20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Aufwärmen

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Aufwärmen

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Durch ein kurzes Aufwärmprogramm bereitet sich der Körper auf das Training vor – Herzschlag und Atem beschleunigen sich, die Temperatur steigt an.

  • Ohne Aufwärmen wird bei manchen Sportarten das Verletzungsrisiko erhöht, bei allen aber leidet deine Leistung.

  • Man unterscheidet zwischen einem allgemeinen Warm up für den ganzen Körper und einem spezifischen für die Muskelgruppen, die trainiert werden sollen.

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Übungen zum Aufwärmen bei Ausdauertraining, Krafttraining im Fitnessstudio und Training zu Hause.

Ein effektives Aufwärmen ist die Basis für ein erfolgreiches und sicheres Training. Es bereitet den Körper auf die bevorstehenden Belastungen vor, steigert die Leistungsfähigkeit und reduziert das Verletzungsrisiko. In diesem Artikel erfährst du, warum das Aufwärmen so wichtig ist, welche Prozesse dabei im Körper ablaufen und wie du dich optimal auf verschiedene Sportarten vorbereiten kannst. Ob allgemeines Warm-up, spezifische Übungen oder Tipps für das Aufwärmen zu Hause – hier findest du praktische Anleitungen und Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema.

Das passiert beim Aufwärmen

Die Bewegungen beim Aufwärmen, die du mit moderater Intensität durchführst, bereiten deinen Körper auf das folgende Workout vor: Du bringst damit deinen Kreislauf in Schwung, dein Herz schlägt schneller und du atmest tiefer. Das bedeutet, dass deine Muskeln besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden und mehr Leistung bringen können. Deine Körpertemperatur steigt leicht an.

Durch die Bewegung werden die Knorpel in deinen Gelenken zusammengedrückt und wieder gedehnt, wodurch der Körper angeregt wird, mehr Gelenkflüssigkeit herzustellen. Kurz: dein ganzer Körper stellt sich auf das Training ein und auch dein Geist, denn du fokussierst dich beim Aufwärmen bereits auf das Workout.

Darum ist Aufwärmen wichtig

Wenn du auf das Aufwärmen verzichtest, hast du beim Training gleich mehrere Nachteile:

  • Dein Bewegungsradius ist eingeschränkt.
  • Deine Muskeln können nicht die volle Leistung erbringen.
  • Du reagierst langsamer.
  • Deine Fettverbrennung setzt nicht von Anfang an ein.

Je nach Sportart steigt auch dein Verletzungsrisiko an. Das heißt, dass du hier beim Verzicht auf das Aufwärmen längere Ausfälle riskierst.

Das allgemeine und das spezifische Warm up

Man unterscheidet zwischen dem allgemeinen und dem spezifischen Aufwärmen vor dem Training. Das allgemeine Aufwärmen kurbelt deinen Kreislauf an, lockert deine Gelenke, erhöht deine Beweglichkeit und steigert deine Körpertemperatur etwas. Dieses Aufwärmtraining solltest du grundsätzlich absolvieren.

Das spezifische Warm up kann sich an das allgemeine anschließen – je nachdem, was du vorhast. Dabei bereitest du gezielt besondere Muskeln oder Muskelgruppen auf das Training vor. Es ist also zum Beispiel geeignet, wenn du ein Training zum Muskelaufbau absolvieren möchtest: Mit dem Aufwärmsatz bereitest du die Muskeln auf die folgende Anstrengung vor.

Dafür führst du die kommende Übung mit weniger Gewicht durch: Machst du im Normalfall acht bis zwölf Wiederholungen, kannst du einen Aufwärmsatz mit weniger Gewicht machen und 15 lockere Wiederholungen durchführen. Planst du schwere Kraftsätze, bei denen du nur drei bis sechs Wiederholungen schaffst, solltest du einen ersten Aufwärmsatz ohne zusätzlichen Gewicht durchführen und einen zweiten mit 50 Prozent des Gewichts, das du beim eigentlichen Training nutzen wirst. So vergegenwärtigst du dir den genauen Bewegungsablauf und gewöhnst deine Muskeln daran.

Achtung: Aufwärmen ist nicht gleich Dehnen! Zwar erachten viele Leute Dehnübungen als gute Vorbereitung auf den Sport, aber es ist sogar das Gegenteil der Fall: Das statische Dehnen verringert den Muskeltonus, die frisch gedehnten Muskeln lassen sich also nicht so kräftig und schnell anspannen wie sonst. Dehnen eignet sich nur für spezielle Sportarten wie Turnen, bei denen auch die Gelenke besonders vorbereitet werden müssen.

Aufwärmen vor dem Ausdauertraining

Beim Cardio Training musst du nicht unbedingt bestimmte Übungen machen, um deinen Körper auf das Training vorzubereiten: Es reicht, wenn du bei der jeweiligen Sportart locker einsteigst – beim Laufen also erst langsam joggst, bis du warm geworden bist, und auch beim Schwimmen oder Rad fahren gemächlich beginnst.

