20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Supplement: Vitamin D

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Supplement: Vitamin D

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon, das der Körper selbst bildet.

  • Der Körper stellt Vitamin D in der Haut her, wenn er dafür genügend UV-B-Strahlung bekommt.

  • Vitamin D ist an zahlreichen Abläufen im Körper beteiligt, wichtig für die Knochen- und die Muskelgesundheit.

  • Viele Menschen in Deutschland leiden an einem Mangel an Vitamin D, vor allem in den Wintermonaten.

  • Vor der Supplementierung sollte ärztlich festgestellt werden, ob ein Mangel vorliegt und wie hoch er ist, da eine Überdosierung gefährliche Nebenwirkungen haben kann.

Das Sonnenvitamin, wie Vitamin D auch genannt wird, ist in den vergangenen Jahren in den Fokus des Interesses gerückt: Nach und nach zeigt sich, für wie viele Körperfunktionen es wichtig ist. Allerdings ist auch eine Überdosierung gefährlich, weshalb du nicht ohne Beratung Supplements schlucken solltest.

Definition: Was ist Vitamin D?

Bei Vitamin D handelt es sich streng genommen nicht um ein Vitamin, sondern um ein Hormon: Der Körper bildet es selbst in der Haut, wenn er genügend UV-B-Strahlung erhält. Menschen haben lediglich südlich des 35. Breitengrades die Chance, das ganze Jahr über genügend Vitamin D zu bilden. Deutschland liegt zu weit nördlich (nämlich zwischen dem 47. und dem 55. Breitengrad), daher ist die Sonneneinstrahlung hier nur von März bis Oktober passend für eine ausreichende Bildung von Vitamin D.

Das ist auch nicht immer der Fall: Bei einer hohen Feinstaubbelastung der Luft werden die UV-B-Strahlen abgeblockt. Gleiches gilt für Sonnencreme. Auch ein bedeckter Himmel hält die Strahlen ab, ebenso wie Fensterscheiben (es bringt also nichts, wenn du bei Sonnenschein hinter einem Fenster sitzt). Menschen, die den ganzen Tag im Haus bzw. im Büro sind und Indoor-Sport betreiben, haben oft einen Vitamin-D-Mangel.

Der Körper kann Vitamin D allerdings im Muskelgewebe speichern. Du kannst also im Winter aus deinen Vorräten schöpfen, wenn du im Sommer deine Vitamin-D-Speicher aufgefüllt hast, indem du regelmäßig in der Sonne unterwegs warst.

Die Wirkung von Vitamin D

Die Wirkung von Vitamin D ist vielfältig und wird gerade erst nach und nach entdeckt. Bislang bekannt sind die folgenden Punkte:

  • Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle bei der Knochenmineralisierung, da es die Aufnahme von Calcium und Phosphat und ihren Einbau in die Knochen fördert.
  • Es unterstützt verschiedene Stoffwechselvorgänge.
  • Es stärkt das Immunsystem und verhindert Infektionen.
  • Vitamin D hat einen günstigen Einfluss auf die Muskelstruktur, die Muskelfasern und die Muskelregeneration nach dem Training.

Zudem wurde festgestellt, dass ein Mangel an Vitamin D auch einen Eisenmangel begünstigt, der wiederum die Bildung von Vitamin D behindert – ein Teufelskreis, der vor allem für Menstruierende interessant ist, die ohnehin häufiger an Eisenmangel leiden. Was genau diesen Einfluss hervorruft, ist noch nicht abschließend geklärt.

Nebenwirkungen von Vitamin D

Bei den Mengen an Vitamin D, die der Körper selbst bilden oder über die Nahrung aufnehmen kann, kommt es nicht zu Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen. Anders sieht es bei der unsachgemäßen Supplementierung aus: Nimmst du zu viel Vitamin D zu dir, steigt der Calciumspiegel in deinem Körper im Übermaß an. Man spricht von einer Hyperkalzämie.

Symptome der Hyperkalzämie sind unter anderem Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfe. Dauert sie länger an, kannst du auch Nierensteine und Nierenschäden entwickeln, und schließlich können auch Herzrhythmusstörungen auftreten.

Achtung: Da dein Körper Vitamin D speichern kann, ist es auch möglich, dass du die Überdosierung langsam aufbaust – sie muss nicht akut durch eine einmalige hohe Dosis auftreten, sondern kann sich schleichend aufbauen.

