20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Körperfettanteil bei Frauen

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Körperfettanteil bei Frauen

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der durchschnittliche Körperfettanteil von Frauen ist höher als der von Männern.

  • Mit den Jahren steigt der Körperfettgehalt an, der als normal betrachtet wird.

  • Im Fitnessstudio oder in der Arztpraxis lässt sich der Körperfettanteil mit verschiedenen Hilfsmitteln bestimmen.

  • Es gibt Onlinerechner und Formeln, mit denen Frauen ihren Körperfettanteil selbst berechnen können – entweder ist dafür ein Caliper nötig oder ein Maßband.

Der Körperfettanteil bei Frauen ist im Durchschnitt höher als der bei Männern. Er ändert sich im Laufe der Lebensjahre. Aus welchen Gründen Frauen einen höheren Körperfettgehalt haben, welcher Anteil in welchem Lebensabschnitt als normal gilt und wie man ihn anhand spezieller Formeln berechnet, beschreiben wir hier.

Darum ist der Körperfettanteil bei Frauen höher als bei Männern

Es gibt mehrere biologische Gründe, weshalb der Körperfettanteil bei Frauen höher ist als der bei Männern:

  • Frauen haben insgesamt weniger Muskelmasse als Männer, deshalb verschiebt sich bei ihnen der prozentuale Anteil zugunsten des Fettgewebes.
  • Frauen sind anders gebaut als Männer – die Brüste etwa bestehen überwiegend aus Fettgewebe.
  • Körperfett ist wichtig für die Produktion von Östrogen. Frauen, die zu wenig Körperfett haben, können nicht genügend Östrogen produzieren und sind deshalb manchmal sogar unfruchtbar.
  • Körperfett ist bei Frauen auch wichtig für eine gesunde Schwangerschaft ohne Komplikationen.
  • Nur mit ausreichend Körperfett können Frauen Milch für ihre Babys produzieren. Ein zu geringer Körperfettanteil kann zu Nährstoffmangel in der Milch führen.

Oft haben Frauen im Schnitt einen rund 10 Prozent höheren Körperfettanteil als Männer. Dennoch sind sie seltener von Erkrankungen betroffen, die häufig mit Übergewicht einhergehen. Das ist der Tatsache geschuldet, dass sich überschüssige Kalorien bei ihnen eher als subkutanes Fett an Oberschenkeln, Po und Hüften anlagert und nicht wie bei Männern überwiegend im Bauchraum: Dieses sogenannte viszerale Fett ist es, das die Risiken für verschiedene Erkrankungen steigert.

Wie hoch ist der normale Körperfettanteil bei Frauen?

Im Laufe des Lebens nimmt die Muskelmasse ab. Das bedeutet, dass der Fettanteil steigt. Welcher Körperfettanteil daher „normal“ ist, hängt auch vom Alter ab:

  • Für Frauen zwischen 20 und 40 Jahren ist ein Körperfettanteil von 21 bis 32 Prozent normal.
  • Für Frauen im Alter von 40 bis 60 Jahren ist ein Körperfettgehalt von 23 bis 33 Prozent normal.
  • Für Frauen zwischen 60 und 80 Jahren liegt ein Körperfettgehalt zwischen 24 und 35 Prozent im Normbereich.

Was darüber hinausgeht, gilt als adipös und zieht oft verschiedene Krankheiten nach sich. Frauen, deren Körperfettgehalt unter 15 Prozent liegt, bekommen ebenfalls öfter gesundheitliche Probleme, etwa:

  • Menstruationsstörungen
  • Verdauungsstörungen
  • Krämpfe
  • sinkende Knochendichte
  • niedriges Hormonlevel
  • Energiearmut
  • leichtere Anfälligkeit für Krankheiten

Da die schützende Dämmschicht fehlt, frieren Frauen mit einem niedrigen Körperfettgehalt leichter.

Tipp: Die Angaben darüber, was ein zu geringer Körperfettgehalt bei Frauen ist, widersprechen einander. Manche Ärztinnen und Ärzte sagen, dass 15 Prozent nicht unterschritten werden sollten, andere nennen 10 Prozent als Grenze. Es kommt aber auch darauf an, wie trainiert du bist. Achte einfach selbst darauf, ob du dich gut fühlst!

Körperfettanteil berechnen: Formeln für Frauen

Wie du deinen Körperfettanteil mithilfe von Körperfettwaagen daheim, im Fitnessstudio oder in Arztpraxen bestimmen kannst, haben wir im Überblicksartikel zum Körperfettanteil beschrieben. Dort findest du auch eine Liste mit Möglichkeiten, die unter ärztlicher Betreuung zur Bestimmung des Körperfettgehalts genutzt werden können. Zwei Vorgehensweisen unterscheiden sich aber je nach Geschlecht, daher schauen wir sie uns hier genauer an.

