Muskelaufbau zu Hause

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Muskelaufbau zu Hause

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Du kannst auch nur mit dem eigenen Körpergewicht zu Hause Muskeln aufbauen.

  • Damit Muskeln wachsen, brauchen sie neue Reize. Diese gibst du ihnen, indem du die Trainingsintensität erhöhst.

  • Es gibt zahlreiche Hilfsmittel für das Krafttraining zu Hause, die nicht viel Platz wegnehmen und nicht viel kosten.

  • Die meisten Übungen für den Muskelaufbau kannst du mit diesen Hilfsmitteln intensiver gestalten.

  • Training allein reicht nicht für den Muskelaufbau zu Hause, du musst auch deine Ernährung anpassen.

Der Muskelaufbau im eigenen Zuhause ist nicht so einfach wie im Fitnessstudio, aber immerhin möglich. Du kannst dein Training mit deinem eigenen Körpergewicht (Bodyweight-Training) beginnen. Nach und nach musst du die Reize verändern. Dabei kannst du verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz bringen. Zudem solltest du einen Ernährungsplan erstellen, der eiweißhaltig ist und einen leichten Kalorienüberschuss enthält.

Muskelaufbau-Übungen für Zuhause

Einige klassische Übungen für den Muskelaufbau kannst du ohne jedes Hilfsmittel daheim durchführen. Gerade Anfängerinnen und Anfänger können damit erste Ergebnisse erzielen. Zu diesen Übungen zählen:

Besonders weit kommst du allein mit diesen Übungen allerdings nicht: Damit deine Muskeln wachsen, musst du sie neuen Reizen aussetzen. Im Fitnessstudio ist der Muskelaufbau einfacher: Du führst die Übungen mit mehr Gewicht durch. Beim Training zu Hause musst du dir etwas anderes einfallen lassen: Du könntest statt Liegestützen Pike Push-Ups durchführen oder dich an der einarmigen Version versuchen. Beides spricht deine Muskeln wieder anders an.

Hilfsmittel und Übungen für den Muskelaufbau zu Hause

Es gibt eine ganze Reihe von Hilfsmitteln, die du für dein Muskeltraining zu Hause nutzen kannst. Sie nehmen in der Regel nicht viel Platz weg und reißen auch kein tiefes Loch in deine Kasse. Zu den beliebtesten Hilfsmitteln gehören:

  • Thera-Bänder
  • Klimmzugstange
  • Liegestützgriffe
  • Gymnastikball
  • Schlingentrainer
  • Kurzhanteln (idealerweise im Set, damit du bei Bedarf das Gewicht erhöhen kannst)
  • Kettlebell

Nicht alle haben für die größeren Geräte für den Muskelaufbau zu Hause Platz: Wenn du wie viele andere Leute auch beispielsweise eine Langhantel nirgends unterbringen kannst, kannst du dich mit den hier genannten Hilfsmitteln begnügen.

Thera-Bänder/Resistance Bands

Du findest die hilfreichen Bänder in vielen Längen und Stärkegraden (sie sind farblich kodiert). Sind sie in sich geschlossen, kannst du sie beispielsweise verwenden, um beim seitlichen Beinheben den Widerstand zu erhöhen. Auch klassische Gewichtsübungen wie Frontheben oder Schulterdrücken sind mit den praktischen Bändern möglich. Weitere Übungen, für die sie sich gut eignen, sind etwa:

Wenn du mehr als acht bis zwölf Wiederholungen schaffst, wähle die nächsthöhere Stärke für dein Theraband.

Achtung: Wird dein Theraband an einer Stelle porös, ist es Zeit, es auszutauschen – andernfalls riskierst du Verletzungen, wenn es beim Training reißt!

Klimmzugstange

Die Klimmzugstange kannst du unter der Decke oder (noch einfacher) im Türrahmen befestigen. Um das Training daran zu variieren, kannst du verschiedene Klimmzugvarianten ausprobieren oder mit zusätzlichem Gewicht trainieren, das du an deinem Körper anbringst.

Liegestützgriffe

Liegestützgriffe verändern die Auswirkung der Übung stark: Hast du bislang deine Handflächen flach auf den Boden gelegt, umfassen sie nun die Griffe. Diese Haltung schont deine Handgelenke und erhöht gleichzeitig deinen Bewegungsraum: Du kannst den Oberkörper tiefer absenken, sodass die Liegestützen intensiviert werden.

Gymnastikball

Du kannst einen Gymnastikball (oder Swiss-Ball) bei verschiedenen Übungen für den Muskelaufbau zu Hause einsetzen: Nutze ihn für alle Arten von Planks oder als Unterlage statt der Bank beim Bankdrücken oder bei Flys. Auf diese Art sprichst du viele tief liegende Muskeln an, denn du musst die ganze Zeit zusätzlich das Gleichgewicht halten.

Schlingentrainer

Der Schlingentrainer (Sling Trainer) für das Muskelaufbau-Training zu Hause lässt sich ganz einfach mit einem Haken oben an der Tür anbringen. Die Schlinge wirkt ähnlich wie das Theraband: Es bietet dir Widerstand, während du deine Übungen durchführst.

Achtung: Stelle sicher, dass sich die Tür zur anderen Seite hin öffnet und dass niemand den Raum betritt, wenn du trainierst!

