20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Muskelaufbau bei Frauen

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Muskelaufbau bei Frauen

Das Wichtigste auf einen Blick

Der Muskelaufbau bei Frauen verläuft grundsätzlich genauso wie der Muskelaufbau bei Männern. Allerdings sind die Grundvoraussetzungen wegen der physischen Unterschiede jeweils etwas andere: Männer haben einen geringeren Körperfettanteil und mehr Muskelgrundmasse, außerdem wachsen ihre Muskeln wegen des Testosterons schneller. Das heißt aber nicht, dass bei der Frau der Muskelaufbau nicht klappt. Was du für das Muskelwachstum beachten solltest, erfährst du hier.

Die Vorteile von Muskelaufbau bei der Frau

Manche Frauen haben Bedenken, dass sie mit zu vielen Muskeln unweiblich aussehen könnten. Keine Angst: Diesen Punkt zu erreichen, ist sehr kompliziert – du müsstest dafür extrem genau auf deine Ernährung achten und wirklich sehr viel trainieren. Mit regelmäßigem Training für den Muskelaufbau als Frau erreichst du stattdessen das Folgende:

  • Du wirst fitter, straffer und gesünder.
  • Deine Körperhaltung verbessert sich.
  • Du beugst Rückenschmerzen vor.
  • Du minderst Cellulite.
  • Du definierst deine Kurven.
  • Du verringerst deinen Körperfettanteil, der bei Frauen höher ist als bei Männern, während deine Muskeln wachsen, und erhöhst dadurch deinen Grundumsatz (kannst also mehr essen, ohne zuzunehmen).
  • Du steigerst dein Selbstbewusstsein.

Du siehst also, dass du eigentlich nur Vorteile durch das Krafttraining hast. Allerdings solltest du dranbleiben, wenn du einmal angefangen hast: Deine Muskeln wachsen nur, wenn du sie regelmäßig an ihre Grenzen bringst (siehe auch Hypertrophietraining für den Muskelaufbau).

So trainierst du als Frau für den Muskelaufbau

Die Übungen, die du als Frau für den Muskelaufbau durchführen solltest, unterscheiden sich nicht von denen für die Männer. Ausführlich haben wir das passende Training für den Muskelaufbau an anderer Stelle beschrieben, daher gibt es hier nur einen kurzen Überblick:

  • Muskeln wachsen durch das sogenannte Hypertrophietraining: Du forderst sie regelmäßig über ihr normales Leistungsniveau hinaus.
  • Du kannst Grundübungen zunächst mit deinem Eigengewicht zu Hause durchführen, allerdings wirst du damit nicht weit kommen: Für einen fortgesetzten Muskelaufbau benötigst du irgendwann Gewichte.
  • Du kannst Training für den Muskelaufbau zu Hause oder im Fitnessstudio mit Gewichten durchführen.
  • Anfängerinnen beginnen mit einem Training zwei- bis dreimal die Woche, das vor allem Grundübungen umfasst.
  • Fortgeschrittene können auch viermal und häufiger die Woche trainieren gehen und Split Training machen, wobei vermehrt Isolationsübungen ins Spiel kommen.
  • Für die Abwechslung und um die Fettverbrennung anzukurbeln, kannst du hin und wieder ein HIIT absolvieren.

Cardio Training solltest du einschränken, wenn du Muskeln aufbauen möchtest: Willst du nicht ganz darauf verzichten, führe lockere Einheiten an Tagen durch, an denen du kein Training für den Muskelaufbau machst. Diese Tage gibt es, denn du musst die Pausen für die Muskelregeneration nach dem Training einhalten: Jede Muskelgruppe, die du trainiert hast, benötigt 24-48 Stunden Pause, ehe sie wieder Höchstleistungen vollbringen kann.

Ernährung für Frauen beim Muskelaufbau

Damit du Muskeln aufbauen kannst, musst du einen Kalorienüberschuss zu dir nehmen (vergleiche unseren Beitrag zur Massephase). Das heißt, du isst mehr, als dein Leistungsumsatz vorsieht. Ausführlich haben wir uns mit der passenden Ernährung für den Muskelaufbau in einem anderen Beitrag befasst, daher hier die Kurzfassung:

  • Deine Ernährung sollte zu 50 bis 65 Prozent aus Kohlenhydraten bestehen und zu 25 bis 30 Prozent aus Proteinen, während Fette den Rest bilden.
  • Achte auf gesunde Lebensmittel und koche am besten selbst.
  • Kohlenhydrate solltest du mindestens zwei Stunden vor dem Training zu dir nehmen, damit deine Energiespeicher gut gefüllt sind.
  • Nach dem Training eignet sich ein eiweißreicher Snack, damit dein Körper genügend Baustoff hat, um deine Muskeln zu reparieren.

