20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Cardio

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Cardio

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Cardio Training (auch: Ausdauertraining) verbessert die Ausdauer des Körpers und trainiert Herz und Lunge.

  • Es hat vielfältige positive Einflüsse auf den Körper und auf das Gemüt.

  • Ausdauertraining kannst du unter freiem Himmel, im Fitnessstudio und zu Hause durchführen.

  • Cardio Training eignet sich gut zum Abnehmen, grundsätzlich allerdings in Kombination mit der passenden Ernährung und im Idealfall sogar in Verbindung mit Krafttraining.

  • Für Anfängerinnen und Anfänger ist es wichtig, dass sie ihren Puls während des Trainings im Auge behalten.

Cardio Training ist dazu angetan, deine Grundlagenausdauer zu verbessern. Du verbrennst eine Menge Kalorien und wirst insgesamt fitter. Du kannst dein Cardio Training im Fitnessstudio durchführen, unter freiem Himmel oder zu Hause.

Cardio Training – Was ist das?

Der Begriff Cardio stammt aus dem Griechischen (von cardia = Herz). Cardio Training umfasst also verschiedene Sportarten, die dein Herz trainieren: Während des Trainings treiben sie deinen Puls in die Höhe, sorgen allerdings dafür, dass dein Körper sich daran gewöhnt und deine Herzfrequenz insgesamt im Alltag sinkt. Vielleicht erinnerst du dich an Zeiten, in denen dein Herz stark geklopft hat, wenn du eine lange Treppe gestiegen bist? Sobald du fitter wurdest, hat das aufgehört – weil dein Körper und dein Herz trainierter sind.

Die Vorteile von Cardio Training

Ausdauertraining hat mehrere positive Einflüsse auf deinen Körper, etwa:

  • Der Herz-Kreislauf wird gestärkt.
  • Der Blutdruck sinkt.
  • Das Lungenvolumen wird erhöht.
  • Die Muskeln werden besser versorgt und leistungsfähiger.
  • Die Konzentrationsfähigkeit wird gesteigert.
  • Die Organe werden besser versorgt.
  • Das Immunsystem wird gestärkt.

Hinzu kommt, dass du durch das Verbrennen von Kalorien Fett abbauen kannst. Außerdem reduzierst du durch Cardio Training Stress und schläfst besser.

Hier kannst du Cardio trainieren

Cardio Training kann vielfältig sein. Du kannst es unter freien Himmel durchführen, im Fitnessstudio und auch zu Hause. Je nachdem, was dein Ziel ist und wie viel Zeit du in den Sport investieren möchtest, kannst du mit verschiedenen Trainingsplänen arbeiten.

Cardio Training unter freiem Himmel

Zu den klassischen Ausdauersportarten, die du (auch) draußen absolvieren kannst, zählen etwa:

  • Laufen
  • Walking
  • Radfahren
  • Rudern
  • Schwimmen
  • Skaten
  • Tanzen

Der Vorteil hier ist, dass du Abwechslung hast und etwas anderes siehst als nur deine vier Wände oder das Fitnessstudio. Du kannst an einem Tag joggen gehen, am nächsten Rad fahren und am dritten im Schwimmbad Bahnen ziehen. So wird dein Cardio Training nie langweilig.

Cardio Training im Fitnessstudio

Im Fitnessstudio hast du die Wahl zwischen verschiedenen Geräten für dein Ausdauertraining, etwa:

  • Laufband
  • Fahrradergometer
  • Crosstrainer
  • Stepper
  • Rudergerät
  • Ellipsentrainer
  • Trampolin (Jumping Fitness)

Bist du in der Gruppe motivierter, kannst du auch einen Aerobic-Kurs, einen Gruppen-Cycling-Kurs oder ein Dance-Workout buchen.

Ausdauertraining zu Hause

Es gibt mehrere Übungen, mit denen du dein Cardio Training auch in den eigenen vier Wänden durchführen kannst. Zu ihnen zählen:

Motiviert Musik dich besonders, kannst du online auch nach Tanzprogrammen suchen, die du vor dem Monitor nachmachen kannst – das Angebot ist groß.

Trainingsmethoden: Dauer oder Intervall?

Beim Cardio Training kannst du auf verschiedene Methoden setzen: Die Dauermethode sieht vor, dass du ohne Pausen bei gleichbleibender Belastung trainierst. Das kann etwa der Fall sein, wenn du joggen gehst und nicht weiter darüber nachdenkst, was du tust: Deine Beine bewegen sich, deine Lunge und dein Herz pumpen, du bekommst den Kopf frei. Die Dauer liegt zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden. Du wirst fitter und ausdauernder und verbrennst Kalorien.

Das Intervalltraining hingegen erfordert mehr Aufmerksamkeit: Es ist im Normalfall kürzer und die Intensität ist höher. Zwischen Phasen mit hoher Belastung liegen Ruhephasen, in denen du dich für die nächste Belastung erholen kannst (jedoch sind sie nie so lang, dass du dich komplett erholst). Du verbesserst deine Kraftausdauer und verbrennst mehr Kalorien mit dem Intervalltraining als mit der Dauermethode.

