Adrenalin

MODUSX
Aktualisiert am 20.02.25

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Adrenalin zählt zu den Stresshormonen und wird in Gefahrensituationen automatisch ausgeschüttet.

  • Es macht den Körper innerhalb weniger Augenblicke leistungsfähiger.

  • Während es die Muskeln besser versorgt, unterdrückt es Schmerz- und Hungergefühle.

  • Adrenalin wird im Körper nach der Ausschüttung schnell wieder abgebaut.

  • Adrenalin gibt es als Notfallmedikament, das auf keinen Fall als Dopingmittel verwendet werden sollte.

Das Stresshormon Adrenalin macht den Körper in Gefahrensituationen innerhalb weniger Momente leistungsbereiter und konzentrierter. So kannst du aus deinen Muskeln mehr Leistung herausholen. Adrenalin hält nicht lange an, und das ist gut so: Die Nebenwirkungen eines andauernd hohen Adrenalinspiegels sind gefährlich.

Das ist Adrenalin

Adrenalin ist eines der sogenannten Stresshormone: Es wird immer dann freigesetzt, wenn der Körper sich in einer Gefahrensituation befindet und schnell und gezielt reagieren muss. Das Hormon wird in der Nebenniere aus den Aminosäuren Tyrosin und Phenylalanin gebildet. Es kann innerhalb weniger Minuten die Abläufe im Körper stark verändern. Es wird allerdings im Normalfall auch rasch wieder abgebaut: Die Halbwertszeit beträgt nur rund drei Minuten.

Diese Aufgaben hat Adrenalin

Adrenalin wirkt auf verschiedene Weisen im Körper:

  • Die Herzfrequenz beschleunigt sich.
  • Der Blutdruck steigt.
  • Die Bronchien weiten sich, der Atem geht schneller und tiefer.
  • Organe und Muskeln werden besser mit Sauerstoff versorgt.
  • In der Leber wird Zucker freigesetzt, sodass der Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellt.
  • Fette aus dem Fettgewebe werden abgebaut, um als Energielieferant zur Verfügung zu stehen.
  • Die Pupillen weiten sich.
  • Die Muskeln nehmen mehr Glukose auf und haben so mehr Energie zur Verfügung, was den Muskelaufbau unterstützt.
  • Die Verdauung wird zurückgefahren.
  • Ungenutzte Muskeln entspannen sich.
  • Hunger- und Schmerzempfinden werden unterdrückt.

Adrenalin wirkt also in verschiedenen Bereichen des Organismus so, dass die Hauptaufgabe erfüllt werden kann: Der Körper muss auf jeden Fall in der akuten Gefahrensituation geschützt werden.

So wirkt sich ein Adrenalinmangel aus

Ein Adrenalinmangel ist extrem selten und fällt im Normalfall nicht auf, da das Hormon nur in Extremsituationen in großen Mengen ausgeschüttet wird. Ein dauerhaft zu niedriger Adrenalinspiegel kann zu unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit und Antriebslosigkeit führen. Auch kann es sein, dass der Stoffwechsel sich verlangsamt oder der Blutdruck sinkt.

Es gibt sehr seltene, erblich bedingte Stoffwechselerkrankungen, die einen Adrenalinmangel hervorrufen können – oder eine Nebenniereninsuffizienz. Vermutest du bei dir einen Mangel, solltest du die Ursache abklären lassen.

So wirkt sich ein Adrenalinüberschuss aus

Ein Adrenalinüberschuss kann durch (zumeist gutartige) Tumore zustande kommen. Weitere mögliche Ursachen sind Unterzuckerung und Unterkühlung. Die Symptome können vielfältig sein:

  • Bluthochdruck
  • Schweißausbrüche bei gleichzeitig kalten Extremitäten
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • hohe Speichelproduktion
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Ruhelosigkeit und Nervosität bis hin zu Angst und Panikattacken
  • Vergrößerung des Herzens
  • Herzrhythmusstörungen
  • Kammerflimmern
  • Herzinfarkt

Die Herzprobleme treten meist erst nach längerer Belastung durch einen hohen Adrenalinspiegel auf. Dennoch solltest du zeitnah eine Untersuchung vornehmen lassen, wenn bei dir der Verdacht auf dauerhaft zu viel Adrenalin besteht.

So lässt sich der Adrenalinspiegel beeinflussen

Hast du häufig Stress oder fühlst du dich gegenteilig oft antriebslos, kannst du versuchen, deinen Adrenalinspiegel zu beeinflussen. Mit einfachen Verhaltensweisen kannst du dir in besonderen Situationen selbst einen Extra-Anschub geben oder dich beruhigen. Das ist allerdings nur möglich, falls die Abweichung von der Norm keine medizinischen Gründe wie Probleme mit den Nebennieren hat.

Diese Verhaltensweisen senken den Adrenalinspiegel

Da ein zu hoher Adrenalinspiegel mit Dauerstress zusammenhängen kann, solltest du zunächst versuchen, deinen Stresslevel zu senken. Das ist möglich durch moderate Bewegung wie Spaziergänge oder Joggen, Atemübungen und Verbesserung des Nachtschlafs durch eine sorgfältige Schlafhygiene. Auch Autogenes Training kann dir dabei helfen, Stress im Alltag zu reduzieren. Wenn diese Verhaltensänderungen nichts bringen, solltest du deine Nebennieren untersuchen lassen.

