Selen: Unterstützung für das Immunsystem

MODUSX
Aktualisiert am 23.06.25

Der Mineralstoff Selen zählt zu den essentiellen Spurenelementen: Der Körper kann ihn nicht selbst herstellen, muss ihn also von außen zugeführt bekommen. Er braucht nur winzige Mengen des Stoffs, diese aber sind unverzichtbar. Selen ist nämlich an sehr vielen verschiedenen Abläufen im Körper beteiligt.

Funktionen von Selen im Körper

Da Selen ein Bestandteil vieler Enzyme ist, trägt es dazu bei, dass verschiedene Abläufe im Körper vonstatten gehen können. Zu diesen gehören:

  • die Erhaltung gesunder Haare und Nägel
  • ein funktionstüchtiges Immunsystem
  • eine funktionstüchtige Schilddrüse
  • die Spermienbildung
  • der Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Es sind jeweils nur geringe Mengen Selen, die der Körper für die Abläufe verwendet, aber fehlen dürfen sie nicht: Sonst kann es zu Störungen kommen, die verschiedene negative gesundheitliche Auswirkungen haben.

Der tägliche Selenbedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung unterscheidet zwischen Frauen und Männern, was den Selenbedarf pro Tag angeht: Männliche Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren und erwachsene Männer sollten täglich etwa 70 Mikrogramm Selen zu sich nehmen. Weibliche Jugendliche und erwachsene Frauen bekommen eine Empfehlung über 60 Mikrogramm am Tag. Während der Stillzeit steigt die Empfehlung für Frauen auf 75 Mikrogramm täglich an.

Tipp: Trainierst du regelmäßig hart, kannst du auch etwas mehr Selen zu dir nehmen.

Gute Selenquellen bei Lebensmitteln

Selen findet sich sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln. In der EU ist es erlaubt, dem Tierfutter Selen beizumischen. Daher sind tierische Produkte oft recht gute Selenquellen. Wie viel Selen in Gemüse, Getreide und Obst enthalten ist, hängt vom Selengehalt der Böden ab. Konkret findet sich Selen in den folgenden Lebensmitteln in größeren Mengen:

  • Fleisch
  • Milchprodukten
  • Eiern
  • Paranüssen
  • verschiedene Kohlsorten
  • Knoblauch
  • Zwiebeln
  • Hülsenfrüchten
  • Pilzen
  • Spargel

Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung fällt es nicht schwer, die täglich empfohlenen Mengen an Selen aufzunehmen.

Info: Vitamin C verbindet sich mit Selen zu einem Stoff, den der Körper nicht gut verwerten kann – wenn du zwischen der Einnahme des Vitamins und des Spurenelements eine Stunde Zeit vergehen lässt, bis du aber auf der sicheren Seite.

Selenmangel: Symptome und Risikogruppen

Es gibt keine Daten zu einer allgemeinen Unterversorgung mit Selen in Deutschland. Der selten auftretende Mangel kann mit den folgenden Symptomen einhergehen:

  • beeinträchtigtes Immunsystem (stärkere Anfälligkeit für Infekte)
  • Einschränkungen bei der Spermabildung
  • Störungen der Muskelfunktion
  • Gewichtszunahme (wegen Einschränkung der Schilddrüsenfunktion)

Liegt während der Schwangerschaft ein Selenmangel vor, kann das zu einer Präeklampsie oder zu einer Fehlgeburt führen. Betroffene Babys haben oft ein geringeres Geburtsgewicht.

Ein Mangel kommt vor allem bei bestimmten Risikogruppen vor, etwa bei Personen, die an verschiedenen Krankheiten leiden. Dazu zählen die folgenden:

  • Niereninsuffizienz
  • Mukoviszidose
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Essstörungen

Insgesamt ist das Risiko, mit Selen unterversorgt zu sein, für vegan lebende Menschen etwas höher als für Menschen, die tierische und pflanzliche Produkte essen.

Kann man zu viel Selen aufnehmen?

Im Rahmen deiner Ernährung kannst du nicht zu viel Selen aufnehmen – den Überschuss scheidet dein Körper einfach mit dem Urin aus. Nimmst du allerdings über einen längeren Zeitraum hinweg zu große Dosen eines Nahrungsergänzungsmittels mit Selen zu dir, kann das zur sogenannten Selenose führen. Mögliche Symptome sind die folgenden:

  • Gelenkschmerzen
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • neurologische Störungen
  • Haarausfall
  • gestörte Nagelbildung

Der Atem von Menschen, die von einer Selenose betroffen sind, riecht charakteristisch nach Knoblauch.

Ist es sinnvoll, Selen zu supplementieren?

Auf Verdacht solltest du keine Supplements mit Selen einnehmen. Gehörst du zu den oben genannten Risikogruppen und vermutest, dass du nicht gut mit Selen versorgt bist, solltest du dich untersuchen lassen. Achte darauf, dass du die Empfehlungen hinsichtlich der Dosis nicht überschreitest, damit du keine der Nebenwirkungen bekommst.

Tipp: Nimmst du Medikamente, solltest du die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf jeden Fall ärztlich abklären lassen!

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Die häufigsten Fragen zu Selen

Im Rahmen einer gesunden Ernährung interessieren sich viele unserer Leserinnen und Leser für Selen. Die Antworten auf die häufigsten Fragen geben wir hier.

  • Was macht Selen im Körper?

    Selen ist an zahlreichen Abläufen im Körper beteiligt. Es trägt dazu bei, dass dein Blutdruck eine angemessene Höhe hat, dass dein Immunsystem funktioniert und deine Muskeln arbeiten. Es unterstützt deine Schilddrüse, womit es dein Gewicht beeinflusst. Zudem sorgt das Spurenelement mit für gesunde Haare und Nägel und ist beteiligt an der Spermienproduktion.

  • Schützt Selen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

    Nein. Das Gerücht hielt sich lange, allerdings haben verschiedene Studien keinen Hinweis darauf gefunden. Allerdings deuten einige Daten darauf hin, dass Selen in einem gesunden Maß (nicht im Übermaß) Krebserkrankungen verlangsamen kann. Jedoch sind die Ergebnisse der Studien teilweise widersprüchlich und es ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten.

  • Wie macht sich ein Selenmangel bemerkbar?

    Da ein Selenmangel nicht oft auftritt und nur unspezifische Symptome zeigt, ist es schwierig, ihn zu erkennen. Typische Beschwerden sind Müdigkeit, trockene Haut, brüchige Nägel mit weißen Flecken, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und eine plötzliche Neigung zu Übergewicht bei gleichbleibenden Essgewohnheiten. Vermutest du bei dir einen Selenmangel, kannst du deine Ärztin oder deinen Arzt um eine Blutuntersuchung bitten, die für die Diagnose notwendig ist.

Quellen

  • https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/selen-unverzichtbar-fuers-immunsystem/

  • https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/selen/

  • https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/spurenelemente/selen.html

  • https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/selen-ein-guter-schutz-fuer-unseren-koerper-17732

  • https://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Selen/Definition-Synthese-Resorption-Transport-und-Verteilung

  • https://www.wolfs-apotheke.de/gesundheitsbibliothek/index/selen/

Das könnte dich auch interessieren

Das macht den Lean Bulk aus Möchtest du an Muskelmasse zulegen, brauchst du grundsätzlich einen Kalorienüberschuss. Mit einer solchen Ernährung…
Das macht den Dirty Bulk aus Bulking bedeutet, dass du dich längere Zeit mit einem Kalorienüberschuss ernährst. Man spricht auch…
Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.