20% auf alles. Code: FIT25
zum Shop

Anzahl Übungen, Sätze und Wiederholungen je Muskelgruppe

MODUSX
Aktualisiert am 20.01.25

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Es ist nicht in Stein gemeißelt, wie viele Übungen, Sätze und Wiederholungen je Muskelgruppe gemacht werden sollten.

  • Anfänger führen weniger Übungen und Sätze durch als Fortgeschrittene.

  • Die Anzahl der Wiederholungen ändert sich mit dem Ziel (Muskelaufbau, Maximalkraft oder Kraftausdauer).

  • Ist das Primärziel die Gewichtsabnahme, schließt der Trainingsplan auch Ausdauertraining mit ein.

  • Die Anzahl der Übungen, Sätze und Wiederholungen hängt auch davon ab, ob es sich um ein Ganzkörper- oder ein Split Training handelt.

Die richtige Anzahl an Übungen, Sätzen und Wiederholungen je Muskelgruppe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erfahrung, Kraft, Ausdauer und Trainingshäufigkeit sind einige davon. Es gibt allerdings grobe Richtlinien, an die Kraftsportlerinnen und -sportler sich halten können.

Die Anzahl der Übungen, Sätze und Wiederholungen im Zusammenhang

Wie du deinen Trainingsplan gestaltest, hängt von deinen Zielen ab. Wie viele Übungen je Muskelgruppe du einplanst, ist auch abhängig davon, ob es sich um eine große oder eine kleine Muskelgruppe handelt. Bei größeren sind es im Normalfall mehr Übungen als bei kleineren (außer, du möchtest einen kleineren Muskel gezielt bearbeiten und durch Isolationsübungen definieren). Anfängerinnen und Anfänger können mit einer bis zwei Übungen pro Muskelgruppe beginnen, Fortgeschrittene können auch drei bis fünf Übungen je Muskelgruppe pro Training durchführen.

Wie viele Übungen du zeitlich in deinem Training unterkriegst, hängt auch von der Anzahl der Sätze und Wiederholungen ab: Die Kombination definiert dein Trainingsvolumen. Wie viele Sätze pro Muskelgruppe du durchführst, hat einen großen Einfluss auf die Länge des Trainings: Führst du nur zwei Sätze durch, kannst du mehr Übungen machen. Steigerst du dich auf drei oder vier Sätze, schaffst du nicht so viele Übungen in der veranschlagten Zeit.

Achtung: Du solltest aufpassen, dass du dein Krafttraining nicht länger als höchstens anderthalb Stunden inklusive Aufwärmen und Cool Down durchführst. Dein Verletzungsrisiko steigt, wenn du erschöpft bist.

Die Wiederholungen je Übung hängen von den Zielen ab

Je nachdem, wie groß das Gewicht ist, mit dem du arbeitest, und wie viele Wiederholungen du entsprechend schaffst, trainierst du auf verschiedene Ziele hin:

  • Sehr schwere Gewichte mit wenigen Wiederholungen trainieren deine Maximalkraft.
  • Schwere Gewichte mit etwas häufigeren Wiederholungen unterstützen dein Muskelwachstum (Hypertrophietraining).
  • Leichtere Gewichte, die dir viele Wiederholungen ermöglichen, sind gut für deine Kraftausdauer.

Details zu den jeweiligen Trainingsarten erfährst du in den verlinkten Beiträgen.

Möchtest du ein Training zum Abnehmen durchführen, kannst du ein kurzes Hypertrophie– oder Kraftausdauertraining durchführen (also mit der geringsten angegebenen Übungs- und Satzzahl und nur mit Ganzkörperübungen). Kurz deshalb, weil du danach noch eine leichte Cardio-Einheit dranhängst. So hast du das Beste aus beiden Welten: Du stärkst deine Muskeln, was zu einem höheren Grundumsatz führt, und verbrennst danach noch Kalorien bei einer hohen Herzfrequenz.

Beispiele für Übungen, Sätze und Wiederholungen je Muskelgruppe

Möchtest du mit einem Ganzkörpertraining beginnen, kannst du für Brust, Rücken und Beine jeweils zwei Übungen einplanen, die du in je drei Sätzen durchführst. Hinzu kommt, falls du das schaffst, je eine Übung für Schultern, Bauch, Bizeps und Trizeps. Auch hier kannst du drei Sätze einplanen – jedenfalls für das Hypertrophietraining, bei dem du zwischen sechs und zwölf Wiederholungen durchführst.

