Vitamin B12 (Cobalamin): pflanzlich Mangelware

MODUSX
Aktualisiert am 24.06.25

Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist eines der wasserlöslichen Vitamine der B-Familie. Du musst es dir von außen zuführen, da der Körper es nicht bilden kann. Vitamin B12 ist an zahlreichen verschiedenen Aufgaben im Körper beteiligt. Es liegt zum absoluten Großteil in tierischen Lebensmitteln vor, daher kann es bei vegan lebenden Menschen leicht zu einem Mangel kommen.

Hauptfunktionen von Vitamin B12

Vitamin B12 übernimmt eine Rolle in verschiedenen Abläufen im Körper, etwa:

  • bei der Blutbildung
  • bei mehreren Stoffwechseln
  • beim Abbau von Fettsäuren
  • beim Zellwachstum und bei der Zellteilung
  • bei der normalen Funktion des Nervensystems
  • bei der zellulären Immunantwort (also einer der Aufgaben des Immunsystems)

Für alle diese Aufgaben sind nur geringe Mengen des Vitamins nötig. Fehlen darf es allerdings nicht.

Vitamin B12 in Lebensmitteln

Vitamin B12 ist überwiegend in tierischen Produkten enthalten, etwa in:

  • Fleisch, speziell in der Leber
  • Milch und Milchprodukten
  • Eiern
  • Fisch und Meeresfrüchten

Zudem ist Cobalamin durch die Bakteriengärung auch in fermentierten Lebensmitteln enthalten (in Sauerkraut etwa oder in Kimchi). Auch Shiitake-Pilze enthalten geringe Mengen davon, ebenso wie Nori-Algen. Mengenmäßig sind diese Spuren allerdings nicht vergleichbar mit dem, was die tierischen Lebensmittel bieten.

Vitamin B12 Bedarf und Bedeutung für Sportler

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für alle Menschen ab einem Alter von 13 Jahren eine Aufnahme von 4 Mikrogramm Vitamin B12 pro Tag. Schwangere sollten 4,5 Mikrogramm Vitamin B12 täglich aufnehmen und Stillende 5,5 Mikrogramm.

Bei Stress und besonderer körperlicher Beanspruchung kann der Bedarf auch etwas ansteigen. Ein regelmäßiges hartes Training etwa kann eine solche körperliche Beanspruchung darstellen.

Vitamin B12 Mangel: Symptome und Risikogruppen

Nimmst du über einen längeren Zeitraum hinweg nicht genügend Vitamin B12 auf, kann das schwerwiegende Auswirkungen haben, etwa:

  • starke Müdigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Gedächtnisschwäche
  • Störungen bei der Zellteilung
  • Blutarmut
  • depressive Verstimmungen
  • neurologische Störungen

Gesunde Erwachsene, die sich ausgewogen und vielfältig ernähren, leiden in Deutschland nur selten an einem Vitamin B12-Mangel. Das Risiko steigt, wenn du dich vegetarisch ernährst, weil du mit dem Weglassen von Fleisch deine Vitamin B12-Quellen reduzierst. Achtest du auf eine ausgewogene Ernährung, kannst du aber über Milch, Milchprodukte und Eier immer noch genügend Vitamin B12 aufnehmen. Vegan lebende Menschen hingegen können allein über ihre Ernährung nicht genügend Vitamin B12 aufnehmen. Zudem gibt es weitere Risikogruppen, bei denen eine Krankheit zu dem Mangel führen kann, etwa:

  • chronische Darmerkrankungen
  • Magenerkrankungen wie atrophische Gastritis
  • Entfernung von Teilen des Magens oder des Dünndarms

Auch die Einnahme von Medikamenten gegen Diabetes mellitus kann die Aufnahme von Vitamin B12 verschlechtern.

Ist es sinnvoll, Vitamin B12 zu supplementieren?

Das hängt ganz von deiner Versorgung ab: Erreichst du die für dich passende Zufuhr über eine ausgewogene Ernährung, brauchst du keine Nahrungsergänzungsmittel. Erreichst du die empfohlene Dosis nicht, kannst du mit einem Supplement nachhelfen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du dich vegan ernährst. Idealerweise lässt du dich untersuchen und bekommst das passende Supplement mit Vitamin B12 empfohlen.

Halte dich an die Dosisempfehlungen, denn ein Zuviel kann mit gesundheitlichen Einschränkungen wie juckenden Hautausschlägen, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Bei Personen, die an einer Kobalt-Allergie leiden, können zudem starke Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Langfristige Überdosierungen können außerdem Nervenschäden verursachen.

