20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Glyx Diät

MODUSX
Aktualisiert am 17.01.25

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei der Glyx Diät handelt es sich um eine Ernährung mit Lebensmitteln, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen.

  • Nach einer Einstiegsdiät mit Ernährungsplan soll eine langfristige Ernährungsumstellung erfolgen.

  • Dabei helfen Tabellen, die die Lebensmittel übersichtlich in solche mit niedrigem, mittlerem und hohem glykämischen Index unterteilen.

  • Die Ernährungsart durchzuhalten, erfordert viel Disziplin, weil manche Lebensmittelgruppen fehlen.

  • Der Nutzen ist für Menschen, die nicht an Diabetes Typ 2 leiden, wissenschaftlich nicht erwiesen.

Die Glyx Diät unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Kohlenhydraten: Solche, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen, sollten einen Großteil der Ernährung ausmachen. Einfache Kohlenhydrate hingegen sollten selten oder gar nicht konsumiert werden.

Definition: Was ist die Glyx Diät?

Die Glyx Diät, die nicht einfach auf Kalorienreduktion oder Weglassen eines Makronährstoffes setzt, wurde gegen Ende der 1990er Jahre von der Oecotrophologin Marion Grillparzer entwickelt. Es handelt sich um eine gemäßigte Low Carb Diät: Kohlenhydrate dürfen verzehrt werden, allerdings nicht in jeder Form.

Ob ein Lebensmittel zum Verzehr geeignet ist, wird mithilfe des glykämischen Index (GI) ermittelt: In Tabellen lässt sich ablesen, ob sie einen niedrigen (grünes Feld), einen mittleren (gelbes Feld) oder einen hohen (rotes Feld) glykämischen Index haben. Zusätzlich zur Ernährung sollten alle Abnehmwilligen täglich 20 bis 30 Minuten Bewegung in ihren Alltag einbauen.

Das ist der glykämische Index

Wann immer wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, steigt danach unser Blutzuckerspiegel an. Essen wir einfache Kohlenhydrate (etwa Zucker oder Weißmehl), steigt der Spiegel stark an, bei komplexen Kohlenhydraten (etwa Hülsenfrüchten oder Vollkornprodukten) nur langsam. Damit der Zucker aus dem Blut in die Zellen gelangen kann, schüttet der Körper Insulin aus, das als Transporter fungiert. Bei einem hohen Blutzuckerspiegel wird auch viel Insulin ausgeschüttet.

Das Hormon sorgt allerdings auch für die Einlagerung von Fett. Daher ist es wünschenswert, dass es nur in moderaten Mengen ausgeschüttet wird. Dies passiert, wenn der Blutzuckerspiegel gemächlich ansteigt.

Damit dies steuerbar ist, gibt es den glykämischen Index: Er zeigt an, wie stark ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Der Referenzwert ist der Anstieg des Spiegels nach dem Verzehr von Traubenzucker – er wurde auf 100 festgelegt. Die Werte aller anderen Lebensmittel orientieren sich daran und lassen sich einteilen:

  • niedriger GI: unter 55 (in der Tabelle grün)
  • mittlerer GI: 55 bis 70 (in der Tabelle gelb)
  • hoher GI: 70 bis 100 (in der Tabelle rot)

Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass der GI eines erhitzten Lebensmittels meist höher ist als das eines rohen.

So funktioniert die Glyx-Diät

Möchtest du mit der Glyx Diät abnehmen, steigst du mit zwei bis drei Suppentagen ein. Auf diese folgt die „Fatburner-Glyxwoche“, für die du einen genauen Ernährungsplan einhalten musst. Im Anschluss ernährst du dich 20 Tage lang nach einem Baukastenprinzip: Du hältst dich an die Tabellen, in denen die Nahrungsmittel mit ihren GI aufgelistet sind. Anhand der Farben kannst du sehen, was du idealerweise kombinieren solltest:

  • An „grünen“ Lebensmitteln darfst du dich satt essen.
  • „Gelbe“ Lebensmittel kannst du mit den grünen in geringerem Maße kombinieren.
  • „Rote“ Lebensmittel solltest du nur in kleinen Mengen und selten zu dir nehmen.

Abends solltest du auf Mahlzeiten mit viel Protein setzen, damit dein Körper in der Nacht Fett verbrennen kann. Nach den 20 Tagen ist vorgesehen, dass du dich langfristig überwiegend mit Lebensmitteln mit einem niedrigen GI ernährst.

Welche Lebensmittel sind bei der Glyx Diät erlaubt, welche verboten?

Streng verboten ist kein Lebensmittel, allerdings sollten die rot hinterlegten mit einem GI von über 70 nur selten und in kleinen Mengen verzehrt werden. Dazu zählen etwa:

  • Zucker
  • Weißmehlprodukte
  • Bier
  • Ketchup
  • Bratkartoffeln
  • Cornflakes
  • Hirse
  • Reiswaffeln
  • getrocknete Datteln
  • gekochter Kürbis

In Maßen hingegen sind die gelb unterlegten Lebensmittel erlaubt, deren GI zwischen 50 und 70 liegt:

  • Fruchtjoghurt
  • Marmeladen
  • Honig
  • Süßkartoffeln
  • Pellkartoffeln und Salzkartoffeln
  • Mischbrot
  • gekochte Möhren
  • Mais
  • Obst: Banane, Honigmelone, Ananas, Trauben, Mango

Ohne Einschränkungen erlaubt sind die grünen Lebensmittel mit dem GI unter 55, etwa:

  • Vollkornprodukte
  • Fleisch
  • Eier
  • Hülsenfrüchte
  • Blattsalate und die meisten Gemüsesorten
  • Obst: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Beeren
  • Nüsse, Sprossen, Keime und Samen
  • Avocado
  • Sojaprodukte
  • Bitterschokolade
  • als Zuckeralternativen: Birkenzucker, Akazienhonig und Agavendicksaft

Bei der Glyx-Diät kannst du dir drei Mahlzeiten am Tag zusammenstellen.