Das regt die Adrenalinausschüttung an

Wünschst du dir mehr Adrenalin, kannst du ebenfalls aktiv werden: Da der Körper das Hormon selbst bildet, musst du ihn lediglich zur Ausschüttung bewegen. Das gelingt in (vermeintlichen) Gefahrensituationen. Extremsportlerinnen und -sportler kennen das – sie sind immer auf der Suche nach dem nächsten Kick. Aber es geht auch mit weniger Aufregung: Koffein zum Beispiel steigert den Adrenalinspiegel kurzfristig. Deshalb wirkt eine Tasse Kaffee oder schwarzer Tee auch so anregend. Gleiches gilt für Energy Drinks.

Brauchst du zum Beispiel fürs Lernen einen Kick oder direkt vor dem Training, kannst du auch kurz kalt duschen oder deine Arme in eiskaltes Wasser halten. Damit versetzt du deinem Körper einen Schock, der ihn zur Adrenalinausschüttung bewegt. Auch bei einem Streit wird oft Adrenalin ausgeschüttet, aber das ist weder wünschenswert noch lässt es sich gezielt steuern.

Achtung: Es gibt Adrenalin auch als Notfallmedikament. Es wird eingesetzt bei Sepsis, bei einem anaphylaktischen Schock oder bei Herzstillstand. Es kommt auch immer wieder vor, dass Menschen es für Dopingzwecke missbrauchen. Davon ist aber dringend abzuraten! Durch unprofessionelle Handhabung kannst du lebensbedrohliche Herzprobleme oder Panikattacken herbeiführen.

Alle Inhalte freischalten
  • Einmalzahlung. Kein Abo, keine wiederkehrenden Kosten und keine versteckten Kosten.

  • 500+ Übungen. Zugang zu über 500 Anleitungen für ein erfolgreiches Training.

  • Detaillierte Anleitungen. Mit Beschreibungen, Animationen und häufigen Fehlern.

Die häufigsten Fragen zu Adrenalin

Die Auswirkungen von Adrenalin sind für unsere Leserinnen und Leser interessant. Uns erreichen dazu viele Fragen, von denen wir die häufigsten hier beantworten.

  • Was macht Adrenalin mit den Muskeln?

    Deine Muskeln sind unter der direkten Einwirkung von Adrenalin leistungsfähiger. Der Körper stellt ihnen mehr Energie zur Verfügung und versorgt sie besser mit Sauerstoff. Aus diesem Grund liefern viele Sportlerinnen und Sportler bei Wettbewerben auch besonders gute Leistungen ab: Das Adrenalin befähigt sie, das Letzte aus den Muskeln herauszuholen und fokussiert zu agieren.

  • Wie erhöhe ich meinen Adrenalinspiegel?

    Dein Körper schüttet immer dann Adrenalin aus, wenn du dich in einer (vermeintlichen) Gefahrensituation befindest. Viele Leute suchen im Extremsport nach dem nächsten Adrenalinkick. Allerdings kannst du ihn auch mit einer kalten Dusche auslösen. Außerdem regt Koffein in geringerem Maße die Adrenalinausschüttung an.

  • Was ist der Adrenalinkick, den manche Leute immer wieder suchen?

    Wenn dein Körper Adrenalin ausschüttet, ist er zu außergewöhnlichen Aktionen imstande. Überschreitest du unter Eindruck des Adrenalins deine Belastungsgrenze, werden zusätzlich Dopamin und Endorphine ausgeschüttet. Dopamin löst rauschhafte Glücksgefühle aus, während Endorphine körpereigene Schmerzstiller sind. Wer den „Adrenalinkick“ sucht, möchte also eigentlich die Ausschüttung dieser beiden Stoffe verursachen, weil er sich dadurch euphorisch und unbesiegbar fühlt.

Quellen

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Adrenalin

  • https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/basics/sportliche-hoechstleistung-dank-adrenalin-2006066

  • https://www.gesundheitsinformation.de/adrenalin-epinephrin.html

  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/adrenalin/

  • https://www.sportnahrung-engel.de/fitness-bodybuilding-1x1/so-wichtig-sind-hormone-fuer-den-muskelaufbau

  • https://www.prinz-sportlich.de/lexikon/adrenalin/

Das könnte dich auch interessieren

Das macht den Lean Bulk aus Möchtest du an Muskelmasse zulegen, brauchst du grundsätzlich einen Kalorienüberschuss. Mit einer solchen Ernährung…
Das macht den Dirty Bulk aus Bulking bedeutet, dass du dich längere Zeit mit einem Kalorienüberschuss ernährst. Man spricht auch…
Definition: Was ist Clean Eating? Clean Eating bedeutet „sauberes Essen“. Damit sind vor allem frische, unverarbeitete Lebensmittel gemeint, mit denen…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.