Trainieren mit der richtigen Herzfrequenz

Gerade Anfänger sollten aufpassen, dass sie sich beim Cardio Training nicht überanstrengen: Tun am Tag nach dem Sport noch die Gelenke und Bänder weh, war es zu viel. Am einfachsten hältst du Maß, indem du deine Herzfrequenz beim Sport im Auge behältst. Viele Geräte im Fitnessstudio geben deinen Puls auf dem Display an, aber du kannst auch eine Smartwatch oder einen Brustgurt mit Sensor benutzen.

Der Belastungspuls, den du beim Sport nicht überschreiten solltest, sinkt im Laufe der Jahre. Eine grobe Faustformel lautet: 220 minus Lebensalter. Diese Berechnung berücksichtigt allerdings weder dein Geschlecht noch dein Gewicht oder deine Fitness. Möchtest du deinen individuellen Maximalpuls erfahren, solltest du in der Arztpraxis einen Belastungstest machen lassen.

Abnehmen mit Cardio Training

Beim Ausdauertraining verbrennst du ordentlich Kalorien, daher wird es oft zum Abnehmen empfohlen. Allerdings tappen hier vor allem Einsteigerinnen und Einsteiger oft in die Kalorien-Falle: Sie belohnen sich nach der Anstrengung des Sports mit einem ungesunden Snack und wundern sich, dass sich auf der Waage nichts tut. Allein mit Cardio TRaining verlierst du kaum Gewicht. Stattdessen musst du gleichzeitig die geeignete Ernährung zum Abnehmen zu dir nehmen, also ein Kaloriendefizit.

Tipp: Noch besser zum Abnehmen als Ausdauertraining ist eine Mischung aus Cardio und Training zum Muskelaufbau geeignet. Hier hast du das Beste aus allen Welten: Du verbrennst Kalorien, wirst fitter und baust nebenbei Muskeln auf, die ihrerseits wieder Kalorien verbrennen.

Die häufigsten Fragen zum Cardio Training

Es gibt viele Fragen zum Ausdauertraining, die wir immer wieder gestellt bekommen. Hier sind daher die Antworten in Kürze.

  • Verliere ich durch Cardio Training meine Muskeln?

    Die Meinung, dass Ausdauertraining zum Abbau der mühsam erarbeiteten Muskulatur führt, hört man immer wieder. Allerdings ist das nur dann der Fall, wenn du durch das Cardio Training in ein Kaloriendefizit rutschst: Verbrennst du mehr Kalorien, als du zu dir nimmst, verlierst du an Gewicht und das betrifft auch deine Muskulatur. Die Lösung bedeutet aber nicht Verzicht auf Cardio Training, sondern eine erhöhte Kalorienzufuhr. Achte darauf, dass du gesunde und eiweißreiche Nahrungsmittel zu dir nimmst! Vielleicht ergänzt du deinen Speiseplan auch durch die passenden Supplements für den Muskelaufbau.

  • Wie lang sollte mein Cardio Training sein?

    Diese Frage lässt sich pauschal kaum beantworten. Die WHO empfiehlt, pro Woche mindestens 150 Minuten moderates oder 75 Minuten intensives Cardio Training zu machen. Anfängerinnen und Anfänger können mit 30 Minuten pro Trainingseinheit einsteigen, Fortgeschrittene aber auch auf eine Stunde und mehr erhöhen. Fährst du leidenschaftlich gern Rad, kann eine Tour aber auch mehrere Stunden dauern, und auch Läuferinnen und Läufer dehnen ihr Training mit steigender Fitness gern einmal aus. Achte auf deinen Körper und gestehe dir zwischen den Trainings genügend Ruhezeiten zu. Bekommst du keinen Muskelkater oder schmerzende Sehnen und Gelenke, kannst du auch jeden Tag Cardio trainieren.

  • Was ist der Belastungspuls?

    Beim Belastungspuls handelt es sich um den Puls, den du während des Trainings hast. Er verändert sich nicht nur im Laufe des Lebens, sondern auch mit dem Grad deiner Fitness: Bei Anfängerinnen und Anfängern sollte der Belastungspuls nur rund 60 Prozent des Maximalpulses ausmachen. Wer fortgeschritten ist, trainiert mit einem Belastungspuls von 70 Prozent des Maximalpulses und Profis erreichen beim Training 80 Prozent des Maximalpulses, ohne dass es ihnen schadet.

Quellen

  • https://www.foodspring.de/magazine/cardio-training

  • https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/cardio-training-fuer-zu-hause/

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/cardio/cardio-training#3038410193-1967649913

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/cardio-training.html#faq

  • https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/cardio-workout-10-tipps-fuers-studio_aid_8950.html

  • https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/training/ausdauertraining-2004746

  • https://eatsmarter.de/blogs/ingo-froboese/endlich-fit-so-steigern-sie-ihre-ausdauer

  • https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/jumping-fitness-so-gesund-ist-sport-auf-dem-trampolin/

  • https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/trendsport-hula-hoop-wie-effektiv-ist-hula-hoop-fitness/

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.