20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Grundlagen des Trainings

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25
Bild zum Thema Grundlagen des Trainings

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Du solltest dein Training fest in deinen Alltag integrieren und diszipliniert am Ball bleiben.

  • Die Ziele, die du erreichen möchtest, helfen dir bei der Auswahl der passenden Sportart.

  • Das Aufwärmen vor jeder Trainingseinheit ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Du solltest das Training korrekt durchführen und es trotz Eifers nicht übertreiben – dein Körper braucht Pausen.

  • Mit der passenden Ernährung unterstützt du deinen Körper bei der Erreichung deiner Ziele.

Damit du dein Training regelmäßig und erfolgreich absolvieren kannst, solltest du von Anfang an einige Dinge beachten: Kontinuität ist sehr wichtig, aber auch Vorsicht. Gerade ungeübte Sportlerinnen und Sportler können sich leicht überschätzen und übernehmen. So fallen sie relativ bald schon für längere Zeit aus – das ist der größte Motivationskiller.

Schaffe Zeit in deinem Alltag

Wenn du dein Training mit dem Gedanken beginnst, dass du es hier und dort bestimmt irgendwo in deiner vollen Woche unterkriegst, ist es direkt zum Scheitern verurteilt: So wird es nicht zur Gewohnheit. Stattdessen solltest du dir für einige Tage in der Woche feste Zeiten überlegen, an denen du trainieren wirst. Diese Termine stehen dann so fest wie deine Arbeitszeiten – du lässt sie nicht einfach ausfallen.

Setze dir Ziele

Was möchtest du mit dem Training erreichen? Möchtest du ein bisschen abnehmen, insgesamt fitter werden, deine Ausdauer verbessern oder Muskeln aufbauen? Je nachdem, wie deine Ziele aussehen, kannst du verschiedene Trainingseinheiten ansetzen.

Abnehmen

Mit Cardio-Training verbesserst du deine Ausdauer und deine Durchblutung, stärkst dein Herz und deine Lunge und senkst deinen Blutdruck. Das Training verbrennt Kalorien und unterstützt dich beim Abnehmen. Klassische Sportarten dafür sind etwa Joggen, Radfahren, Schwimmen und Walken. Genaueres erfährst du in unserem Beitrag zum Cardio-Training. Allerdings verbrennst du auch mehr Kalorien, je mehr Muskeln du hast, daher kannst du auch etwas Krafttraining in deinen Alltag integrieren. Zudem ist es immer wichtig, dass du dich gesund ernährst und ein Kaloriendefizit zu dir nimmst.

Muskelaufbau

Strebst du den Muskelaufbau an, solltest du mit Krafttraining beginnen. Damit vergrößerst du nicht nur deine Muskeln, sondern stärkst auch deine Sehnen und Bänder. Zudem kurbelst du deinen Stoffwechsel an – mehr Muskeln bedeuten auch eine schnellere Fettverbrennung. Krafttraining wird mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Gewichten wie Lang- und Kurzhantel sowie an Geräten im Fitnessstudio durchgeführt. Wir haben einen eigenen Beitrag über die Grundlagen für den Muskelaufbau verfasst.

Vergiss nie das Aufwärmen

Ehe du deine Muskeln Anstrengungen aussetzt, solltest du sie gründlich aufwärmen. So beugst du Verletzungen vor. Du kannst dafür verschiedene Übungen aus dem Cardio-Bereich durchführen oder Dehnübungen machen. Letztere verbessern auch deine Beweglichkeit und lösen Verspannungen.

Finde heraus, wie es richtig geht

Wenn du mit dem Training beginnst, lass dir von jemandem zeigen, wie es richtig geht – etwa im Fitnessstudio. Alternativ kannst du dir die genaue Durchführung der Übungen auf unserer Seite anschauen. Wichtig ist, dass du deine Übungen sauber und unter Spannung durchführst, nicht schwungvoll. Idealerweise benutzt du einen Trainingsplan. Welcher für dich passend ist, findest du heraus, indem du deine Kraft bzw. deine Ausdauer testest.

Häufigkeit und Dauer des Trainings

Für den Anfang solltest du mindestens zwei bis drei Trainings mit Ruhetagen dazwischen in deine Woche integrieren. Bei drei Trainingsterminen hast du immer noch bequem Luft, um deine angestrengten Muskelgruppen zu erholen – zumindest, wenn du sie gut über die Woche verteilst. Denkbar wären etwa Trainingseinheiten am Dienstag, am Donnerstag und am Samstag.