Bei einem Split Training hingegen kannst du zum Beispiel am Oberkörpertag jeweils drei Übungen für Brust und Rücken einplanen und eine bis zwei Übungen für Schultern, Bizeps und Trizeps. Am anderen Tag trainierst du mit drei Übungen Po und Oberschenkel und ein bis zwei Übungen Bauch und Waden.

Tipp: Achte immer darauf, dass deine trainierten Muskeln zwischen den einzelnen Trainings genügend Zeit zur Regeneration haben, andernfalls überanstrengst du sie und machst ggf. Rückschritte!

Die häufigsten Fragen zur Anzahl von Übungen, Sätzen und Wiederholungen je Muskelgruppe

Wie viele Übungen, Sätze und Wiederholungen für das Krafttraining perfekt sind, beschäftigt viele Sportlerinnen und Sportler. Die häufigsten Fragen zum Thema beantworten wir daher hier.

  • Wie viele Sätze pro Muskelgruppe sollte ich machen?

    Das hängt von verschiedenen Punkten ab: Zum Einstieg kannst du jeweils zwei Sätze machen, später sind auch drei, vier oder fünf möglich. Wie viele Sätze du machst, hängt unter anderen davon ab, ob du ein Ganzkörpertraining oder ein Split Training absolvierst und ob du auf Muskelaufbau, Kraftausdauer oder Maximalkraft hin trainierst. Trainierst du, um abzunehmen, belässt du es bei zwei Sätzen, damit du noch Zeit für eine Cardio-Einheit hast.

  • Wie viele Übungen pro Muskelgruppe sind ideal?

    Im Krafttraining unterscheidet man zwischen den großen Muskelgruppen (Rücken, Brust, Oberschenkel, Po) und den kleinen (Schultern, Trapez, Bizeps, Trizeps, Bauch, Waden). Die größeren Muskelgruppen trainierst du im Normalfall mit mehr Übungen (anfangs zwei, später auch drei oder vier) als die kleineren (eine bis zwei Übungen).

  • Wie viele Wiederholungen sind fürs Krafttraining am besten?

    Die Antwort hängt klar von deinen Zielen ab: Mit hohem Gewicht und wenigen Wiederholungen (eine bis fünf) trainierst du deine Maximalkraft. Mit etwas geringerem Gewicht, das dir sechs bis zwölf Wiederholungen erlaubt, steigerst du deinen Muskelaufbau. Ein noch geringeres Gewicht, mit dem du auch 20 und mehr Wiederholungen schaffst, ist gut für den Ausbau deiner Kraftausdauer.

Quellen

  • https://www.menshealth.de/krafttraining/die-besten-uebungen-fuer-den-muskelaufbau/

  • https://www.gq-magazin.de/artikel/so-viele-saetze-pro-muskelgruppe

  • https://www.sportnahrung-engel.de/training-tipps/der-perfekte-trainingsaufbau

  • https://www.sportnahrung-engel.de/trainingsplaene/muskelaufbau-beginner/trainingsplan-ganzkoerpertraining

  • https://www.foodspring.de/magazine/trainingsplan-abnehmen

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile von Fitness Zuhause Erfahre hier einige der vielen Vorteile von Fitness Zuhause. Von Flexibilität und Zeitersparnis bis hin zur…
Frau macht Seilspringen zu Hause. Mann macht Liegestütze zu Hause.
Die richtige Wahl des Fitnessstudios Wenn du in einer größeren Stadt wohnst, hast du sicherlich die Auswahl aus verschiedenen Fitnessstudios.…
Frau und Mann machen Cardio auf dem Laufband.
Für jedes Ziel gibt es eine passende Ernährung Eines vorab: Die perfekte Ernährung existiert nicht. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Anpassungen…
Frau und Mann kochen proteinreich für den Muskelaufbau.
Warenkorb
0
Zwischensumme
inkl. MwSt.

 

Zugang freischalten

Wähle dein Produkt.