20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Eiweiß Diät

MODUSX
Aktualisiert am 24.01.25
Bild zum Thema Eiweiß Diät

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei der Eiweiß Diät wird der Proteinanteil der Ernährung stark erhöht und der Kohlenhydratanteil gesenkt.

  • Da Protein lange sättigt, ist es möglich, ein Kaloriendefizit aufzunehmen, ohne hungern zu müssen.

  • Das viele Eiweiß aus den Mahlzeiten schützt vor dem Muskelabbau, der viele Diäten begleitet.

  • Die Eiweiß Diät ermöglicht das Abnehmen, ohne dass danach ein starker Jojo-Effekt auftritt.

  • Wegen der Nierenbelastung und der drohenden Mangelernährung ist die Eiweiß Diät nicht als langfristige Ernährung geeignet.

Während der Eiweiß Diät nimmst du für einen längeren Zeitraum mindestens doppelt so viel Eiweiß zu dir wie sonst, während du die Kalorienzahl und vor allem die Kohlendyrataufnahme reduzierst. Dadurch nimmst du ab, ohne dass deine Muskeln angegriffen werden. Allerdings ist es fast unmöglich, dich auf diese Weise ausgewogen zu ernähren. Zudem gibt es diverse Gesundheitsrisiken. Langfristig ist die Eiweiß Diät also nicht geeignet.

Definition: Was ist die Eiweiß Diät?

Bei einer normalen, ausgewogenen Ernährung liegt der Löwenanteil der Makronährstoffe klar bei den Kohlenhydraten: Sie sollten laut der Deutsche Gesellschaft für Ernährung rund 50 bis 55 Prozent ausmachen, Fette etwa 30 Prozent und Proteine nur 15 bis 20 Prozent der Gesamtkalorienzahl. Bei der Eiweiß Diät handelt es sich um eine Low Carb Diät: Du reduzierst also die Kohlenhydrate stark, während du etwas mehr oder gleichbleibend viel Fett und deutlich mehr Proteine zu dir nimmst. Je nachdem, wie du es schaffst, kann deine Ernährung bis zu 50 Prozent aus Eiweiß bestehen.

So funktioniert die Eiweiß Diät

Im Rahmen der Eiweiß Diät nimmst du ein Kaloriendefizit zu dir. Es muss nicht sehr groß sein – etwa 500 Kalorien am Tag reichen schon. Durch diese Reduktion kannst du abnehmen, ohne zu hungern, denn Eiweiße sättigen länger als Kohlenhydrate. Nach einer Mahlzeit mit viel Eiweiß schüttet der Körper nicht so viel Insulin aus wie nach kohlenhydratreicher Kost. Entsprechend schießt der Blutzuckerspiegel nicht hoch, um ebenso schnell wieder abzusinken. Heißhungerattacken bleiben daher aus.

Insulin hemmt zudem den Fettabbau. Ist daher weniger Insulin im Blut vorhanden, kann der Körper die Fettpolster leichter angreifen, um Energie herzustellen. Die Eiweißspeicher in den Muskeln verschont er dabei, schließlich ist durch die Ernährung während der Diät immer genügend Eiweiß vorhanden.

Welche Nahrungsmittel sind bei der Eiweiß Diät erlaubt?

Alle Lebensmittel, die einen hohen Proteinanteil und nicht allzu viel gesättigte Fettsäuren haben, kannst du bei der Eiweiß Diät zu dir nehmen, etwa:

  • mageres Fleisch
  • Fisch
  • Eier (manche Leute lassen das Eigelb weg und nutzen nur das Eiweiß)
  • fettarme Milchprodukte (Magerquark, Joghurt etc.)
  • Hülsenfrüchte
  • Tofu
  • Gemüse
  • Salate

In geringen Mengen kannst du auch Obst mit wenig Fruchtzucker (etwa Beeren), Nüsse und Vollkornprodukte auf deinen Speiseplan setzen. Lebensmittel, auf die du im Rahmen der Diät besser verzichtest, sind:

  • Reis
  • Kartoffeln
  • Weißmehlprodukte
  • fettes Fleisch
  • fette Milchprodukte
  • Obst mit einem hohen Fruktosegehalt
  • Süßigkeiten
  • Softdrinks
  • Alkohol
  • Fertiggerichte

Am besten ist es, wenn du während deiner Eiweiß Diät selbst mit frischen Zutaten kochst, da du nur so den Überblick über alle Inhaltsstoffe hast und selbst die passenden Lebensmittel kombinieren kannst.