Mehr zu essen, als du eigentlich brauchst, wird dir widerstreben, wenn dein langfristiges Ziel das Abnehmen ist. Allerdings erhöhst du deinen Verbrauch (also deinen Grundumsatz) durch mehr Muskeln und bekommst eine schlankere Silhouette. Nach der Phase des Muskelaufbaus kannst du deinen Speiseplan für die Definitionsphase erneut anpassen und auf die richtige Ernährung zum Abnehmen umstellen. Hast du hingegen Schwierigkeiten mit dem Zunehmen, kommen für dich bestimmte Nahrungsergänzungsmittel infrage, die man Weight Gainer nennt: Mit ihnen nimmst du viele Kalorien auf einmal in flüssiger Form zu dir.

Info: Vielen Frauen (egal, ob sie zunehmen oder abnehmen möchten) fällt es schwer, ausreichend Eiweiß für den Muskelaufbau zu sich zu nehmen. Hier können die entsprechenden Protein-Supplements weiterhelfen.

So verfolgst du deine Entwicklung

Da du für den Muskelaufbau zunächst einen Kalorienüberschuss zu dir nimmst, wirst du auf der Waage wahrscheinlich nichts sehen, was dir gefällt. Sie sollte also nicht das Mittel sein, um deine Erfolge zu dokumentieren. Stattdessen kannst du zu Beginn deiner Trainingsphase Fotos von deinem Körper machen. Jeden Monat zur selben Zeit machst du ein weiteres Foto. Auch das Maßband kannst du zum Einsatz bringen: Miss die Körperstellen, an denen du Veränderung wünschst, zum Trainingsbeginn und dann im monatlichen Abstand.

Häufige Fragen zum Muskelaufbau bei der Frau

Manche Fragen rund um den Muskelaufbau bei der Frau hören wir häufig, daher beantworten wir sie hier in aller Kürze.

  • Wie lange dauert es, bis ich als Frau Muskeln aufbaue?

    Die Antwort auf diese Frau hängt von mehreren Faktoren ab – etwa davon, ob du bereits eine gewisse Grundfitness mitbringst oder ob du gerade erst anfängst. Grundsätzlich beginnst du auch als Frau sofort mit dem Muskelaufbau, wenn du das entsprechende Training beginnst. Oft sind nach rund sechs Wochen bereits Erfolge zu sehen. Hattest du schon einmal definierte Muskeln, kann das auch schneller gehen: Viele sehen hier schon nach drei Wochen eine deutliche Veränderung.

  • Was brauche ich als Frau zum Muskelaufbau?

    Zusammenfassend lässt sich hier die Antwort „Durchhaltevermögen“ geben: Du solltest regelmäßig Training für den Muskelaufbau machen und deinen Speiseplan anpassen. Die passende Ernährung für den Muskelaufbau umfasst nämlich eine bestimmte Kombination der drei Makronährstoffe und einen (moderaten) Kalorienüberschuss.

  • Was muss ich essen, um als Frau Muskeln aufzubauen?

    Damit dein Körper deine im Training angestrengten Muskeln reparieren und ausbauen kann, benötigt er Proteine – und zwar viele davon; vielleicht ergänzt du deine Mahlzeiten durch den einen oder anderen Eiweißshake. Damit du überhaupt die Energie für ein anstrengendes Training hast, sind Kohlenhydrate wichtig. Und für die Aufrechterhaltung deiner Körperfunktionen und deines Stoffwechsels sind Fette notwendig. Wie die passende Ernährung für den Muskelaufbau aussieht, behandeln wir in einem eigenen Beitrag.

Quellen

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/muskelaufbau-als-frau.html

  • https://www.womenshealth.de/fitness/workouts/so-funktioniert-muskelaufbau-bei-frauen/

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/muskelaufbau/krafttraining-fuer-frauen

  • https://upfit.de/coach/muskelaufbau-frauen/

  • https://www.myself.de/gesund/fitness/muskelaufbau/

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.