Die Vorteile und Nachteile der Glyx Diät

Die Glyx Diät ist teilweise positiv und teilweise negativ zu bewerten – weshalb, listen wir hier auf.

Die Vorteile der Glyx Dät

Die Diät von Marion Grillparzer bringt mehrere Positivpunkte mit sich:

  • Die Tabellen sind vor allem dank der Ampelfärbung sehr übersichtlich.
  • Du musst keine Kalorien zählen, sondern kannst dich ganz auf die Kombination der Lebensmittel konzentrieren.
  • Durch das Rot ist leicht zu sehen, worauf du idealerweise verzichtest.
  • Ungesunde Lebensmittel wie Zucker, Fastfood, Softdrinks und Transfettsäuren landen kaum auf dem Speiseplan.
  • Du arbeitest viel mit frischen, unverarbeiteten Zutaten.

Die Nachteile der Glyx Diät

Die Diät bringt auch mehrere Nachteile mit sich:

  • Es erfordert viel Disziplin, sich immer nach dem Farbschema zu ernähren.
  • Es kann Heißhunger auf die Lebensmittel mit einem hohen GI auftreten.
  • Bekannte Gerichte sind manchmal nicht mehr möglich, weil die Zusammensetzung nicht vorteilhaft ist.
  • In einigen Fällen ist die Bewertung von Obst und Gemüse nicht ganz nachvollziehbar, vor allem, da andere wichtige Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Spurenelemente keine Rolle zu spielen scheinen.
  • Da die Diät viel Fleisch und Fisch auf den Speiseplan setzt, ist sie für vegetarisch und vegan lebende Menschen nicht geeignet.
  • Die Veränderung des glykämischen Index durch die Kombination verschiedener Nahrungsmittel und ihre Zubereitung ist schwer nachvollziehbar.

Für wen ist die Glyx Diät geeignet?

Es gibt verschiedene Studien, die nicht zu übereinstimmenden Ergebnissen kommen, was die Abnahme durch die Glyx Diät angeht: Ob gesunde Menschen mit Übergewicht dank dieser Ernährung leichter abnehmen können, ist nicht ganz klar. Zudem steht auch nicht fest, ob die Diätform einen positiven Einfluss auf Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Unter diesen Umständen ist der Aufwand, den du für diese Ernährung betreiben musst, sehr hoch.

Hingegen ist erwiesen, dass die Glyx Diät positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel von Menschen hat, die an einem Diabetes mellitus Typ 2 leiden. Gleiches gilt für Personen mit einer gestörten Glukosetoleranz. Diese können also durchaus gesundheitlich von der Ernährungsform profitieren.

Die häufigsten Fragen zur Glyx Diät

Die Glyx Diät erfreut sich großer Beliebtheit, und entsprechend bekommen wir viele Fragen dazu gestellt. Die häufigsten davon beantworten wir hier.

  • Ist die Glyx Diät für Sportlerinnen und Sportler geeignet?

    Jein. Das bedeutet, dass sie nicht ungeeignet ist – du kochst selbst mit frischen Zutaten, nimmst genügend Protein zu dir und nicht zu viele Kohlenhydrate. Allerdings gibt es andere Diätformen für dich, die besser geeignet sind, wenn du nicht an Diabetes Typ 2 leidest – etwa eine Low Carb Diät oder das Intervallfasten, wenn du dein Gewicht reduzieren möchtest, oder die Mittelmeer Diät, wenn du dich gesund ernähren und dein Gewicht halten willst.

  • Ist die Glyx Diät sinnvoll?

    Das hängt ganz von der Person ab: Für gesunde, erwachsene Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, ist die Glyx Diät nicht empfehlenswert. Es ist nicht belegt, inwieweit sie sich zum Abnehmen eignet. Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, können ihren Zustand mit der Diät aber verbessern.

  • Was versteht man unter glykämischer Ernährung?

    Die glykämische Ernährung ist eine Form der Ernährung, die vor allem Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index umfasst. Das sind solche Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen, sodass auch nur wenig Insulin ausgeschüttet wird. So kommt es nicht so schnell zu Heißhunger und zu Fetteinlagerung.

Quellen

  • https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/glykaemischer-index.html

  • https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/heilfasten/weitere-diaeten/glyx-diaet/

  • https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/abnehmen/glykaemischer-index-abnehmen-mit-der-glyx-diaet/

  • https://eatsmarter.de/abnehmen/diaeten/glyx-diaet

  • https://www.netdoktor.de/abnehmen/diaet/glyx-diaet/

  • https://www.fitbook.de/ernaehrung/glyx-diat

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.