20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Massephase / Bulking

MODUSX
Aktualisiert am 17.01.25

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Massephase hat zum Ziel, besonders schnell viele Masse/Muskeln aufzubauen.

  • Dafür sind ein ständiger Kalorienüberschuss und hartes Training nötig.

  • Man unterscheidet bei der Massephase den Lean Bulk und den Dirty Bulk.

  • Nach der Massephase ist die Definitionsphase nötig, um das überschüssige Fett wieder loszuwerden.

  • Die Massephase ist außer für Bodybuilder vor allem für fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler geeignet, die schnelle Ergebnisse erzielen möchten.

Die Massephase bezeichnet eine mehrere Monate andauernde Phase, in der Sportlerinnen und Sportler mit gezielten Trainings und einer Ernährung im Kalorienüberschuss so viel Muskeln wie möglich aufbauen. Sie wird abgelöst von der anschließenden Definitionsphase (engl.: Cutting). Ob der Wechsel zwischen Bulking und Cutting nötig ist, wird von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Das ist das Besondere an der Massephase

In der Massephase (oft auch mit dem englischen Begriff Bulking oder Bulk bezeichnet) nimmst du mehr Kalorien zu dir, als du benötigst. So nimmst du zu, vergrößerst also deine Masse. Durch hartes Krafttraining sorgst du zudem dafür, dass viel von der überschüssigen Energie in den Muskelaufbau geht. Ein Vorteil der Massephase ist, dass du eine Unterversorgung des Muskels damit ausschließen kannst.

Allerdings wirst du es kaum verhindern können, dass du durch das Bulking auch mehr oder weniger Fett ansetzt. Daher folgt auf die Massephase immer auch eine Definitionsphase, in der du dich mit einem Kaloriendefizit ernährst, um das zugenommene Fett wieder anzunehmen. Dabei versuchst du, so viel wie möglich von der neu aufgebauten Muskelmasse beizubehalten.

So kannst du während des Bulkings essen

Wie du die Massephase angehst, hängt von deinen Vorlieben ab: Die anschließende Definitionsphase wird dir auf jeden Fall beim sogenannten Lean Bulk leichter fallen als beim Dirty Bulk. Beim Lean Bulk ernährst du dich von gesunden, hochwertigen Lebensmitteln im Verhältnis von 40 Prozent Kohlenhydraten, 40 Prozent Protein und 20 Prozent gesunden Fetten. Beim Dirty Bulk hingegen setzt du dir keine Grenzen und isst, was auch immer du gerade möchtest – Süßigkeiten, fettige Snacks, Fertiggerichte etc. Nach dem Dirty Bulk fällt es ungleich schwerer, in die Diätphase überzugehen.

Diese Nahrungsmittel eignen sich in der Massephase

Möchtest du deinen Körper durch das Bulking möglichst wenig belasten und ihm gute Inhaltsstoffe zur Verfügung stellen, gehören die folgenden Lebensmittel auf deinen Speiseplan:

  • mageres Fleisch (Rind, Hühnchen)
  • Fisch
  • Eier
  • Milchprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Vollkornprodukte (Nudeln, Reis, Müsli)
  • Nüsse, Samen und Kerne
  • Gemüse aller Art
  • Obst und Trockenobst

Du kannst drei bis fünf Mahlzeiten am Tag zu dir nehmen, und auch Snacks zwischendurch sind erlaubt. Viele Bodybuilderinnen und Bodybuilder verlegen die Massephase, die rund drei bis sechs Monate dauert, in den Winter: Hier ist es bedeutend einfacher, jeden Tag mehr zu essen, als nötig ist.

Tipp: Schaffst du es nicht allein über die Ernährung für den Muskelaufbau, beim Bulking den notwendigen Kalorienüberschuss herzustellen, kannst du mit Weight Gainern arbeiten – also Nahrungsergänzungsmitteln, die viele Kalorien haben.

Wie hoch sollte der Kalorienüberschuss beim Bulking sein?

Wie hoch der Kalorienüberschuss ausfallen soll, ist deine Entscheidung. Experten, die das anschließende Abnehmen in der Definitionsphase im Blick haben, empfehlen einen Kalorienüberschuss von nicht mehr als 500 Kalorien am Tag. Andere plädieren für zehn bis zwanzig Prozent des Tagesbedarfs zusätzlich. Es gibt allerdings auch genügend Bodybuilder, die sich mit derartig geringen Mengen gar nicht aufhalten und die gleich mehrere Tausend Kalorien mehr zu sich nehmen. Wie du deinen Kalorienbedarf berechnen kannst, erfährst du in einem eigenen Beitrag.

