20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Welche Muskelgruppen kann man zusammen trainieren?

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wer öfter als dreimal die Woche trainieren möchte, sollte verschiedene Muskelgruppen zusammen trainieren.

  • Die Aufteilung in sogenanntes Split-Training ermöglicht auch bei häufigeren Workouts eine genügend lange Regenerationszeit für die Muskeln.

  • Durch die Konzentration auf einige Muskelgruppen ist gezielterer Muskelaufbau möglich.

  • Je nach Trainingshäufigkeit eignen sich Zweier- oder Dreier-Splits.

  • Vierer- und Fünfer-Splits sind vor allem für Bodybuilderinnen und Bodybuilder geeignet.

Im Training lassen sich verschiedene Muskelgruppen zusammen trainieren. Bei welchen das sinnvoll ist, hängt von den Zielen und der Trainingshäufigkeit ab. Außerdem kommt es darauf an, wie viel Erfahrung die Person bereits mit dem Krafttraining gesammelt hat.

Diese Muskelgruppen gibt es

Anatomisch gesehen unterteilen sich die menschlichen Muskeln in folgende Gruppen:

Man kann sie allerdings auch funktionell unterteilen, nämlich in:

  • die Push-Muskulatur (Brustmuskeln, vordere und mittlere Schulter, Trizeps)
  • die Pull-Muskulatur (breiter Rückenmuskel, hintere Schulter, Bizeps)
  • Streckbewegungen (Hüftmuskulatur)
  • die Bauchmuskulatur

Man kann diese verschiedenen Muskelgruppen auf unterschiedliche Weise kombinieren.

Warum sollte man bestimmte Muskelgruppen zusammen trainieren?

Zu Beginn des Krafttrainings setzen die meisten Leute auf Ganzkörperworkouts mit Grundübungen: Sie trainieren alle großen Muskelgruppen und dadurch auch in geringerem Maße die kleineren. Dieses Training ist gut geeignet, wenn du zwei- bis dreimal die Woche trainierst: So machst du genug Pausen, dass deine Muskeln sich nach der Anstrengung erholen können.

Achtung: Vernachlässige diese Pausen nicht! In unserem Beitrag über die Muskelregeneration nach dem Training erfährst du, weshalb sie wichtig sind und warum zu kurze Pause sogar dazu führen können, dass du im Training Rückschritte machst.

Möchtest du mehr Workouts machen und/oder bestimmte Muskeln gezielt trainieren, lohnt sich ein Split-Training: Hier erstellst du Trainingspläne für zwei oder gar drei verschiedene Zusammenstellungen von Muskelgruppen mit Grund- und Isolationsübungen. Diese führst du im Wechsel durch, sodass die jeweils trainierten Muskeln sich ausreichend erholen können.

Welche Art von Split eignet sich?

Möchtest du dich auf vier Trainings die Woche steigern, solltest du einen Zweier-Split vornehmen, damit du die Muskelgruppen alle jeweils zweimal die Woche trainieren kannst. Gehst du lieber fünf- bis sechsmal die Woche trainieren, eignet sich ein Dreier-Split besser.

Info: Es gibt auch Vierer- und Fünfer-Splits, diese eignen sich allerdings nur für Leistungssportlerinnen und -sportler und für das Bodybuilding.

Der Zweier-Split

Führst du einen Zweier-Split durch, kannst du die beiden Kombinationen der Muskelgruppen jeweils zweimal die Woche trainieren, etwa so:

  • Montag: Training 1
  • Mittwoch: Training 2
  • Donnerstag: Training 1
  • Samstag: Training 2

Ein beliebter Zweier-Split ist etwa die Trennung des Trainings von Unter- und Oberkörper. Hier umfasst Training 1 Übungen für Brust, oberen Rücken, Schultern und Arme. Training 2 besteht aus Übungen für Beine, Bauch, Po und unteren Rücken.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass du in einem der Trainings deinen Rumpf trainierst (also Rücken, Brust und Bauch) und im anderen Arme und Beine.

Alternativ kannst du auch nach Push- und Pull-Übungen vorgehen, allerdings eignen sich diese zusammen mit dem Beintraining besser für den Dreier-Split (Push/Pull/Beine).

Info: Der Zweier-Split eignet sich auch für Einsteigerinnen und Einsteiger – möchtest du direkt viermal die Woche trainieren gehen, kannst du dir einen entsprechenden Trainingsplan zusammenstellen lassen!

Der Dreier-Split

Hast du Zeit und Lust, bis zu sechsmal die Woche ein Training zu absolvieren, eignet sich der Dreier-Split. Auch hier trainierst du jede Kombination aus Muskelgruppen zweimal die Woche:

  • Training 1: Übungen für die Push-Muskulatur (Brust, vordere und mittlere Schulter, Trizeps)
  • Training 2: Übungen für die Pull-Muskulatur (Rücken, hintere Schulter, Bizeps)
  • Training 3: Übungen für Bauch, Po und Beine

Hier hast du noch einen Tag pro Woche zur Erholung.

Die häufigsten Fragen dazu, welche Muskelgruppen man zusammen trainieren kann

Wenn Sportlerinnen und Sportler im Krafttraining Fortschritte machen, interessieren sie sich sehr dafür, welche Muskelgruppen sie zusammen trainieren können. Wir bekommen viele Fragen dazu gestellt und beantworten hier die häufigsten.

  • Warum sollte man bestimmte Muskelgruppen zusammen trainieren?

    Möchtest du mehr als dreimal die Woche trainieren, bekommst du bei einem Ganzkörpertraining nicht mehr die nötige Regenerationszeit für deine Muskeln nach dem Training zusammen. Entsprechend musst du dazu übergehen, mehrere Muskelgruppen zu trainieren, die du im folgenden Training nicht nutzt. So kannst du öfter trainieren, ohne ins Übertraining zu geraten. Außerdem kannst du gezielter Muskelaufbau betreiben.

  • Welche Muskelgruppen sollte ich im Zweier-Split zusammen trainieren?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten – viele Sportlerinnen und Sportler widmen sich in einem Training dem Oberkörper und im anderen Training dem Unterkörper. Andere hingegen setzen bei einem Training auf Übungen für den Rumpf und beim anderen auf solche für Arme und Beine. Du kannst die Trainings aber auch aufteilen nach Push- und Pull-Bewegungen.

  • Welche Muskelgruppen sollte ich im Dreier-Split trainieren?

    Der Dreier-Split funktioniert besonders gut, wenn du ein Training für Bauch, Po und Beine ansetzt, eins für die Push-Muskulatur (also Brust, Trizeps sowie vordere Schulter und seitliche Schulter) und eines für die Pull-Muskulatur (Rücken, Bizeps und hintere Schulter). Du kannst hier sechs Tage die Woche trainieren gehen und deine Muskeln haben dennoch genügend Zeit für die Regeneration.

Quellen

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/muskelaufbau/split-training#3038410193-1255454866

  • https://www.hammer.de/fitnesswissen/3er-split-trainingsplan

  • https://marvinsfitnessblog.com/2024/04/13/training-woher-man-weiss-welche-muskelgruppen-man-zusammen-trainieren-sollte/

  • https://www.hammer.de/fitnesswissen/2er-split-trainingsplan

  • https://www.foodspring.de/magazine/3er-split-trainingsplan

  • https://www.fitforfun.de/workout/krafttraining/split-training-muskeln-isolieren-extra-kraft-aufbauen-256110.html

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/split-training-2er-oder-3er-split-sinnvoll/

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.