Blick ist ebenfalls nach vorne gerichtet. Dein Rücken ist aufrecht und der untere Teil befindet sich in einem natürlichen Hohlkreuz. Die Arme kannst du zunächst neben dem Körper halten, beim Springen werden diese dynamisch und natürlich mitbewegt.
Bewegungsausführung
Du startest, indem du explosiv springst, um in einen aufrechten Stand zu gelangen. Dafür drückst du dich insbesondere über die Ferse des vorderen Fußes nach oben. Der Oberkörper bleibt aufrecht und du bewegst beide Beine zueinander, sodass diese ungefähr hüftbreit stehen. Nun findest du dich in einem aufrechten Stand wieder, in welchem du beide Arme vor deinem Körper hältst. Du verharrst einen kurzen Moment und springst nun erneut in den Ausfallschritt, während du einatmest. Dabei bildet das vordere Bein ungefähr einen rechten Winkel, wobei das Knie maximal über dem Fuß schweben sollte. Je nach Vorliebe kannst du deine beiden Beine abwechselnd trainieren oder dich zunächst einer Körperseite mit der gewünschten Wiederholungszahl widmen.

Beanspruchte Muskeln und häufige Fehler
Weitere Informationen zu den beanspruchten Muskeln und häufigen Fehlern der Übung Jumping Lunge mit Stop findest du auf der Oberseite Jumping Lunges.