Definition: Was ist die Blutgruppendiät?
Bei der Blutgruppendiät handelt es sich um eine Form der Diät, die an der Blutgruppe der Menschen ausgerichtet ist. Zu ihren Erfindern und den Autoren des Buches zur Diät zählt der US-amerikanische Naturheilkundler Peter J. D’Adamo. Die Diät basiert auf dem AB0-Blutgruppensystem und ordnet Menschen der unterschiedlichen Blutgruppen verschiedene Lebensmittel zu, die diese essen oder strikt meiden sollen, da ansonsten gesundheitliche Gefahren drohen. Als das Jahr 1996 in den USA auf dem Markt erschien und 1997 auch Deutschland erreichte, wurde es von vielen Menschen mit Interesse gelesen und heiß diskutiert.
So funktioniert die Blutgruppendiät
Peter J. D’Adamo teilte die Menschen nach den Blutgruppen bestimmten Typen zu:
- Blutgruppe 0: Das sind die Jäger, ihre Blutgruppe war zuerst da. Sie brauchen viel Fleisch und Fisch, auch Gemüse und Obst. Getreide vertragen sie nur eingeschränkt, ebenso wie Milchprodukte. Hülsenfrüchte sollten nicht auf dem Speiseplan stehen.
- Blutgruppe A: Das sind die Landwirte, ihre Blutgruppe entstand nach der Sesshaftwerdung. Sie ernähren sich überwiegend von Gemüse und Obst, von Getreide (außer Weizen), den meisten Hülsenfrüchten, Tofu und etwas Fisch.
- Blutgruppe B: Das sind die Nomaden. Ihre Blutgruppe entstand durch die Vermischung verschiedener Bevölkerungsgruppen und veränderte klimatische Bedingungen. Sie ernähren sich von Mischkost, die die meisten Fleisch- und Fischsorten umfasst, viele Getreideprodukte, Gemüse, Obst und manche Hülsenfrüchte.
- Blutgruppe AB: Das sind die Rätselhaften. Sie sollen erst in den letzten 1.000 Jahren aus der Vermischung der Blutgruppen A und B hervorgegangen sein. Sie ernähren sich ebenfalls von Mischkost, können auch Weizen vertragen, sollten aber nur wenig Fleisch zu sich nehmen.
Soweit die Theorie – die jeweiligen Ernährungsempfehlungen sollen dafür sorgen, dass Menschen der unterschiedlichen Blutgruppen sich gesund ernähren und im Bedarfsfall abnehmen können. In der Praxis gibt es keinen wissenschaftlichen Beleg für diese Einteilung. Auch die Entwicklung der Blutgruppen an sich entbehrt jeder Grundlage, da auch Affen die Blutgruppen A, B, AB und 0 aufweisen, und die haben die Entwicklung von Jägern zu Landwirten nie durchlaufen. Zudem wurden Überreste von Neandertalern entdeckt, die die Blutgruppe B hatten – nach D‘Adamos Einteilung ein Ding der Unmöglichkeit.
Diese Nahrungsmittel sind bei der Blutgruppendiät erlaubt
Was auf den Speiseplan darf, unterscheidet sich von Blutgruppe zu Blutgruppe:.
Blutgruppe 0
Die Diät fällt für die Blutgruppe 0 proteinlastig aus. Erlaubt sind:
- Fleisch (vor allem Rind, Lamm und Geflügel)
- Fisch und Meeresfrüchte
- Gemüse (außer Kohlsorten und Avocado)
- einige Obstsorten (Apfel, Bananen, Beeren, Pflaumen)
Die Jäger sollen auf Getreide, insbesondere Weizen, die meisten Hülsenfrüchte und die meisten Milchprodukte verzichten.
Blutgruppe A
Die Empfehlungen sind überwiegend vegetarisch. Erlaubt sind:
- Gemüse
- Obst
- viele Vollkornprodukte
- viele Hülsenfrüchte
- Sojaprodukte
- Fisch
Nicht erlaubt sind hier Fleisch und Milchprodukte, Weizen, Paprika und Kidneybohnen.
Blutgruppe B
Die erlaubten Lebensmittel sind hier etwas breiter gefächert und umfassen:
- Fleisch (allerdings kein Hühnchen)
- Milchprodukte
- einige Fischarten
- viele Gemüsesorten
- Obst
- einige Hülsenfrüchte
- manche Vollkornprodukte
Dagegen müssen Menschen mit der Blutgruppe B Hühnchen, Mais, Tomaten, Oliven, Kürbis, Linsen, Roggen und Weizen sowie manche Samen und Nüsse vom Speiseplan streichen.
Blutgruppe AB
Die Empfehlungen für diese Gruppe umfassen die folgenden Lebensmittel:
- Gemüse
- Obst
- Milchprodukte
- Getreide
- Hülsenfrüchte
- Meeresfrüchte und Fisch
- Eier
Abgesehen davon, dass Menschen mit der Blutgruppe nur wenig Fleisch essen sollten, gibt es keine Einschränkungen.
500+ Übungen freischalten
Revolutioniere dein Training mit 500+ Übungen!
