20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

EMS Training

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema EMS Training

Das Wichtigste auf einen Blick

  • EMS Training stammt ursprünglich aus der Physiotherapie und wird schon lange in der Reha angewendet.

  • Stromstöße unterstützen oder ersetzen die Impulse unseres Gehirns, durch die sich die Muskeln anspannen – der Effekt ist stärker als ohne Strom und der Muskelaufbau wird unterstützt.

  • Die besten Erfolge im Muskelaufbau bringt das sogenannte dynamische EMS Training hervor, bei dem die Trainierenden aktiv Übungen durchführen.

  • Als einziges Training ist EMS Training nicht geeignet, weil es weder die Koordination noch die Ausdauer trainiert und auch die Gelenke nicht einbezieht.

  • Zum Abnehmen eignet sich EMS Training wie auch andere Trainingsarten nur in Verbindung mit der geeigneten Ernährung (also einem Kaloriendefizit).

EMS Training (Elektro-Myo-Stimulationstraining, elektrisches Muskelstimulationstraining) wird inzwischen in eigenen Studios in ganz Deutschland angeboten. Mit nur 20 Minuten Training in der Woche sollen Erfolge möglich sein. Wie das Training funktioniert, ob sich herkömmliches Training dadurch ersetzen lässt und für wen es sich nicht eignet, erfährst du hier.

EMS Training ist gar nicht so neu

Seit den 1970er Jahren ist EMS Training bekannt: Als Elektrotherapie wird es seitdem in der Physiotherapie eingesetzt. Die Stimulation der Muskeln mit Strom verhinderte ihren Abbau nach einem Unfall oder einer Verletzung. Auch Hochleistungssportlerinnen und -sportler begannen die Therapie für sich zu nutzen und machten gute Erfahrungen damit. Und nun steht sie allen zur Verfügung, die sie ausprobieren möchten.

So funktioniert EMS Training

Für das EMS-Training bekommst du spezielle Funktionsunterwäsche, die die Feuchtigkeit am Körper hält und somit eine gute Weiterleitung des Stroms ermöglicht. Darüber trägst du eine Weste und verschiedene Gurte mit Elektroden. Über diese erhältst du leichte Stromstöße, die deine Muskelkontraktionen verstärken. Du nimmst bestimmte Haltungen ein, bei denen die Muskeln angeregt werden, oder führst Eigengewichtsübungen wie Kniebeugen oder Sit-ups durch.

Tatsächlich ähneln die Stromstöße, die du im Training erhältst, den elektrochemischen Signalen, die unser Gehirn an die Muskelzellen sendet: Meist haben sie ebenfalls 80 Hertz, was der natürlichen Frequenz entspricht. Die Stromstöße übernehmen (oder verstärken) beim EMS-Training also die Arbeit unseres Gehirns. Die Muskelanspannung wird intensiver, als wenn das Gehirn allein den Impuls sendet.

Da die Stromimpulse auch tiefe Muskelschichten erreichen und alle großen Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen, dauert das Training nur etwa 20 Minuten und sorgt im Normalfall für einen starken Muskelkater am nächsten Tag. Es ist hier besonders wichtig, dass du dir Zeit für die Muskelregeneration nach dem Training nimmst. Zu Beginn führst du nur ein Training pro Woche durch, später kannst du auf zwei erhöhen.

EMS Training und Muskelaufbau

Drei- bis viermal mindestens eine Stunde Fitnessstudio, um das Muskelwachstum voranzutreiben, und 20 Minuten EMS Training pro Woche haben nicht dieselbe Wirkung. Zwar werden beim EMS Training auch tief liegende Muskeln aktiviert, die du sonst oft nicht erreichst, aber das bedeutet nicht, dass sie stark wachsen. Stattdessen sorgt das Training eher dafür, dass deine Maximalkraft ansteigt: Dein Körper lernt dadurch, die einzelnen Fasern der Muskeln besser zu nutzen. Es hat also einen ähnlichen Effekt wie Maximalkrafttraining, nicht wie Training zum Muskelaufbau