Vitamin D in Lebensmitteln

Der Anteil an Vitamin D, den du über Lebensmittel aufnehmen kannst, liegt nur bei rund 10 Prozent. Folgende Lebensmittel enthalten den Stoff:

  • fetter Fisch wie Aal, Sprotte, Makrele, Anchovis, Forelle, Hering oder Lachs
  • Kakao
  • Pilze (allerdings Kulturpilze nur in geringem Maße oder gar nicht)
  • Avocados
  • Lebertran und Leber
  • Eier
  • Margarine

Den Löwenanteil des Vitamin D, das du brauchst, bildest du über die Haut. Es sind nicht viele Lebensmittel, die den Stoff enthalten, und der Anteil in ihnen ist zu gering, als dass du deinen Bedarf über eine ausgewogene Ernährung decken könntest.

Supplements mit Vitamin D

Du bekommst Vitamin D in verschiedenen Darreichungsformen – als Pulver, Tabletten, Kapseln oder Tropfen. Tropfen eignen sich besonders gut, wenn du Probleme mit dem Schlucken von Tabletten hast. Das fettlösliche Vitamin D ist in den Tropfen bereits aufgelöst und steht dem Körper nach der Einnahme sofort zur Verfügung – anders als bei Tabletten oder Kapseln, die erst verdaut werden müssen. Du kannst einen Tropfen in deine Mahlzeit geben oder ihn pur einnehmen.

Auch Tabletten oder Kapseln nimmst du am besten in Verbindung mit Mahlzeiten ein: Da Vitamin D fettlöslich ist, hilfst du deinem Körper so bei der schnelleren Aufnahme. Butter oder Margarine auf einem Brot, der Fettanteil im Joghurt oder etwas Öl, in dem du Fleisch oder Gemüse anbrätst, sind bereits genug, dass das Vitamin D gut vom Körper aufgenommen wird.

Statt eigenmächtig Vitamin-D-Supplements einzunehmen, solltest du ärztlich abklären lassen, ob bei dir eine Unterversorgung vorliegt bzw. wie hoch dein Vitamin-D-Spiegel insgesamt ist. Andernfalls kann es passieren, dass du mit den Nahrungsergänzungsmitteln über das Ziel hinausschießt und dir selbst gesundheitliche Probleme bereitest (siehe oben unter den Nebenwirkungen).

Häufige Fragen zu Vitamin D

Zu Vitamin D bekommen wir viele Fragen gestellt – manche öfter als andere. Die häufigsten beantworten wir hier.

  • Sind Vitamin D-Supplements sinnvoll?

    In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, Vitamin-D-Supplements einzunehmen: Der Stoff wird für viele verschiedene Körperfunktionen gebraucht. Gerade Sportlerinnen und Sportler verbrauchen für den Muskelaufbau und die Muskelregeneration nach dem Training noch einmal mehr davon als andere Leute. Allerdings ist es sinnvoll, dass du ärztlich prüfen lässt, wie es um deinen Vitamin-D-Spiegel bestellt ist – eine Überdosierung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

  • Was muss ich bei der Einnahme von Vitamin D beachten?

    Vitamin D ist fettlöslich. Daher ist es sinnvoll, wenn du es gemeinsam mit einer Mahlzeit (bzw. direkt davor oder sofort danach) einnimmst. So stellst du sicher, dass dein Körper es gut aufnehmen kann. Wenn du auch Magnesium einnimmst, kannst du die beiden Supplements bedenkenlos zur gleichen Zeit nehmen: Magnesium hilft bei der Umwandlung von Vitamin D im Körper. Zu den Aufgaben von Vitamin D wiederum gehört das Ermöglichen der Aufnahme von Calcium. Calcium aber verhindert die Aufnahme von Magnesium. Entsprechend solltest du Calcium und Vitamin D zeitversetzt einnehmen, wenn du eine Kombination von Vitamin D und Magnesium einnimmst.

  • Was ist der Unterschied zwischen Vitamin D und Vitamin D3?

    Das, was wir Vitamin D nennen, ist eigentlich ein Oberbegriff für mehrere verschiedene fettlösliche Vitamine, die man Calciferole nennt. Liest du viel über Supplementierung für Sportlerinnen und Sportler, wird dir vor allem der Begriff Vitamin D3 vertraut sein, auch Cholecalciferol genannt. Vitamin D3 ist derjenige Stoff, der in der Haut gebildet und in der Leber zur weiteren Verwendung umgewandelt wird. Er ist in den Supplements enthalten.

Quellen

  • https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html

  • https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/vitamin-d-substitution-im-sport-wann-sie-sinnvoll-ist/

  • https://www.hammer.de/fitnesswissen/vitamin-d

  • https://www.zavamed.com/de/vitamin-d-mangel.html

  • https://begreen-fit.de/begreen-shop/magazin/wirkstoffe-aus-der-natur/vitamin-d-im-sport-der-unterschaetzte-gamechanger

  • https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamin-d-lebensmittel

  • https://www.alta-klinik.de/ratgeber/vitamin-d/vitamin-d-und-d3/

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.