20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Im Fitnessstudio trainieren

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Im Fitnessstudio trainieren

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Training im Fitnessstudio eignet sich für Menschen aller Erfahrungsstufen.

  • Du kannst im Fitnessstudio verschiedene Ziele erreichen, indem du deine Trainingspläne entsprechend ausrichtest.

  • Das Training im Fitnessstudio bringt verschiedene Vorteile und Nachteile mit sich.

Ein Training im Fitnessstudio ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Profis interessant: Du erlernst die richtigen Grundlagen und findest für jede Trainingsstufe die angemessene Herausforderung. Je nach Zielsetzung kannst du mit dem passenden Trainingsplan effizient trainieren.

Verschiedene Ziele für das Training im Fitnessstudio

Je nachdem, welches Ziel du erreichen möchtest, kann dein Training im Fitnessstudio unterschiedlich aussehen: Du kannst im Fitnessstudio an deinem Muskelaufbau arbeiten. Etliche Studios bieten EMS-Training an, und mit HIIT powerst du dich schnell aus. Nicht zuletzt kannst du mit dem richtigen Training im Fitnessstudio abnehmen.

Ehe du mit deinem Training im Fitnessstudio beginnst, solltest du dir ein Ziel setzen und danach deinen Trainingsplan ausrichten: Ob du auf Krafttraining oder auf Cardio setzt oder beides kombinierst, hängt von dem ab, was du erreichen möchtest.

Vorteile und Nachteile beim Training im Fitnessstudio

Auch wenn es unleugbare Vorteile mit sich bringt, im Fitnessstudio zu trainieren, stehen ihnen Nachteile gegenüber – sonst wäre diese Art des Trainings noch deutlich weiter verbreitet.

Im Fitnessstudio trainieren: Das sind die Vorteile

  • Anfängerinnen und Anfänger starten sicher: Du minimierst durch die Übungen an den Geräten dein Verletzungsrisiko und erlernst eine saubere Bewegungsausführung.
  • Bei Fragen ist immer jemand da – du kannst die Trainerinnen und Trainer um Hilfe bitten.
  • Es stehen dir vielfältige Geräte zur Verfügung, mit denen du deine Ausdauer und alle Muskeln und Muskelgruppen trainieren kannst.
  • Die Motivation ist hoch, schließlich willst du nicht umsonst bezahlen.
  • Du triffst auf Gleichgesinnte und kannst eine Partnerin oder einen Partner fürs Training finden: Ihr verabredet euch fürs Training, unterstützt euch gegenseitig bei den Übungen und motiviert euch so noch stärker.
  • Es werden Kurse angeboten, die du belegen kannst.

Nachteile des Trainings im Fitnessstudio

  • Zu Stoßzeiten kann es sein, dass du länger warten musst, weil die Geräte, die du nutzen möchtest, belegt sind.
  • Es kostet Zeit, die Sportsachen zu packen, ins Gym zu fahren, zu trainieren und wieder heimzufahren. Nicht alle schaffen es, neben Arbeit und anderen Verpflichtungen im Fitnessstudio zu trainieren.
  • Die Mitgliedschaft im Fitnessstudio kostet einen Beitrag und oft haben die Verträge relativ lange Mindestlaufzeiten.

Häufige Fragen zum Training im Fitnessstudio

Es gibt einige Fragen zum Training im Fitnessstudio, die immer wieder neu aufkommen. Dies hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

  • Wie oft sollte ich im Fitnessstudio trainieren?

    Die Beantwortung dieser Frage hängt vor allem von deinen Zielen ab. Als gutes Maß für viele Menschen haben sich drei bis vier Besuche in der Woche herauskristallisiert. Du kannst allerdings auch nur zweimal gehen oder weit häufiger trainieren. Wichtig ist in letzterem Falle aber, dass du die Muskelregeneration nach dem Training in deinen Plänen berücksichtigst.

  • Wie führe ich die Übungen im Fitnessstudio richtig durch?

    Ist dir die Durchführung bestimmter Übungen unklar, lass sie dir von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen. An vielen der Geräte sind außerdem Piktogramme oder kurze Erläuterungen zu den Übungen angebracht. Du kannst aber auch die ausführlichen Erklärungen zu den Fitness-Übungen auf unserer Seite lesen.

  • Welche Fehler kann ich beim Training im Fitnessstudio machen?

    Der Fehler, der den meisten Leuten beim Training im Fitnessstudio unterläuft, kommt durch Übermotivation zustande: Sie achten nicht auf die nötigen Pausen für die Muskelregeneration nach dem Training und wundern sich, dass sie keine Fortschritte machen. Manche Trainierenden lassen sich auch die richtigen Bewegungsabläufe nicht zeigen, was zu Verletzungen und langfristigen Beeinträchtigungen führen kann. Gerade Anfänger neigen auch dazu, Bewegungen zu schwungvoll, statt langsam und stetig durchzuführen.

Quellen

  • https://fitpeople.com/de/bodybuilding/muskelmasse-aufbauen/trainieren-im-fitnessstudio-vor-und-nachteile/

  • https://www.online-trainer-lizenz.de/blog/training-im-homegym-vs-fitnessstudio/

  • https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sport/bewegung-und-fitness/ems-training-1071434

  • https://gesundheitswelt.allianz.de/sport-bewegung/fitness/krafttraining-fitnessstudio.html

  • https://www.selection-fitness.com/krafttraining-10-typische-fehler-im-fitnessstudio/

  • https://www.fitnessmanagement.de/fitness/ausdauertraining-fitnessstudio-effektiv-oekonomisch-trainieren-gym-trainingsanbieter-oekonomisch

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.