Tipp: Schaffst du es nicht, allein über deine Mahlzeiten genügend Eiweiß aufzunehmen, kannst du deinen Speiseplan mit Supplements wie Proteinpulver ergänzen.

Vorteile und Nachteile der Eiweiß Diät

Abnehmen, während die Muskeln geschützt sind – das klingt ideal. Kurzfristig ermöglicht die Eiweiß-Diät auch genau das. Allerdings geht sie auch mit verschiedenen Nebenwirkungen einher, daher solltest du sie nur vorübergehend zum Abnehmen nutzen und nicht langfristig, um dein Gewicht zu halten. Zudem schwindet der Abnehm-Effekt mit der Zeit, du verlierst also weniger Gewicht. Nach spätestens drei Monaten solltest du daher wieder zu einer ausgewogenen Mischkost wechseln.

Das sind die Vorteile der Eiweiß Diät

Die Eiweiß Diät ist nicht umsonst so beliebt, vor allem bei Sportlerinnen und Sportlern:

  • Bei vielen anderen Diätformen holt sich der Körper die benötigte Energie aus den Muskeln – es kommt zum Muskelabbau. Dank des hohen Proteingehalts passiert das bei der Eiweiß-Diät nicht.
  • Der Insulinspiegel bleibt langfristig niedrig, was Heißhunger verhindert und den Fettabbau ankurbelt.
  • Du nimmst ab, ohne zu hungern.
  • Da du nicht komplett auf Kohlenhydrate verzichtest und nur mit einem überschaubaren Kaloriendefizit arbeitest, wird der Jojo-Effekt nach Ende der Diät weniger stark.

Für die Fettreduktion bei gleichzeitigem Muskelerhalt ohne Hungern ist die Eiweiß Diät also gut geeignet.

Das sind die Nachteile der Eiweiß Diät

Den Vorteilen der proteinhaltigen Diät stehen auch einige Nachteile gegenüber:

  • Da du im Rahmen der Eiweiß Diät auf verschiedene Lebensmittel überwiegend oder ganz verzichtest, kann es leicht zu einem Mangel kommen (etwa Folsäure und andere Vitamine, wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente).
  • Deine Verdauung kann durch so viel Eiweiß in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Du hast eine gesteigerte Harnsäureproduktion und musst viel trinken, um Nierensteinen vorzubeugen.
  • Wer viel tierisches Eiweiß zu sich nimmt, steigert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Wer kein tierisches Eiweiß zu sich nimmt, hat oft Probleme dabei, überhaupt auf den entsprechenden Proteinanteil in der Ernährung zu kommen.
  • Es ist nicht einfach, über die Mahlzeiten solche großen Mengen an Eiweiß aufzunehmen.
  • Der Körper gewöhnt sich irgendwann an die Eiweiß Diät, sodass der Abnehm-Effekt verloren geht.

Die meisten Nachteile der Eiweiß Diät werden erst bei einer langfristigen Ernährungsumstellung gefährlich. Kurzfristig ist sie zum Abnehmen durchaus geeignet, jedoch nicht länger als rund drei Monate.

Für wen ist die Eiweiß Diät geeignet?