Tipp: Übertreibe es nicht! Dein Körper kann die Muskeln nur bis zu einem gewissen Grad innerhalb kurzer Zeit anwachsen lassen. Was an Energie darüber hinaus geht, speichert dein Körper als Fett. Je höher dein Kalorienüberschuss, desto mehr Fett lagerst du durch das Bulking ein.

So trainierst du in der Massephase

Während des Bulkings machst du Hypertrophietraining für den Muskelaufbau. Das bedeutet, dass du jedes Mal beim Training an deine Grenzen gehst und mit etwa 80 Prozent deiner Gesamtkraft arbeitest. Verlege dich auf Split-Training und trainiere mehrere Muskelgruppen zusammen. Jede Muskelgruppe solltest du zweimal die Woche trainieren, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Kritik an der Massephase

Nicht alle Sportärzte und Ernährungswissenschaftler sind vom Prinzip des Bulkings in Verbindung mit dem Cutting überzeugt: Der häufige Wechsel zwischen Übergewicht und Diät kann später zu Adipositas führen. Nimmst du in der Massephase zu viel zu, werden Fettzellen gebildet. Diese kannst du zwar später leeren, aber nicht mehr verschwinden lassen. Das bedeutet, dass du zukünftig leichter zunimmst, denn der zusätzliche Lagerraum für das Körperfett ist dann schon vorhanden.

Problematisch ist die Gewichtszunahme während des Bulkings auch, weil sie sich negativ auf die Blutzucker- und Blutfettwerte auswirkt. Du belastest deinen Körper und speziell dein Herz-Kreislaufsystem. Nimmst du vor allem am Bauch zu, kann dieses viszerale Fett auch deine Entzündungswerte steigern.

Schließlich ist der dauernde Fokus auf das Körperbild auch psychisch nicht gesund: Die starke Beschäftigung mit Kalorien, Gewicht, Zu- und Abnahme fördert Essstörungen. Deshalb plädieren manche Menschen für einen gemächlichen Muskelaufbau ohne Masse- und Definitionsphase.

Die häufigsten Fragen zur Massephase

Der rasche Muskelaufbau ist für viele unserer Leserinnen und Leser spannend. Daher erreichen uns viele Fragen zur Massephase. Die häufigsten davon beantworten wir hier.

  • Wie lange dauert die Massephase?

    Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, weil sie von deinen Zielen abhängt. Viele Sportlerinnen und Sportler beginnen mit einem Bulking von drei Monaten – starten sie dann zu Beginn des Frühjahrs mit dem Cutting, sieht der Körper im Sommer meist wieder sehr gut aus. Manche Leute führen die Massephase aber auch länger durch. Bedenke allerdings immer, dass die Definitionsphase umso schwieriger wird, je länger das Bulking dauert.

  • Was essen beim Bulking?

    Entscheidest du dich für den Dirty Bulk, kannst du essen, was du möchtest. Gesünder ist allerdings der Lean Bulk, während dem du dich weiterhin gesund und hochwertig ernährst. Fisch, Milchprodukte, mageres Fleisch, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Co. tun dir gut. Eher kontraproduktiv wirken sich Fertiggerichte, Zucker, Alkohol und Weißmehl aus, da du damit vor allem an Fettmasse zunimmst, die du mühsam wieder abnehmen musst.

  • Für wen ist die Massephase sinnvoll?

    Beginnst du gerade erst mit dem Krafttraining, solltest du dir um den Wechsel zwischen Bulking und Cutting noch keine Gedanken machen: Dein Körper verändert sich auch ohne diese Phasen noch vergleichsweise schnell. Bist du allerdings bereits fortgeschritten und nimmst kaum mehr Veränderungen wahr, kannst du eine Massephase samt Definitionsphase in Betracht ziehen. Ursprünglich kommt die Vorgehensweise aus dem Bodybuilding, wo die Profis sich vor großen Matches damit besonders gut in Form gebracht haben.

Quellen

  • https://www.body-attack.de/blog/trainingsplan-masseaufbau

  • https://www.menshealth.de/fitness-ernaehrung/kalorienueberschuss-fuer-masseaufbau-berechnen/

  • https://www.fitnessfirst.de/magazin/training/muskelaufbau/massephase

  • https://www.foodspring.de/magazine/massephase-trainings-und-ernaehrungsplan-fuer-beste-ergebnisse

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/bulking-massephase.html

  • https://www.academyofsports.de/de/magazin-beitraege/bulk-and-cut-fuer-und-wider/

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.