Hauptfunktionen von Methionin
Methionin ist weit mehr als nur die Vorstufe von Cystein, nämlich:
- ein Baustein für wichtige Proteine im Körper
- eine wichtige Schwefelquelle, die den pH-Wert des Harns erhöht und so die Blase vor Bakterien schützt
- ein Antioxidans, das zum Schutz der Zellen wirkt
- ein Baustein in der körpereigenen Entgiftung
- eine Hilfe bei der Bildung von Neurotransmittern und Hormonen
- eine Unterstützung beim Abbau von Histamin
Auch am Aufbau von Carnithin und Glukose ist die vielfältige Aminosäure beteiligt.
Methionin in Lebensmitteln
Methionin ist in beinahe allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten. Gute Lieferanten sind etwa:
- Fleisch
- Fisch
- Milch und Milchprodukte, speziell Käse
- Eier
- Nüsse, Kerne und Samen
- Hülsenfrüchte
- Hirse
- Kleie
In geringeren Mengen findest du Methionin auch in Obst und Gemüse, in anderen Getreidesorten, in Pilzen sowie in Fetten und Ölen.
Methionin Bedarf und Bedeutung für Sportler
Der Bedarf an Methionin ist eng gekoppelt an den Bedarf an Cystein, denn dies wird ja aus der schwefelhaltigen Säure gebildet. Die empfohlene Zufuhr wird also immer für beide Aminosäuren genannt. Sie ist abhängig von deinem Gewicht und liegt bei 19 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Absolvierst du mehrmals in der Woche ein anstrengendes Training, benötigst du für den Aufbau der Muskeln und ihre Regeneration mehr Aminosäuren als der Durchschnitt. Das gilt dann auch für Methionin. Da es aber in so vielen Lebensmitteln enthalten ist, liegt meist auch bei einem erhöhten Bedarf kein Mangel vor: Du kannst die Aminosäure leicht über eine ausgewogene Ernährung in ausreichendem Maße zu dir nehmen.
Ist es sinnvoll, Methionin zu supplementieren?
In den meisten Fällen brauchst du keine Nahrungsergänzungsmittel für diese spezielle Aminosäure. Allerdings kann es bei bestimmten Krankheitsbildern zu einem höheren Bedarf und damit zu einem Mangel kommen:
- Da Methionin Histamin abbaut, haben Allergiker einen höheren Bedarf.
- Personen, die häufig an Blasenentzündungen erkranken, brauchen ebenfalls mehr Methionin, weil sie mehr davon zur Anreicherung des Harns benötigen.
- Lebererkrankungen schränken die Entgiftungsfunktion der Leber ein, wodurch der Bedarf an Methionin erhöht wird – es unterstützt das Organ bei seiner Aufgabe.
Wer vegan lebt, muss auf die richtige Zusammensetzung von proteinreichen pflanzlichen Lebensmitteln achten, um den Bedarf zu decken. Auch während der Schwangerschaft und der Stillzeit kann der Bedarf erhöht sein, allerdings gibt es dazu keine konkreten Empfehlungen.
Hast du Schwierigkeiten, im passenden Umfang Protein aufzunehmen, kannst du zum Beispiel zu einem Proteinpulver greifen oder zu einem Supplement mit EAA. Behalte aber immer im Hinterkopf, dass du ja auch über die Ernährung Methionin und andere Aminosäuren aufnimmst – halte dich also an die ärztlichen Empfehlungen hinsichtlich der Menge.
Tipp: Nimmst du Medikamente, solltest du eine Einnahme von Supplements grundsätzlich erst ärztlich abklären lassen – sie können sonst teilweise gefährliche Wechselwirkungen auslösen.