€29,99einmalig20+ Trainingspläne
Dein Erfolgspaket: 20+ Pläne für deine Ziele!
€89,99einmaligAlle Übungen & Pläne
Ultimative Fitness: Kombiniere Vielfalt und Präzision!
€99,99einmalig
Vorteile und Nachteile der Blutgruppendiät
Die stark umstrittene Diät bringt einige Vorteile, aber auch eine ganze Reihe Nachteile mit sich.
Das sind die Vorteile der Blutgruppendiät
Du wirst im Rahmen der Blutgruppendiät dazu angehalten, mit frischen Zutaten selbst zu kochen. Zudem musst du dich mit den Inhaltsstoffen der einzelnen Lebensmittel auseinandersetzen und lernst, wie du sie gut kombinieren kannst. Das erleichtert auch das Kalorienzählen, falls du vorhast, mit deiner Ernährung ins Kaloriendefizit zu gehen, um Abzunehmen.
Die Nachteile der Blutgruppendiät
Die Nachteile der Blutgruppendiät sind relativ zahlreich:
- Die Einteilung der Lebensmittel, die erlaubt und verboten sind, wirkt recht willkürlich und wird nicht ausreichend erklärt.
- Oft sind es kleine Unterschiede, die die Diät haltenden Personen beachten müssen (Personen mit der Blutgruppe B dürfen etwa keinen Seebarsch, während Zackenbarsch und Rotbarsch erlaubt sind).
- Je nachdem, was alles verboten ist, können verschiedene Mängel auftreten (nicht immer ist es leicht möglich, mit den erlaubten Nahrungsmitteln alle wichtigen Mikro- und Makronährstoffe, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente aufzunehmen).
- Bei der Diät für die Blutgruppe 0 nehmen manche Menschen deutlich zu viel Fleisch zu sich, was mehrere Krankheiten begünstigt.
Die notwendige eingehende Beschäftigung mit den Nahrungsmitteln kann außerdem bei Personen, die an Essstörungen leiden oder gelitten haben, einen Rückfall bzw. eine Verschlimmerung des Zustands hervorrufen.
Für wen ist die Blutgruppendiät geeignet?
Tatsächlich eignet sich die Blutgruppendiät für niemanden so wirklich. Hast du das Gefühl, abnehmen oder dich gesünder ernähren zu müssen, kannst du es mit anderen Diätformen versuchen. Als gesunde, langfristige Ernährungsumstellung eignet sich beispielsweise die Mittelmeerdiät. Vielleicht stellst du auch fest, dass du Intervallfasten gut in deinen Alltag integrieren kannst. Einfach ohne erkennbaren Sinn auf ganze Nahrungsmittelgruppen zu verzichten, noch dazu auf der Basis deiner Blutgruppe, ist nicht empfehlenswert.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und Stiftung Warentest haben der Blutgruppendiät ihre Unwirksamkeit bescheinigt. Für die britische Organisation der Ernährungswissenschaftler schaffte es die Blutgruppendiät 2019 unter die Top 5 der Diäten, die es zu vermeiden gilt.
Tipp: Auch beim Abnehmen solltest du grundsätzlich auf eine ausgewogene Ernährung achten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Kritisierte Thesen der Blutgruppendiät
Aus ärztlichen Kreisen sowie von Expertinnen und Experten für Ernährung wird Kritik an der Blutgruppendiät laut:
- Es gibt keine Belege dafür, dass die Verträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel mit der Blutgruppe zusammenhängen sollte.
- Die empfohlene Diät für die Blutgruppe 0 ist deutlich zu fleischlastig.
- Teilweise ist es schwierig, den sehr kleinteiligen Empfehlungen zu folgen. Die Einteilung wirkt willkürlich und wird nicht begründet.
D’Adamo warnt vor allem vor Hülsenfrüchten und Weizen, weil diese Lektine enthalten. Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe – Proteine, die die Pflanzen zur Verteidigung gegen Fressfeinde benutzen. In größeren Mengen und im rohen Zustand lösen diese Unwohlsein beim Menschen aus: Sie können die Darmschleimhaut angreifen und Verdauungsbeschwerden hervorrufen. Zudem können sie die Verklumpung roter Blutkörperchen veranlassen.
Die Lektine werden allerdings durch die richtige Zubereitung zerstört: Sie verändern durch Erhitzen ihre Struktur. Die Blutgruppe hat keinen Einfluss darauf, wie gut oder schlecht ein Körper Lektine verträgt, obwohl es individuelle Unterschiede zwischen verschiedenen Einzelpersonen geben kann.
Schließlich leitet D‘Adamo von den Blutgruppen auch noch Charaktereigenschaften ab: Der Jäger mit der Blutgruppe 0 ist nach seiner Aussage kräftig, ausdauernd und kühn; viele geborene Führungspersönlichkeiten hätten diese Blutgruppe. Menschen mit der Blutgruppe A zeichne hingegen eher Unterwürfigkeit aus und die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten. Sie reagierten auf Druck laut dem Naturforscher paranoid und seien daher für Führungspositionen nicht geeignet. Dieser Teil der Thesen entbehrt jeder Grundlage.