Vitamin B5 (Pantothensäure): ein Teil von allem

MODUSX
Aktualisiert am 24.06.25

Pantothensäure, auch Vitamin B5 genannt, ist einer der wichtigen Bestandteile des Coenzyms A und des Acyl-Carrier-Proteins (ACP). Es ist eines der wasserlöslichen Vitamine. Es kommt in zahlreichen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor, sodass es kein Problem ist, den täglichen Bedarf zu decken. Zudem kann dein Körper Pantothensäure selbst aus dem Provitamin Dexpanthenol bilden.

Hauptfunktionen von Pantothensäure

Pantothensäure ist als Teil von Coenzym A und von ACP an vielen Stoffwechselabläufen beteiligt, etwa an:

Zudem hilft Pantothensäure beim Abbau von Fremdstoffen und bei der Zellteilung. Es unterstützt die Wundheilung und hilft bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Haut (indem es hydriert und die Hautbarriere unterstützt).

Pantothensäure in Lebensmitteln

Pantothensäure steckt in sehr vielen verschiedenen Lebensmitteln, zum Beispiel in:

  • Fleisch (vor allem in Innereien)
  • Fisch und Meeresfrüchten
  • Eiern
  • Milch und Milchprodukten
  • Tofu
  • Getreide
  • Kartoffeln
  • Hülsenfrüchten
  • Pilzen
  • Brokkoli
  • Tomaten
  • Avocados
  • Hefe
  • Nüssen, Kernen und Samen

Das wasserlösliche Pantothensäure geht beim ausgiebigen Abwaschen leicht verloren, wenn du die Lebensmittel schon angeschnitten hast. Beim Kochen tritt das Vitamin leicht ins Kochwasser aus. Zudem wird es durch die Hitze bei der Zubereitung teilweise zerstört. Da das Vitamin aber in vielen Lebensmitteln auftritt, nimmst du es im Normalfall dennoch in ausreichenden Mengen zu dir.

Pantothensäure Bedarf und Bedeutung für Sportler

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt als Schätzwert für eine ideale Zufuhr an Pantothensäure pro Tag für alle Menschen ab einem Alter von 10 Jahren 5 Milligramm. Das gilt auch während der Schwangerschaft; während der Stillzeit steigt der Bedarf auf 7 Milligramm an.

Gehörst du zu denen, die mehrmals die Woche ein hartes Training absolvieren, kann auch dein Bedarf an Pantothensäure ansteigen – genau wie der anderer Spuren– und Mengenelemente. Meist deckst du diesen Mehrbedarf aber problemlos über die etwas größeren Mahlzeiten, die du wegen deines erhöhten Kalorienbedarfs ohnehin zu dir nimmst.   

Pantothensäure Mangel: Symptome und Risikogruppen

Gesunde Erwachsene können kaum an einem Mangel an Pantothensäure leiden. Wenn überhaupt, tritt der Vitamin B5 Mangel zusammen mit anderen Nährstoffmängeln auf. Grund dafür ist dann eine grundlegende Erkrankung, die die Aufnahme der Vitamine behindert, etwa:

  • Essstörungen
  • chronische Darmerkrankungen
  • Alkoholmissbrauch
  • sehr einseitige Diäten

Die Symptome eines Mangels an Pantothensäure sind oft unspezifisch:

  • Müdigkeit
  • Muskelschwäche
  • Kribbeln in der Haut
  • Herzklopfen
  • Übelkeit
  • niedriger Blutdruck

Spezifischer sind die Symptome Wundheilungsstörung, Brennen in den Füßen (man spricht vom Burning-Feet-Syndrom) und gestörte Bewegungsabläufe.

Mittels einer Blutuntersuchung kann medizinisches Fachpersonal feststellen, ob bei dir ein Mangel an Pantothensäure vorliegt. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das allerdings nicht der Fall, wenn du nicht zu den Risikogruppen zählst.

Ist es sinnvoll, Pantothensäure zu supplementieren?

Nein, für die meisten gesunden Erwachsenen ist es nicht sinnvoll, Supplements mit Pantothensäure einzunehmen: Wer gesund ist und sich vielfältig ernährt (auch bei einer veganen Ernährung), nimmt meist mehr als genug von dem Vitamin auf. Das ist kein Problem, da der Körper die nicht benötigten Mengen des wasserlöslichen Vitamins einfach über den Urin ausscheidet.

Nahrungsergänzungsmittel mit dem Vitamin haben allerdings auch keine nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen, wenn du nicht allzu hohe Dosen einnimmst: Ab etwa 10 Gramm pro Tag kann es zu Übelkeit und Durchfällen kommen. Schlimmere Auswirkungen sind bislang jedoch nicht beobachtet worden.

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Die häufigsten Fragen zu Pantothensäure

Pantothensäure hat vielfältige Aufgaben im Körper und ist Bestandteil einer gesunden Ernährung. Deshalb stellen uns viele unserer Leserinnen und Leser Fragen dazu. Die häufigsten beantworten wir hier.

  • Was macht Pantothensäure im Körper?

    Pantothensäure ist ein wichtiger Bestandteil zahlreicher verschiedener Stoffwechsel. Sie unterstützt die Wundheilung, hilft bei der Zellteilung und dabei, die Haut gesund zu erhalten. Außerdem ist sie am Abbau von Fremdstoffen beteiligt.

  • Woran erkennt man einen Pantothensäuremangel?

    Ein Mangel an Pantothensäure tritt isoliert in Deutschland so gut wie gar nicht auf – eher in Verbindung mit anderen Mangelerscheinungen. Diese gehen meist zurück auf Erkrankungen, die die Aufnahme der Mengen– und Spurenelemente stören. Der Mangel macht sich vor allem durch Müdigkeit, niedrigen Blutdruck, Muskelschwäche und Übelkeit bemerkbar. Hinzu kommen ein Kribbeln in den Händen und ein Brennen der Füße.

  • Ist zu viel Pantothensäure schädlich?

    Nein, wenn du nicht viel zu große Dosen Pantothensäure über Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst, wirst du keine schädlichen Auswirkungen spüren. Erst ab etwa 10 Gramm pro Tag kann es zu Übelkeit und Durchfällen kommen – also ab dem 2.000-fachen des Tagesbedarfs.

Quellen

  • https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/pantothensaeure/

  • https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/pantothensaeure.html

  • https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/pantothensaeure-alles-ueber-das-vitamin-b5/

  • https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/gesunde-ernaehrung/essen-und-wissen/pantothensaeure-vitamin-b5-2004752

  • https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-pantothensaeure/#c3572

  • https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/pantothensaeure

Das könnte dich auch interessieren

Das macht den Lean Bulk aus Möchtest du an Muskelmasse zulegen, brauchst du grundsätzlich einen Kalorienüberschuss. Mit einer solchen Ernährung…
Das macht den Dirty Bulk aus Bulking bedeutet, dass du dich längere Zeit mit einem Kalorienüberschuss ernährst. Man spricht auch…
Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.