Da Vitamin B12 die Zellteilung unterstützt, kann es in einem zu hohen Maße eine weitere negative Auswirkung haben: Es kann das Wachstum von bereits vorliegenden Krebszellen beschleunigen. Auch die Zellteilung in Gewebe, das eine Krebsvorstufe erreicht hat, wird beschleunigt. Eine Überdosis Vitamin B12 löst Krebs nicht aus, kann den Verlauf aber beschleunigen. Zur Beruhigung: Wenn du dich an die empfohlenen Höchstmengen hältst, gibt es laut aktueller Studienlage keine Hinweise auf ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Sprich im Zweifelsfall mit deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber.

Tipp: Nimmst du Medikamente, solltest du grundsätzlich vor der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels ärztlichen Rat einholen.

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Die häufigsten Fragen zu Vitamin B12

Vitamin B12 ist einer der Mikronährstoffe, bei dem in Teilen der Bevölkerung ein Mangel entstehen kann. Viele unserer Leserinnen und Leser stellen uns daher Fragen dazu. Hier sind die Antworten auf die häufigsten.

  • Was macht Vitamin B12 im Körper?

    Vitamin B12 hat vielfältige Aufgaben – es unterstützt das Nervensystem und das Immunsystem, trägt zur Blutbildung und zur Zellteilung bei. Außerdem ist es Teil mehrerer Stoffwechsel.

  • Woran erkennt man einen Vitamin B12-Mangel?

    Häufig geht ein Vitamin B12-Mangel mit einer Anämie einher – du bist also blass, müde und abgeschlagen. Es fällt dir schwer, dich zu konzentrieren, und du bist anfälliger für Infekte. Du kannst depressive Verstimmungen bekommen und schließlich auch neurologische Störungen. Oft sind die Symptome zunächst unspezifisch und können verschiedene Ursachen haben. Überlege daher grundsätzlich, ob deine Ernährung ausgewogen und gesund ist.

  • Ist zu viel Vitamin B12 schädlich?

    Ja, wenn du zu viel Vitamin B12 einnimmst, kannst du unangenehme Nebenwirkungen bekommen. Zu ihnen zählen Hautausschläge, Übelkeit und Erbrechen. Studien weisen zudem darauf hin, dass hohe Überdosen von Vitamin B12 Krebserkrankungen begünstigen können. Das Bundesinstitut für Risikobewertungen empfiehlt daher, nicht mehr als 25 Mikrogramm pro Tag über Supplements mit Vitamin B12 aufzunehmen.

  • Müssen vegan lebende Menschen Vitamin B12 supplementieren?

    Ja. Es ist nicht möglich, genügend Vitamin B12 allein über pflanzliche Nahrung aufzunehmen. Schwierig ist, dass der Mangel sich nicht sofort zeigt, wenn du vegan zu essen beginnst: Der Körper kann genügend Vitamin B12 für mehrere Jahre speichern. Deshalb bringen viele vegan lebende Menschen die Symptome nicht mit einem Vitamin B12-Mangel in Verbindung, weil sie die Ernährung beim Auftreten der Beeinträchtigungen schon länger durchführen und davon keine Nachteile hatten. Lass als Veganerin oder Veganer regelmäßig deinen Vitamin B12-Spiegel checken und nimm die Supplements nach ärztlicher Empfehlung ein.

Quellen

  • https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Vitamin-B12-Mangel-Wenn-die-Nerven-leiden,vitamine144.html

  • https://www.msdmanuals.com/de/heim/ern%C3%A4hrungsst%C3%B6rungen/vitamine/vitamin-b12-mangel

  • https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-b12ergaenzung-fuer-blutbildung-nervenfunktion-und-immunsystem-8243

  • https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/vitamin-b12.html

  • https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/vitamin-b12-cobalamin-was-es-im-koerper-bewirkt-und-wie-sich-ein-mangel-zeigt-712027.html

  • https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b12/

  • https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-b12/#c3446

  • https://www.sportnahrung-engel.de/lexikon/vitamin-b12

  • https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamin-b12

Das könnte dich auch interessieren

Das macht den Lean Bulk aus Möchtest du an Muskelmasse zulegen, brauchst du grundsätzlich einen Kalorienüberschuss. Mit einer solchen Ernährung…
Das macht den Dirty Bulk aus Bulking bedeutet, dass du dich längere Zeit mit einem Kalorienüberschuss ernährst. Man spricht auch…
Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.