Körperfettgehalt mit dem Caliper bestimmen

Du hast hier zwei Möglichkeiten: Einfacher ist die Drei-Falten-Methode nach Jackson und Pollock. Du greifst eine Körperfalte zwischen Daumen und Zeigefinger und setzt die Caliper-Zange an. Drücke sie langsam zu, bis sie einrastet. Nun kannst du den Wert ablesen. Du misst bei dieser Methode die folgenden Punkte:

  • hinten am Trizeps, ungefähr einen Zentimeter über der Mitte zwischen Ellenbogen und Schulter – du misst eine senkrechte Hautfalte
  • auf dem Bauch, ungefähr zwei bis drei Zentimeter neben dem rechten Bauchnabel – du misst ebenfalls eine senkrechte Hautfalte
  • an der Hüfte, entweder direkt auf oder leicht oberhalb des Hüftknochens – hier misst du eine diagonale Hautfalte

Miss jeden Punkt dreimal und bilde den Mittelwert deiner Ergebnisse. Diese gibst du entweder zusammen mit deinem Alter und deiner Größe in einen Online-Rechner ein, oder du nutzt folgende nicht unkomplizierte Formel:

F = [(4,95 / (k0 – (k1 * S) + (k2 * S2) – (ka* a))) – 4,5] * 100

F ist dein Körperfettanteil, a dein Alter in Jahren. Die Variable m steht für dein Gewicht in Kilogramm, d für die Faltendicke in Millimetern. Bei S handelt es sich um die Summe aller Messpunkte und bei k um unveränderliche Werte (Koeffizienten):

  • k0 = 1,0994921
  • k1 = 0,0009929
  • k2 = 0,0000023
  • k3 = 0,0001392

Alternativ nutzt du die aufwändigere, aber etwas genauere Methode mit den sieben Falten. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Trizeps-, Bauch- und Hüftfalten misst du hier noch die Faltendicke an den folgenden Punkten:

  • Brust, in der Mitte zwischen Achsel und Brustwarze (diagonale Falte)
  • Achsel, am Ansatz der Achsel auf Höhe der Brustwarze (senkrechte Falte)
  • Oberschenkel, an der Vorderseite in der Mitte zwischen Knie und Schritt (senkrechte Falte)
  • Rücken, in der Mitte des Schulterblatts (diagonale Falte)

Bei der Rückenfalte wirst du wahrscheinlich Hilfe brauchen.

Zur Berechnung deines Körperfettanteils mithilfe dieser sieben Messergebnisse nutzt du die gleiche Formel wie oben, setzt aber andere Werte für die Koeffizienten ein:

  • k0 = 1,097
  • k1 = 469,71 * 10-6
  • k2 = 0,56 * 10-6
  • k3 = 128,28 * 10-6

Die meisten Leute sparen sich das aufwändige Rechnen und nutzen einen der Online-Rechner.

Körperfettgehalt mit dem Maßband nach der Navy-Methode bestimmen

Hast du keinen Caliper zur Verfügung, kannst du stattdessen mit einem Maßband deinen Nackenumfang (N), deinen Bauchumfang (B) und deinen Hüftumfang messen (H). Außerdem benötigst du noch deine Körpergröße (K) für die folgende Formel, um deinen Körperfettanteil (KFA) zu berechnen:KFA = 163.205 log10 (B + H – N) – 97.684 log10 K – 104.912

Die wichtigsten Fragen zum Körperfettanteil bei Frauen

Einige Fragen zum Körperfettanteil bei Frauen hören wir ziemlich oft. Hier beantworten wir sie deshalb kurz.

  • Wie viel Prozent Körperfett sollten Frauen haben?

    Der empfohlene prozentuale Anteil des Körperfetts bei Frauen steigt im Laufe des Lebens. Insgesamt ist ein Körperfettanteil von über 20 und unter 35 normal, wobei sich die Werte für jüngere Frauen etwas niedriger liegen als die für ältere. Unter 10 bis 15 Prozent sollte der Körperfettanteil bei Frauen nicht liegen, da sonst Störungen des Organismus auftreten können.

  • Ist 35 Prozent Körperfett viel?

    Ja, 35 Prozent Körperfett ist ziemlich viel. Für Frauen im Alter zwischen 60 und 80 Jahren ist es der oberste Wert dessen, was als normal gilt. Bist du jünger, solltest du überlegen, ob du Maßnahmen ergreifen möchtest, um deinen Körperfettgehalt etwas zu reduzieren.

  • Wie kann ich Körperfett reduzieren als Frau?

    Um langfristig deinen Körperfettanteil zu reduzieren, solltest du eine Ernährungsumstellung fürs Abnehmen vornehmen: Iss mit einem Kaloriendefizit, also nimm weniger Kalorien zu dir, als du verbrauchst. Reduziere den Anteil der Kohlenhydrate auf deinem Speiseplan etwas und nimm mehr Proteine zu dir. Integriere außerdem Training in deinen Alltag: Hast du dein Gewicht reduziert und ernährst du dich nicht mehr im Defizit, kannst du Muskeln aufbauen. Sie erhöhen deinen Grundumsatz und senken den prozentualen Anteil des Fettgewebes.

Quellen

  • https://www.sportnahrung-engel.de/fitness-bodybuilding-1x1/koerperfettanteil-maenner-frauen#05

  • https://www.wmn.de/health/body-fitness/frauen-haben-mehr-fett-als-maenner-n-id466183

  • https://körperfettwaage-info.de/us-navy-methode-rechner/

  • https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/was-fuer-ein-koerperfettanteil-gesund-ist-und-wie-man-ihn-berechnet/

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/koerperfettanteil.html#Wie-misst-man-den-K%C3%B6rperfettanteil?

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/caliper-messung.html

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.