Phosphor: Essentiell und im Überfluss vorhanden

MODUSX
Aktualisiert am 23.06.25

Der Mineralstoff Phosphor liegt immer nur in Verbindungen vor – im menschlichen Körper ist es zumeist das Phosphat, das aus Phosphor und Sauerstoff besteht. Es handelt sich um das zweithäufigste Mengenelement im menschlichen Körper (nach Calcium). Phosphor ist ein Bestandteil unserer Knochen, unserer Zähne und all unserer Körperzellen.

Funktionen von Phosphor im Körper

Phosphor ist ein vielfältiger Mineralstoff, das an den unterschiedlichsten Aufgaben im Körper beteiligt ist, etwa:

  • am Aufbau von Zellmembranen
  • an der Stabilisierung von Zähnen und Knochen
  • an der Produktion und der Speicherung von Energie
  • an der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts
  • am Ablauf verschiedener Stoffwechselprozesse

Phosphor ist also laufend überall in deinem Körper im Einsatz.

Täglicher Phosphorbedarf

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt der tägliche Phosphorgehalt für gesunde Erwachsene bei 550 Milligramm. Damit sinkt er nach den Teenagerjahren wieder etwas, denn Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren sollten etwa 660 Milligramm täglich zu sich nehmen. Die Realität sieht allerdings anders aus: Die durchschnittliche Aufnahme von Phosphor liegt rund doppelt so hoch wie die empfohlene Menge.

Gute Phosphorquellen bei Lebensmitteln

Es gibt kaum ein Lebensmittel, in dem Phosphor nicht enthalten ist. Zu den naturbelassenen Lebensmitteln, die gute Phosphorquellen sind, zählen unter anderem:

  • Fleisch
  • Fisch
  • Eier
  • Milch und Milchprodukte
  • Nüsse
  • Hülsenfrüchte
  • Getreideprodukte
  • viele Gemüsesorten

Dabei gilt, dass der Phosphor aus Lebensmitteln tierischer Herkunft eine bessere Bioverfügbarkeit hat. Der Körper kann ihn also leichter aufnehmen und verwenden. Allerdings spielt das keine große Rolle, da die meisten Menschen auch dann ausreichend mit Phosphor versorgt sind, wenn sie sich vegan ernähren.

Gerade in den Industrieländern herrscht selten ein Mangel, weil stark verarbeitete Lebensmittel meist einen sehr hohen Phosphorgehalt haben. Der Mineralstoff steckt in Konservierungsstoffen, wird als Lockerungsmittel und als Schmelzsalz oder Säuerungsmittel eingesetzt. Er ist Bestandteil von Soßen, Fertiggerichten, Wurstwaren, Backwaren, Schmelzkäse sowie Cola-Getränken.

Phosphormangel: Symptome und Risikogruppen

Aufgrund der eben geschilderten Situation kommt es selten zu einem Phosphormangel bei gesunden Menschen. Die Möglichkeit einer unzureichenden Versorgung besteht allerdings bei einigen Risikogruppen, etwa:

  • bei Personen mit Essstörungen und solchen, die radikale Diäten durchführen
  • bei einem Mangel an Vitamin D
  • bei regelmäßigem hohem Alkoholkonsum
  • bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • bei Nierenerkrankungen

Eine schwache Unterversorgung mit Phosphor bleibt in den meisten Fällen ohne Symptome. Allenfalls fühlst du dich erschöpft oder leidest an Kopfschmerzen. Ein schwerer Phosphormangel hingegen kann Herzrhythmusstörungen sowie Bewusstseinsstörungen auslösen und am Ende sogar das Gehirn schädigen. Die Ursachen dafür müssen also dringend medikamentös behandelt werden.

Kann man zu viel Phosphor aufnehmen?

