Die Fitnessübung Frog Pumps zählt zum Trainingskonzept „Animal Moves“. Dabei setzen die Sportler auf die natürlichen Bewegungsmuster aus der Tierwelt, um den eigenen Körper zu trainieren. Durch die spezielle Bewegung der Beine nach außen erinnert der Bewegungsablauf an einen hüpfenden Frosch. Weitere Übungen, die sich an dem Frosch orientieren, aber nicht verwechselt werden sollten, sind die Frog Crunches und Frog Sit Ups, welche besser als Butterfly Crunches und Butterfly Sit-Ups bekannt sind und primär die Bauchmuskulatur stärken. Demgegenüber zielen die Frog Pumps vorwiegend auf das Training der Po-Muskulatur ab, was sie zu einer beliebten Übung für weibliche Sportlerinnen macht.
Ähnliche Übungen sind die Glute Bridge und Hip Thrusts ohne Geräte, bei welchen Fitnesssportler nur leicht abweichende Bewegungen ausführen.
Beanspruchte Muskeln bei Frog Pumps
Bei den Frog Pumps handelt es sich um eine Fitnessübung, die Sportler gerne für einen knackigen Po in den Trainingsplan aufnehmen. Im Vordergrund steht das Training des großen Gesäßmuskels (musculus gluteus maximus). Unterstützend kommen jedoch auch der Beinbizeps (musculus biceps femoris) und der Rückenstrecker (musculus erector spinae) zum Einsatz.
Ausführung von Frog Glute Bridge
Mit der Frog Glute Bridge ist ein effektives Training der Gesäßmuskulatur möglich. Um die optimale Wirkung zu erzielen, sollten Sportler die folgenden Informationen zur Körperposition und Bewegungsausführung berücksichtigen.
Körperposition
Zunächst nimmst du eine liegende Körperposition ein. Stelle deine Beine auf, sodass Ober- und Unterschenkel ungefähr einen rechten Winkel bilden. Deine Füße sollten jetzt direkt nebeneinander auf dem Boden stehen, Fersen und Zehen berühren vollständig den Boden. Der Rücken ist gerade und der Kopf bildet eine natürliche Verlängerung der Wirbelsäule, sodass der Blick nach oben gerichtet ist. Lege die Arme ausgestreckt an beiden Seiten deines Körpers ab. Spanne nun dein Gesäß an, um im Anschluss mit der Frog Glute Bridge zu starten.
Bewegungsausführung
Für die Frog Pumps drückst du nun deine Hüfte so hoch, wie es dir möglich ist. Achte dabei darauf, dass du Spannung auf deinem Gesäß hast und atme aus. Während du die Hüfte soweit nach oben drückst, dass dein Körper von den Schultern bis zu den Knien ungefähr eine gerade Linie bildet, wandern deine beiden Beine nach außen, sodass sich diese wie ein V öffnen. Dafür behältst du die Füße direkt nebeneinander, allerdings werden diese ein wenig gekippt, sodass das Gewicht nun überwiegend auf der Außenseite der Füße lastet. Der Rücken bleibt aufrecht und bekommt tendenziell ein leichtes Hohlkreuz. Deine Arme und der Kopf bleiben unverändert, das Kinn wandert automatisch ein wenig Richtung Brust. Im Anschluss lässt du beim Einatmen den Körper wieder ab und kehrst in die Ausgangsposition zurück. Allerdings solltest du dein Gewicht nie vollständig ablegen, sondern direkt vor dem Boden stoppen und mit der nächsten Wiederholung starten.

Häufige Fehler bei Frog Pumps
Die Frog Pumps sind eine effektive Po-Übung, wenn sie denn richtig ausgeführt wird. Dies ist mit den nützlichen Tipps aus dem folgenden Abschnitt leicht möglich.
Füße werden nicht nach außen gekippt: Die Füße sollten immer nach außen gekippt werden, um die Beine ebenfalls zu öffnen. Achte darauf, dass du bei der Aufwärtsbewegung nicht strikt versuchst, die Füße vollständig auf dem Boden zu halten.
Rücken nicht vollständig aufrecht: Während der Frog Pumps ist der Rücken immer vollständig gerade. Dieser liegt gerade auf dem Boden und wird auch in einer aufrechten Haltung nach oben gedrückt.
Falsche Kopfhaltung: Der Kopf bleibt, während der Frog Pumps, immer auf dem Boden liegen und der Blick ist nach oben gerichtet. Vermeide es, eine unnatürliche Kopfhaltung zur Seite oder nach vorne einzunehmen.
Hüfte nicht hoch genug: Die Hüfte sollte bei den Frog Pumps so hoch wie möglich gedrückt werden. Viele Sportler führen die Bewegung nur halbherzig aus und stoppen schon deutlich früher, ohne den optimalen Trainingsreiz für die Gesäßmuskulatur zu generieren.