Du kannst die Eiweiß Diät ausprobieren, wenn du dein Gewicht reduzieren möchtest, insgesamt in guter körperlicher Verfassung und erwachsen bist. Für einige Menschen ist die proteinhaltige Ernährung nicht geeignet, etwa:

  • Kinder und Jugendliche
  • Personen mit Nieren- oder Herzkreislaufproblemen
  • Menschen mit Diabetes
  • Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen
  • Personen mit Untergewicht

Da die Eiweiß Diät viel Beschäftigung mit der Ernährung und ihrer Zusammensetzung erfordert, kann sie bei Leuten, die Essstörungen haben oder hatten, ein ungesundes Verhalten triggern – es kann zu einem Rückfall kommen.

Die häufigsten Fragen zur Eiweiß Diät

Viele Sportlerinnen und Sportler, die von der Eiweiß Diät profitieren möchten, wenden sich mit Fragen an uns. Hier beantworten wir die häufigsten.

  • Wie viele Kohlenhydrate bei der Eiweiß Diät?

    Die Angaben zu den Prozentzahlen der Makronährstoffe schwanken stark. Für einen spürbaren Effekt solltest du die Aufnahme der Kohlenhydrate im Gegensatz zur normalen Ernährung aber um etwa 50 Prozent reduzieren. So machen sie nur mehr 25 bis 30 Prozent deiner Gesamtkalorien aus. Praktisch bedeutet das, dass du nicht mehr als 100 bis 150 Gramm Kohlenhydrate täglich zu dir nimmst.

  • Ist die Eiweiß Diät gesund?

    Da du im Rahmen der Eiweiß Diät auf viele Lebensmittel verzichtest, kann es leicht zu einem Nährstoffmangel kommen: Manche Spurenelemente, Vitamine und Mineralien nimmst du nicht in genügendem Maße auf. Zudem produziert dein Körper durch das viele Eiweiß große Mengen an Harnstoff, und wenn es aus tierischen Quellen stammt, erhöhst du dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Langfristig ist eine Eiweiß Diät also nicht gesund.

  • Wie lange sollte ich die Eiweiß Diät machen?

    Das hängt von deinen Zielen ab. Manche Ratgeber empfehlen die Eiweiß Diät als langfristige Ernährungsumstellung – das solltest du aber nicht tun, da du einen Nährstoffmangel entwickeln und durch die hohe Harnstoffproduktion Gicht bekommen kannst. Zudem geht die Gewichtsreduktion durch die Eiweiß Diät auf die Dauer zurück. Eine Diät von bis zu drei Monaten Länge sollte ein gesunder Körper aber durchaus vertragen.

Quellen

  • https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/abnehmen/abnehmen-mit-der-eiweiss-diaet-viel-protein-und-low-carb/

  • https://www.foodspring.de/magazine/eiweiss-diaet

  • https://eatsmarter.de/abnehmen/diaeten/eiweissdiaet-ein-drei-tage-plan

  • https://www.sportnahrung-engel.de/ernaehrungsplaene/fettabbau-diaet/eiweiss-diaet

  • https://www.myself.de/gesund/abnehmen/diaeten/eiweiss-diaet/

  • https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/viel-eiweiss-die-promi-diaet_aid_6034.html

  • https://www.dokteronline.com/de-de/blog/gefaehrlicher-trend-warum-die-angesagte-eiweiss-diaet-uns-schaden-kann/

  • https://www.nu3.de/blogs/slimming/eiweiss-diaet

  • https://www.menshealth.de/abnehmen/eiweiss-diaet-abnehmen/

Das könnte dich auch interessieren

Definition: Was ist die Low Fat Diät? Bei der Low Fat Diät geht es darum, den Anteil des Makronährstoffes Fett…
Definition: Was ist die Eiweiß Diät? Bei einer normalen, ausgewogenen Ernährung liegt der Löwenanteil der Makronährstoffe klar bei den Kohlenhydraten:…
Definition: Was ist eine Stoffwechseldiät? Mithilfe einer Stoffwechseldiät soll dein Stoffwechsel angeregt werden, damit du insgesamt mehr Kalorien verbrennst. Das…
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.