Aufwärmen im Fitnessstudio

Im Fitnessstudio nutzt du die Cardio-Geräte, um dich aufzuwärmen, also etwa das Laufband, den Crosstrainer, den Ellipsentrainer oder das Rudergerät. Zusätzlich oder stattdessen kannst du Bodyweight-Übungen machen, um deinen Kreislauf in Schwung zu bringen. Achte bei den Geräten auf deine Herzfrequenz, wenn sie dir auf dem Display angezeigt wird: Sie sollte zwischen 50 und 70 Prozent deiner maximalen Herzfrequenz betragen.

Nach diesem allgemeinen Aufwärmen kümmerst du dich um die Muskelgruppen, die du trainieren möchtest: Am Leg Day wärmst du deine Beine auf, indem du einige langsame, tiefe Kniebeugen machst, bis du ganz hinunter kommst, oder auf der Stelle marschierst, wobei du die Knie im 90-Grad-Winkel anhebst. Sind heute die Schultern dran, lässt du deine Schultern und Arme im weiten Bogen kreisen – erst vorwärts, dann rückwärts.

Um deinen Rücken aufzuwärmen, eignet sich die Übung Cat – Cow, bei der du erst mit dem Kinn auf der Brust einen Katzenbuckel machst und danach den Kopf streckst und ins Hohlkreuz gehst. Das spezifische Warm up kannst du auch durch die oben beschriebenen Aufwärmsätze durchführen.

Tipp: Wenn du zügig zu Fuß zum Fitnessstudio gehst oder mit dem Fahrrad ankommst, kannst du direkt zum spezifischen Aufwärmen übergehen – das allgemeine hast du dann schon hinter dir; du befindest dich nicht mehr im Ruhezustand wie direkt nach dem Aufstehen.

Aufwärmen zu Hause

Möchtest du dich für das Training zu Hause aufwärmen, eignen sich verschiedene Bodyweight-Übungen für dich, etwa:

Du kannst auch einmal gemütlich um den Block laufen, um dich aufzuwärmen. Bei Bedarf machst du danach noch ein spezifisches Warm up für bestimmte Muskelgruppen.

Tipp: Falls du eine Faszienrolle besitzt, kannst du sie ebenfalls beim Aufwärmen der Muskelgruppen einsetzen, die du trainieren möchtest.

Häufige Fragen zum Aufwärmen

Gerade beim Aufwärmen kommen immer wieder einige Fragen auf, die wir hier gern kurz beantworten möchten.

  • Verringert ein Warm up das Verletzungsrisiko?

    Die Antwort hängt von der Sportart ab. Für das Krafttraining ist die Studienlage umstritten – einige Ergebnisse scheinen darauf hinzudeuten, andere nicht. Insgesamt liegt das Verletzungsrisiko im Krafttraining eher bei einer Überlastung im Haupttraining. Unstrittig ist allerdings, dass deine Leistung unter einem Kaltstart leidet: Du kannst unaufgewärmt nicht sofort 100 Prozent geben. Spielst du eine Mannschaftssportart wie Fußball, steigt dein Verletzungsrisiko tatsächlich, wenn du nicht aufgewärmt bist. Das Thema ist gut erforscht.

  • Wie lange sollte ich mich vor dem Sport aufwärmen?

    Darauf lässt sich keine pauschale Antwort geben – das hängt vom Sport selbst, von deiner Fitness und sogar von der Außentemperatur ab. Je nach den herrschenden Umständen kann die angemessene Zeit zum Aufwärmen zwischen fünf und 20 Minuten liegen. Grundsätzlich kannst du für das allgemeine Warm up etwa fünf bis zehn Minuten rechnen und bei Bedarf für das spezifische noch einmal fünf bis zehn Minuten. Eine Faustregel lautet, dass du fertig bist, wenn du leicht ins Schwitzen gerätst – bedenke dabei aber immer, dass du dich mit niedriger Intensität aufwärmst!

  • Eignen sich Dehnübungen zum Aufwärmen?

    Lange war es normal, sich beim Aufwärmen auch zu dehnen, den quasi schlafenden Muskel aufzuwecken und zu strecken. Inzwischen raten Expertenkreise davon aber ab: Die statische Dehnung entspannt den Muskel und ist daher eher für ein Cool down oder für einen Tag ohne Training besser geeignet. Dehnst du dich vor dem Training, kann es sein, dass dein Muskel während des Trainings weniger leistungsfähig ist. Unproblematisch ist hingegen die dynamische Dehnung mit Therabändern zum Aufwärmen.

Quellen

  • https://www.foodspring.de/magazine/warm-up

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/mobilitaet/warm-up#3038410193-3688946975

  • https://www.sportnahrung-engel.de/fitness-bodybuilding-1x1/warm-up-vor-krafttraining

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/aufwaermuebungen-und-warm-up-fuer-jedes-training/

  • https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/basics/aufwaermuebungen-2004048

  • https://www.fitforfun.de/news/warm-up-vor-dem-training-das-sind-die-fuenf-besten-uebungen-zum-aufwaermen-465281.html

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.