Zudem kannst du die SZ-Curls auch sitzend in deinen Trainingsplan einbauen. Dabei handelt es sich jedoch ausdrücklich nicht um die sogenannten Scott-Curls, bei welchen du eine Scott-Bank vor dir hast. Falls du etwas mehr Abwechslung brauchst, kannst du die Übungsvariante schnell zu Konzentrationscurls mit der SZ-Stange abwandeln. Im folgenden Abschnitt dreht sich alles um die Körperposition und Bewegungsausführung bei den SZ-Curls im Sitzen.
Körperposition
Bei den SZ-Curls sitzend brauchst du lediglich eine Hantelbank oder eine andere Sitzmöglichkeit und die SZ-Stange. Dann setzt du dich auf das Ende der Hantelbank. Deine Beine sind nach außen gespreizt. Deine Füße stehen fest auf dem Boden. Dein Rücken ist aufrecht und in einem leichten Hohlkreuz, während du nach vorne schaust. Du greifst die SZ-Stange im Untergriff und kannst diese zu Beginn auf deinen Oberschenkeln ablegen. Deine Oberarme und Ellenbogen sind ganz nah an deinem Körper.
Bewegungsausführung
Um mit den SZ-Curls sitzend zu beginnen, spannst du deine Muskulatur an. Jetzt beugst du die Unterarme über das Ellenbogengelenk nach oben. Dabei achtest du darauf, dass sich deine Oberarme und Ellenbogen kaum bewegen. Die Aufwärtsbewegung wird vom Ausatmen begleitet. Die Bewegung endet, wenn sich die SZ-Stange vor deiner Brust befindet. Dann kannst du einatmen und wieder in die Ausgangsposition zurückkehren. Allerdings legst du die SZ-Stange nicht auf deinen Beinen ab, sondern behältst kontinuierlich Spannung in der Arm-Muskulatur.

Beanspruchte Muskeln und häufige Fehler
Weitere Informationen zu den beanspruchten Muskeln und häufigen Fehlern der Übung SZ-Curls sitzend findest du auf der Oberseite SZ-Curls.