Time under Tension: Wie wichtig ist die Spannungsdauer?

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Time under Tension: Wie wichtig ist die Spannungsdauer?

Man kann zehn Bizeps-Curls innerhalb von 20 Sekunden abarbeiten oder man lässt sich etwas mehr Zeit und erledigt sie in 40 Sekunden. Dies beschreibt die Time under Tension (TUT) eigentlich ganz gut.

Unter Time under Tension versteht man nämlich die Zeit, die ein Muskel unter Spannung steht. Wie in jedem Bereich im Kraftsport gibt es auch hier wieder viele verschiedene Meinungen.

Das bedeutet: Die Time under Tension hilft dir deine Muskeln mal etwas anderen Reizen auszusetzen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du ein Plateau erreicht hast – also keine Fortschritte mehr erzielst.

Gelegentlich macht es Sinn verschiedene Intensitätstechniken anzuwenden. Viele neigen jedoch dazu diese Intensitätstechnik fest in den Trainingsplan einzubauen und dabei die eigentliche Intensität und das geplante Volumen zu vernachlässigen.

Info: Es macht absolut keinen Sinn eine Wiederholung so langsam auszuführen, dass man das geplante Trainingsvolumen nicht mehr durchführen kann.

Time under Tension für Muskelaufbau

Um einen effektiven Wachstumsreiz zu setzen, macht es Sinn eine TUT von 2-0-1/2 zu wählen.

2 Sekunden: Negative Phase 0 Sekunden: Stoppen 1-2 Sekunden: Positive Phase

Time under Tension für Kraftsteigerung

Wenn es um die Kraftsteigerung gehen soll, ist es empfehlenswert die negative Bewegung so langsam zu machen wie nur möglich und die positive so schnell (explosionsartig) wie möglich.

Fazit

Die Time under Tension ist ein nettes Hilfsmittel um den Muskel mal anders zu reizen. Eine ungefähre, kürzere Ausführung reicht hier völlig aus. Einen Trainingspartner mit einer Stoppuhr auszurüsten, um die Zeit der negativen und positiven Phase zu stoppen, ist mehr als übertrieben und unnötig. Achte beim Training darauf, dass du eine saubere, konzentrierte Ausführung mit einer idealen Intensität wählst und trainiere deine Muskel mit dem richten Trainingsvolumen. Dann sollte dem Wachstum, sofern auch die Ernährung passt, nichts mehr im Wege stehen.

Das könnte dich auch interessieren:

  1. Die perfekte Wiederholungszahl für den Muskelaufbau
  2. Trainingsfrequenz: Wie oft sollte man trainieren?
  3. Kalorienbedarf berechnen: Alles was du wissen musst!
  4. Wie viel Eiweiß sollte ich als Sportler zu mir nehmen?
Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Das könnte dich auch interessieren

Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Definition: Was ist die Low Fat Diät? Bei der Low Fat Diät geht es darum, den Anteil des Makronährstoffes Fett…
Definition: Was ist die Eiweiß Diät? Bei einer normalen, ausgewogenen Ernährung liegt der Löwenanteil der Makronährstoffe klar bei den Kohlenhydraten:…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.