EMS Training und Abnehmen

Für den Gewichtsverlust ist EMS Training nicht das Wundermittel, als das viele Anbieter es anpreisen: Zwar verbrennt das Training, weil es so intensiv ist, vergleichsweise viele Kalorien (rund 500 in einer 20-minütigen Session), doch auf die Woche gerechnet ist das nicht viel. Mit regelmäßigem Cardio– oder Krafttraining verbrennst du mehr. Zudem solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass die sportliche Betätigung beim Gewichtsverlust den geringsten Teil ausmacht: Den Großteil steuerst du durch die geeignete Ernährung zum Abnehmen. Kurz: EMS Training kann den Gewichtsverlust zwar unterstützen, eignet sich aber nicht allein dafür.

Tipp: Wenn du ein Kaloriendefizit zu dir nimmst, kann es sein, dass du deinen Speiseplan durch geeignete Supplements zum Abnehmen erweitern solltest, um keine Mangelerscheinungen zu bekommen.

EMS Training wirkt – aber unterschiedlich

Es gibt viele verschiedene Studien zum EMS Training, die sich aber nicht gut vergleichen lassen, da sie an verschiedenen Personengruppen durchgeführt wurden. Es lässt sich nur so viel sagen: Leute, die fit und trainiert sind, profitieren mehr vom EMS Training als untrainierte Menschen. Zudem ist das Training um einiges effektiver, wenn du nicht nur bestimmte Haltungen einnimmst, sondern Übungen durchführst und mit Gewichten trainierst. Man spricht dabei vom dynamischen EMS Training. Auch wenn die Erfolge für verschiedene Gruppen unterschiedlich ausfallen: Sie sind da und sie sind auch meist nach vier bis sechs Wochen sichtbar.

Tipp: EMS Training solltest du grundsätzlich nur nach Anleitung und unter Aufsicht einer dafür qualifizierten Trainerin bzw. eines Trainers durchführen!

Vorteile und Nachteile des EMS Trainings

EMS Training bietet unleugbar einige Vorteile, allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille.

Die Vorteile von EMS Training

Grundsätzlich bietet das EMS-Training viel Positives:

  • Es nimmt wenig Zeit in Anspruch.
  • Es regt die Muskeln zum Wachstum an.
  • Es steigert die Kraft.
  • Es kann durch die Aktivierung der unteren Rückenmuskulatur Rückenschmerzen lindern.

Da die Erfolge relativ schnell sichtbar sind, wirkt das Training zusätzlich motivierend.

Die Nachteile von EMS Training

Leider ist EMS Training kein Allheilmittel:

  • Nicht alle vertragen das Training gut; mögliche Nebenwirkungen sind etwa Kreislaufprobleme, Übelkeit und Kopfschmerzen.
  • Die Gelenke werden ebenso wenig trainiert wie die Koordination, der Heiz-Kreislauf und die Ausdauer – als einziges Training ist EMS Training daher nicht geeignet, sondern nur ergänzend zu anderen Sportarten, die Koordination, Ausdauer und Bewegungsabläufe trainieren.
  • Der Muskelkater ist schmerzhafter als bei normalem Krafttraining.
  • Die Einstellungen müssen den jeweiligen Personen angepasst werden, also ihrer Größe, ihrem Gewicht und ihrer Fitness. Nicht gut qualifiziertes Personal in den EMS Studios können hier Fehler unterlaufen.

Zudem gibt es eine ganze Reihe von Menschen, für die das EMS Training nicht geeignet ist. Zu ihnen gehören Personen mit einer chronischen Herzschwäche oder einem Herzschrittmacher, solche mit Epilepsie, Multipler Sklerose, Krebs oder einem erhöhten Thromboserisiko. Frauen sollten zudem in der Schwangerschaft darauf verzichten, und auch bei einem Infekt lässt du das Training besser ausfallen.

Häufige Fragen zum EMS Training

Zum angesagten EMS Training erreichen uns eine Menge Fragen. Hier beantworten wir die am häufigsten gestellten.