Die Studienlage ist nicht ganz klar. Tatsächlich steht Phosphor schon seit geraumer Zeit im Verdacht, mehrere Krankheiten zu begünstigen, etwa:

  • Diabetes mellitus
  • Nierenerkrankungen
  • Herzerkrankungen
  • Prostatakrebs

Es gibt bislang keine verbindlichen Höchstwerte für den Phosphorgehalt in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, was verschiedene Verbraucherschutzstellen und das Bundesamt für Risikobewertung kritisieren. Auch wenn diese Regelung fehlt, kann es auf keinen Fall schaden, wenn du darauf achtest, nicht allzu viel Phosphor zu dir zu nehmen.

Ist es sinnvoll, Phosphor zu supplementieren?

Nein. Die allgemeine Versorgungslage mit Phosphor ist mehr als ausreichend. Ein Mangel kommt nicht durch die normale Ernährung zustande, sondern durch Erkrankungen und Ausnahmezustände. Leidest du tatsächlich an einem solchen Mangel, sind Nahrungsergänzungsmittel der falsche Weg: Du musst dich ärztlich behandeln lassen, um die Ursachen für deinen Zustand zu beseitigen.

Nimmst du dennoch Supplements mit Phosphor ein, kannst du neben einem gesteigerten Risiko für die oben erwähnten Krankheiten weitere unangenehme Nebenwirkungen bekommen: Bei einer Dosis von mehr als 750 Milligramm am Tag treten Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle auf.

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Die häufigsten Fragen zu Phosphor

Phosphor hat verschiedene starke Auswirkungen auf den Körper, darum interessieren sich unsere Leserinnen und Leser für den Mineralstoff. Hier sind die Antworten auf ihre häufigsten Fragen.

  • Was macht Phosphor im Körper?

    Phosphor ist als Mengenelement an zahlreichen Stoffwechseln im Körper beteiligt. Es findet sich überall im Körper, hat einen Einfluss auf den Energiehaushalt und den Säure-Basen-Haushalt und unterstützt den Aufbau der Zellmembranen. Zudem hilft es dabei, die Zähne und Knochen stabil zu erhalten.

  • Kann zu viel Phosphor schädlich sein?

    Ja, mit großer Wahrscheinlichkeit kann zu viel Phosphor schädlich sein. Auch wenn letztendliche Belege fehlen, deuten viele Studien darauf hin, dass zu hohe Dosen des Mengenelements verschiedene Krankheiten begünstigen können. Außerdem behindert Phosphor die Aufnahme von Zink, Eisen und Calcium – drei weiteren essentiellen Stoffen.

  • Wie kann ich die Phosphoraufnahme beschränken?

    Am einfachsten überwachst du deine Phosphoraufnahme, indem du selbst mit frischen Zutaten kochst. Die enthalten zwar auch Phosphor, aber nicht so viel, dass du ein Mehrfaches dessen aufnimmst, was du brauchst. Verzichte auf Fertiggerichte, Fertigsoßen und Gebäck und schränke deinen Wurstkonsum ein. Auch Cola solltest du nur in Maßen zu dir nehmen.

Quellen

  • https://www.vitalstoff-lexikon.de/Mineralstoffe/Phosphor/Definition-Synthese-Resorption-Transport-und-Verteilung

  • https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/phosphor/#c6604

  • https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/mengenelemente/phosphor.html

  • https://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/mineralstoffe/phosphor-id213358/

  • https://ich-lebe-vegan.de/vegane-ernaehrung/naehrstoffe-in-der-veganen-ernaehrung-ueberblick/phosphor/

  • https://www.eucell.de/ernaehrung/ernaehrungslexikon-ihr-nachschlagewerk-fuer-gesundheit-und-vitalitaet/mineralstoffe/phosphor/lebensmittel

  • https://verbraucherfenster.hessen.de/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/ist-phosphor-in-nahrungsmitteln-schaedlich

Das könnte dich auch interessieren

Das macht den Lean Bulk aus Möchtest du an Muskelmasse zulegen, brauchst du grundsätzlich einen Kalorienüberschuss. Mit einer solchen Ernährung…
Das macht den Dirty Bulk aus Bulking bedeutet, dass du dich längere Zeit mit einem Kalorienüberschuss ernährst. Man spricht auch…
Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.