Kurzhanteln

Kurzhanteln sind wohl der Klassiker für den Muskelaufbau zu Hause: Sie nehmen nicht viel Platz weg, ermöglichen aber zahlreiche Übungen wie etwa:

Auch deine Ausfallschritte und Kniebeugen kannst du mit Kurzhanteln intensivieren. Du kannst im Liegestütz mit den Kurzhanteln rudern oder auf dem Bauch liegend Schwimmbewegungen damit ausführen.

Achtung: Wenn du gerade erst mit den Kraftübungen anfängst, musst du aufpassen, dass du dich nicht verletzt! Sobald du mit Gewichten arbeitest, ist das Risiko gegeben, dass du dich übernimmst.

Kettlebell

Mit der Kettlebell kannst du nicht nur klassisches Kreuzheben durchführen, sondern unter anderem auch die effektiven Kettlebell-Swings, Schulterdrücken, Squats und die Arnold-Press.

Erhöhe nach und nach die Trainingsintensität

Für den Muskelaufbau ist es wichtig, dass du die Intensität deines Trainings immer weiter erhöhst. Damit sind nicht zusätzliche Wiederholungen gemeint, sondern neue mechanische Reize wie andere Widerstände oder ein höheres Gewicht. Falls du irgendwann deine Möglichkeiten ausgeschöpft hast oder doch in Richtung Bodybuilding gehen möchtest, bleibt dir immer noch der Weg ins Fitnessstudio.

Die passende Ernährung für den Muskelaufbau

Möchtest du, dass deine Muskeln wachsen, musst du deinen Körper mit ausreichend Protein versorgen. Um genügend Energie für das Training zu haben, brauchst du Kohlenhydrate. Und für wichtige Stoffwechselabläufe dürfen auch gesunde Fette nicht fehlen. In einem eigenen Beitrag beschreiben wir ausführlich, wie die richtige Ernährung für den Muskelaufbau aussieht.

Tipp: Viele Trainierende setzen im Rahmen des Muskelaufbaus auch auf Nahrungsergänzungsmittel!

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Häufige Fragen zum Muskelaufbau zu Hause

Es gibt viele Fragen dazu, ob und wie der Muskelaufbau zu Hause auch funktioniert. Dies hier sind die wichtigsten Fragen samt unseren Antworten.

  • Kann ich zu Hause effektiv Muskeln aufbauen?

    Ja, das ist durchaus möglich, wenngleich das Training im Fitnessstudio dank der vielen Geräte einfacher ist. Zu Hause musst du kreativer werden, um deinen Muskeln immer neue Reize zu bieten. Du kannst dafür die Übungen leicht verändern oder zusätzliche Hilfsmittel nutzen, um die Widerstände zu erhöhen.

  • Wie oft sollte ich zu Hause trainieren, um Muskelmasse aufzubauen?

    Zwei bis drei Trainings pro Woche mit einem Umfang von etwa 45 bis 60 Minuten solltest du mindestens in deinen Alltag integrieren, wenn du Ergebnisse sehen möchtest. Du kannst auch häufiger trainieren. Wichtig ist aber, dass du die Muskelregeneration nach dem Training mit einrechnest – diese Erholungspausen sind die Phasen, in denen sie wachsen.

  • Wie motiviere ich mich zum Muskelaufbau zu Hause?

    Ohne den Austausch mit anderen Sportlerinnen und Sportlern und ohne das schlechte Gewissen wegen des Mitgliedsbeitrags fällt manchen Menschen die Motivation zu regelmäßigen Trainingseinheiten schwer. Hilfreich ist hier, wenn du dir einen Trainingsplan besorgst, das Training fest in deinen Alltag einplanst und mit Musik unterlegst. Auch solltest du deine Fortschritte minutiös festhalten: Wie viele Übungen mit welchem Gewicht (oder welchem Band) hast du diesmal geschafft? Lässt sich der Fortschritt mit dem Maßband feststellen? Wenn du siehst, dass du Erfolg hast, ist das Durchhalten leichter.

  • Reicht es, wenn ich für den Muskelaufbau zu Hause trainiere?

    Nein, wenn du möchtest, dass deine Muskeln wachsen, ist es mit dem Training allein nicht getan: Du solltest gleichzeitig auf die passende Ernährung für den Muskelaufbau achten. Ob du daheim trainierst oder im Fitnessstudio: Um die passende, proteinreiche Ernährung und eventuell auch Supplements für den Muskelaufbau kommst du nicht herum.

Quellen

  • https://www.sportnahrung-engel.de/trainingsplaene/heimtraining/heimtraining-muskelaufbau

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/praktische-tipps-fuer-das-eigene-home-gym/

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/training-mit-theraband/

  • https://www.fitforfun.de/workout/krafttraining/muskelaufbautraining-zu-hause-muckies-ohne-bude-270982.html

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/home-workout.html

  • https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/krafttraining-zu-hause-starke-muskeln-ohne-geraete/

Das könnte dich auch interessieren

Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Definition: Was ist die Low Fat Diät? Bei der Low Fat Diät geht es darum, den Anteil des Makronährstoffes Fett…
Definition: Was ist die Eiweiß Diät? Bei einer normalen, ausgewogenen Ernährung liegt der Löwenanteil der Makronährstoffe klar bei den Kohlenhydraten:…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.