Supplement: L-Arginin

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Supplement: L-Arginin

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei L-Arginin handelt es sich um eine semi-essentielle Aminosäure.

  • Es wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus und hilft bei der Nährstoffversorgung des ganzen Körpers.

  • Für Sportlerinnen und Sportler ist wichtig, dass es den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training unterstützt.

  • L-Arginin ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten.

  • In Nahrungsergänzungsmittel entfaltet es seine Wirkung am besten, wenn es rund 30 Minuten vor dem Training eingenommen wird.

L-Arginin ist eine Aminosäure und zählt zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln für Sportlerinnen und Sportler. Kein Wunder, denn sie hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper. Wir nehmen den Stoff unter anderem über die Nahrung auf.

Definition: Was ist L-Arginin?

Man rechnet L-Arginin den sogenannten semi-essentiellen Aminosäuren zu: Teils bildet unser Körper sie, teils nehmen wir sie über die Nahrung auf. Aminosäuren sind Grundbausteine von Proteinen, die wir jeden Tag benötigen. Sie unterstützen den Körper zusätzlich bei verschiedenen Funktionen. L-Arginin ist gleich in mehrerlei Hinsicht wertvoll für den Körper.

Die Wirkung von L-Arginin

L-Arginin enthält Stickstoff. In deinem Körper verbindet dieser sich mit Sauerstoff zu Stickstoffmonoxid. Dies erweitert die Gefäße und unterstützt die Durchblutung. Es senkt also den Blutdruck und sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung von Organen und Muskeln. Zudem unterstützt es:

  • den Aufbau von Proteinen und Kollagen
  • die Synthese von Kreatin
  • die Synthese mehrerer Hormone
  • die Synthese von Harnstoff
  • den Muskelaufbau
  • die Wundheilung und die Regeneration
  • die Fettverbrennung
  • die Bildung weißer Blutkörperchen und damit das Immunsystem

L-Arginin wird außerdem bei Männern mit Potenzproblemen eingesetzt und lindert bei Frauen Wechseljahresbeschwerden.

Nebenwirkungen von L-Arginin

Wenn du L-Arginin im Rahmen deiner normalen Ernährung aufnimmst, gibt es im Normalfall keine Probleme. Supplementierst du den Stoff aber, können Nebenwirkungen auftreten: Manche Nutzerinnen und Nutzer bekommen Beschwerden im Verdauungstrakt; es kann zu Durchfällen oder Übelkeit und Erbrechen kommen.

Leidest du an Herzbeschwerden, solltest du grundsätzlich die Einnahme von L-Arginin ärztlich abklären lassen. Vor allem, wenn du bereits einen Herzinfarkt hattest oder Blutverdünner oder blutdrucksenkende Mittel einnimmst, kann die Supplementierung gefährlich werden.

Lebensmittel mit L-Arginin

Es gibt eine Menge Lebensmittel, die L-Arginin enthalten und die du ganz einfach in deinen Speiseplan integrieren kannst:

  • Spitzenreiter sind Nüsse und Samen wie Kürbiskerne, Pinienkerne, Mandeln, Haselnüsse oder Weizenkeime.
  • Ebenfalls viel von der Aminosäure steckt in Hülsenfrüchten wie Sojabohnen, Erdnüsse, Linsen und Erbsen.
  • Fleisch vom Rind, vom Schwein, von der Pute und vom Huhn ist ebenfalls ein recht guter Lieferant der Aminosäure.
  • Bei Fisch und Meeresfrüchten kannst du zu Garnelen, Lachs, Sardinen, Thunfisch, Barsch und diversen anderen Fischarten greifen.

Gemüse und Salat bringen ebenfalls L-Arginin mit sich, jedoch in geringerem Maße.

Supplements mit L-Arginin

Hast du das Gefühl, dass du nicht genügend L-Arginin über die Nahrung aufnehmen kannst, gibt es Supplements, um deinen Bedarf zu decken. Diese bekommst du in Pulverform, um sie dir selbst anzurühren, als Shots oder als Kapseln. Nimmst du sie rund eine halbe Stunde vor dem Training ein, entfalten sie während des Trainings ihre Wirkung: Du wirst leistungsfähiger und deine Muskeln regenerieren sich nach der Anstrengung schneller.

Du kannst pro Tag bis zu drei Gramm L-Arginin über Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen. Die exakte Dosierung hängt von deinem Sportpensum und auch von deiner Größe und deinem Gewicht ab. Achte sorgfältig auf deinen Körper: Wird dir übel oder bekommst du Verdauungsprobleme, reduziere die Dosis.

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Häufige Fragen zu L-Arginin

Einige Fragen zu L-Arginin lesen wir immer wieder, daher beantworten wir sie an dieser Stelle.

  • Kann ich L-Arginin täglich einnehmen?

    Wenn du mindestens dreimal die Woche hart trainierst, kannst du täglich L-Arginin einnehmen: Es regt die Leber an, verbessert deine Durchblutung und hilft bei der Muskelregeneration nach dem Training. Achte aber darauf, dass du nicht mehr als drei Gramm pro Tag zu dir nimmst (du bildest den Stoff ja auch selbst und nimmst ihn über die Nahrung auf).

  • Wie sollte ich L-Arginin einnehmen?

    Schlucke dein Supplement mit der Aminosäure immer mit ausreichend Flüssigkeit – ideal sind mindestens 300 Milliliter. An Tagen, an denen du nicht trainierst, kannst du es direkt nach dem Aufstehen einnehmen, ansonsten bietet sich die Einnahme 30 Minuten vor dem Training an. Rührst du dir ohnehin einen Pre-Workout-Drink an, kannst du auch L-Arginin in Pulverform hinzufügen.

  • Welche Nebenwirkungen hat L-Arginin?

    Da es sich um einen körpereigenen Stoff handelt, den wir auch über die Nahrung aufnehmen, hat L-Arginin in geringen Dosen keine negativen Begleiterscheinungen. Nimmst du Supplements, kannst du unter Umständen Verdauungsbeschwerden bekommen, was sich in Durchfällen oder Erbrechen äußert. Menschen mit Herpes-Viren haben während der Supplementierung mit L-Arginin häufigere Ausbrüche beobachtet. Da die Aminosäure den Blutdruck senkt, kann sie in Verbindung mit Medikamenten für den Herz-Kreislauf unerwünschte Wechselwirkungen hervorrufen.

Quellen

  • https://www.online-fitness-academy.de/magazin/l-arginin.html#nachteileundnebenwirkungenvonl-arginin

  • https://www.foodspring.de/magazine/l-arginin-einnahme

  • https://www.body-attack.de/aminosaeuren-l-arginine.html

  • https://www.foodspring.de/magazine/l-arginin

  • https://www.melasan-sport.at/blog/wie-wirken-arginin-supplements-nutzen-und-einnahme-im-ausdauersport-und-beim-muskelaufbau/

  • https://www.apotheke-im-es.de/magazin/Arginin-ein-natuerliches-Potenzmittel-3887

Das könnte dich auch interessieren

Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Definition: Was ist die Low Fat Diät? Bei der Low Fat Diät geht es darum, den Anteil des Makronährstoffes Fett…
Definition: Was ist die Eiweiß Diät? Bei einer normalen, ausgewogenen Ernährung liegt der Löwenanteil der Makronährstoffe klar bei den Kohlenhydraten:…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.