  • Ist EMS Training zum Abnehmen geeignet?

    Mit EMS Training kannst du rund 1,5 Kilogramm in zehn Wochen abnehmen. Das ist nicht besonders viel. Leider sind viele Studien zu dem Thema noch unvollständig, da zum Abnehmen im Normalfall ein Mix aus Ernährungsumstellung, Kaloriendefizit und sportlicher Betätigung nötig ist. Wie viel also von der Gewichtsabnahme allein auf das EMS Training zurückzuführen ist, lässt sich zunächst einmal gar nicht sagen. Du kannst allerdings davon ausgehen, dass Anbieter, die mit einer raschen Gewichtsabnahme allein durch EMS Training sprechen, den Mund ein bisschen zu voll nehmen.

  • Unterstützt EMS Training den Muskelaufbau?

    Ja, allerdings nicht so stark wie ein intensives Krafttraining, das mehrmals in der Woche durchgeführt wird. Der Vorteil für die Muskulatur durch EMS Training liegt eher darin, dass der Körper lernt, mehr Muskelfasern zu aktivieren. Das bedeutet, dass deine Maximalkraft ansteigen kann, während deine Muskeln nicht unbedingt wachsen müssen. Zudem solltest du auch aus anderen Gründen nicht komplett auf andere Formen des Trainings verzichten – die Koordination deiner Muskelgruppen nämlich wird durch das EMS Training nicht besser, und auch deine Gelenke und Bänder gewöhnen sich nicht von allein an die Bewegungen.

  • Wie hoch sind die EMS Training Kosten?

    Das hängt ein bisschen davon ab, wo du trainieren gehen möchtest: In EMS-Studios zahlst du meist 20 bis 30 Euro die Woche, also mehr als in einem normalen Fitnessstudio. Oft ist hier nur ein wöchentliches Training à 20 Minuten inkludiert. Suchst du dir für das Training lieber einen Personal Trainer oder eine Praxis für Physiotherapie, können deine Kosten auch deutlich höher ausfallen.

  • Verbrennt man mit dem EMS Training viele Kalorien?

    Tatsächlich verbrennst du beim EMS Training vergleichsweise viele Kalorien. In einer 20-minütigen Trainingseinheit verbrennst du rund 500 Kalorien. Gehst du hingegen für die gleiche Zeit Joggen, verbrennst du nur 200 Kalorien. Zudem hast du beim EMS Training auch noch den Nachbrenneffekt, weil dein Körper eine Menge Energie dafür aufwenden muss, deine strapazierten Muskeln wieder zu reparieren. Auf der anderen Seite verbrennst du natürlich auf die Woche gerechnet nicht so viele Kalorien mit dem EMS Training, wenn du eine oder höchstens zwei Trainingseinheiten absolvierst.

  • Kann ich EMS Training zu Hause durchführen?

    Das ist nicht ratsam. Zwar kannst du für eine meist vierstellige Summe das passende Equipment anschaffen, allerdings ist das Risiko hoch, dass du es übertreibst. Da das Training besonders gelenkschonend ist und nicht lange dauert, neigt man dazu, sich zu übernehmen, wenn man allein ist. Das kann zu extremem Muskelkater führen und unter Umständen auch zu einer Überlastung der Nieren. Im EMS-Studio ist immer eine Trainerin oder ein Trainer da, behält dich im Auge und korrigiert deine Haltung.

Quellen

  • https://www.foodspring.de/magazine/ems-training-der-neue-trend-unsere-erfahrungen-zum-abnehmen-und-muskelaufbau

  • https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/ist-ems-training-wirklich-effektiv/

  • https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sport/bewegung-und-fitness/ems-training-1071434

  • https://eatsmarter.de/abnehmen/news/ems-training

  • https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/ems-training-2006050

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/das-bringt-ihnen-ems-training/

  • https://www.womenshealth.de/fitness/fitnesstraining/ems-training-nutzen-und-risiken/

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.