Gerade am Anfang ist die Motivation oft sehr hoch und du möchtest am liebsten jeden Tag trainieren. Damit kannst du deinen Körper aber überfordern, wenn du gerade eher untrainiert bist. Möchtest du gern möglichst oft etwas machen, kannst du zwischen zwei Tagen Krafttraining eine Ausdauersportart wie Joggen oder Radfahren betreiben. Achte nur sorgfältig darauf, dass angestrengte Muskelgruppen ihre Erholungsphasen bekommen. Weshalb das wichtig ist, erfährst du im Beitrag Muskelregeneration nach dem Training.

Achte auf deine Ernährung

Je nachdem, welches Ziel du mit dem Training erreichen möchtest, solltest du dich anders ernähren. Über die passende Ernährung zum Abnehmen und die richtige Ernährung für den Muskelaufbau haben wir bereits geschrieben. Bei allen Sportarten unterstützt du deinen Körper durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung – ob du auf ein Kaloriendefizit oder einen Kalorienüberschuss hinarbeiten solltest, hängt von deinen Zielen ab, ebenso wie die benötigte Eiweißmenge.

Achtung: Nahrungsergänzungsmittel können eine ausgewogene Ernährung nie ersetzen! Die richtigen Supplements können dich lediglich bei der Erreichung deiner Ziele unterstützen.

Die häufigsten Fragen zu den Grundlagen des Trainings

Rund um die Grundlagen des Trainings gibt es zahlreiche Fragen. Einige der häufigsten beantworten wir hier.

  • Ist es sinnvoll, wenn ich fürs Training ins Fitnessstudio gehe?

    Es gibt verschiedene Punkte, die für das Training im Fitnessstudio sprechen: Das Training ist mit Hin- und Rückweg und der Zeit vor Ort in sich abgeschlossen und damit ein feststehender Termin. Es gibt Profis, die du um Rat fragen kannst, und verschiedene Geräte, die du daheim nicht hast. Dagegen spricht für das Training zu Hause, dass du keine Mitgliedsbeiträge zahlen musst, dass die Wege wegfallen, du also weniger Zeit investieren musst, und dass du deine Ruhe hast. Joggen und Radfahren machst du sowieso im Freien. Ob der Weg ins Fitnessstudio ratsam ist, hängt also vom individuellen Fall und von dem Training ab, das du absolvieren möchtest.

  • Gibt es eine richtige Reihenfolge beim Training?

    Ja, die Übungsreihenfolge ist wichtig. Machst du Krafttraining, solltest du zunächst große Muskelgruppen trainieren und dann kleine. Grundübungen machst du vor Isolationsübungen. Kombinierst du Kraft- und Ausdauertraining an einem Tag, beginnst du mit dem Krafttraining, wenn deine Muskeln noch ausgeruht sind. Wärme dich auf, absolviere dein Krafttraining und mach anschließend dein Cardio-Training. Sei allerdings nicht zu exzessiv dabei! Möchtest du ein langes Ausdauertraining machen, verschiebe es besser auf den nächsten Tag.

  • Kann ich jederzeit mit dem Training anfangen?

    Du kannst in jedem Alter zu trainieren beginnen. Es gibt für alle Altersklassen und alle Fitnesslevel das passende Training. Allerdings kann es sein, dass dein Gesundheitszustand dich einschränkt. Bist du verletzt und kannst dich kaum bewegen, ist dir das selbst klar. Allerdings solltest du, wenn du nie Sport gemacht hast, vorsichtshalber Rücksprache mit deinem Hausarzt halten: Gibt es gesundheitliche Einschränkungen, die gegen eine bestimmte Form von Training sprechen? Zudem solltest du nicht an einem Infekt leiden, wenn du mit dem Sport beginnst: Dein Körper braucht die Energie dann zur Bekämpfung der Krankheitserreger.

Quellen

  • https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/reihenfolge-beim-studio-training-effizienter-dreiklang-kraft-ausdauer-stretching-_aid_8961.html

  • https://www.sportnahrung-engel.de/training-tipps/trainingsgrundlagen-fuer-anfaenger

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/muskelaufbau/training-fuer-muskelaufbau

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/abnehmen/erstes-mal-fitnessstudio#3038410193-3704437817

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/die-wichtigsten-11-tipps-fuer-einsteiger-beim-krafttraining/

  • https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/fitness-fuer-anfaenger-effektive-sport-routine-cardio-kraft-flexibilitaet-grundlagen

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.