Im folgenden Beitrag erkläre ich dir, was du beim Schulterdrücken mit der Kettlebell beachten musst und welche Fehler du vermeiden solltest. Zur Auswahl stehen für dich die einarmige und beidarmige Variante.
Das Schulterdrücken mit der Kettlebell ist eine von zahlreichen Varianten. Mehr über die weiteren Schulterdrücken-Übungen mit Kurzhanteln, Theraband und Co. findest du im Abschnitt über die ähnlichen Übungen.
Beim Kettlebell-Schulterdrücken ist deine Konzentration besonders wichtig. Mit der Kettlebell passiert es schnell, dass dir das Gewicht beim Hochstrecken zu schwer wird. Dein Arm knickt dann nach hinten – hierbei drohen schwerwiegende Verletzungen. Folglich sollten nur fortgeschrittene Sportler das Schulterdrücken mit der Kettlebell in den Trainingsplan integrieren, die hochkonzentriert und sorgfältig vorgehen.
Beanspruchte Muskulatur beim Kettlebell-Schulterdrücken
Das Kettlebell-Schulterdrücken ist prädestiniert, um deinen Deltamuskel zu trainieren. Der Fokus liegt auf dem seitlichen Teil des Deltamuskels (musculus deltoideus pars acromialis). Allerding trainierst du auch untergeordnet den hinteren und vorderen Teil der Deltamuskulatur (musculus deltoideus pars spinalis et clavicularis). Weiterhin unterstützen dich Trapezmuskel (musculus trapezius), Trizeps (musculus triceps brachii) und der Sägemuskel (musculus serratus anterior).
Schulterdrücken mit der Kettlebell beidarmig
Beim klassischen Kettlebell-Schulterdrücken trainierst du beide Schultern gleichzeitig. Im folgenden Abschnitt erfährst du alles Wissenswerte über die richtige Körperposition und Bewegungsausführung.
Körperposition
Zunächst nimmst du die Ausgangsposition ein. Deine Beine stehen hüftbreit auseinander. Du richtest den Blick nach vorne und hast einen aufrechten Oberkörper. In beiden Händen hältst du auf Höhe deiner Schultern je eine Kettlebell.
Bewegungsausführung
Um mit dem Kettlebell-Schulterdrücken zu beginnen, drückst du die Kettlebell kraftvoll nach oben. Während der Aufwärtsbewegung atmest du aus. Deine Arme sollten nun fast vollständig gestreckt sein, der Blick geht immer noch nach vorne. Beim Einatmen kehrst du langsam wieder in die Ausgangsposition zurück.

Kettlebell-Schulterdrücken einarmig
Mit der Kettlebell kannst du auch lediglich eine Schulter trainieren. Dies hat den Vorteil, dass du dich mehr auf die Bewegung konzentrieren kannst. Hier gibt es mehr Infos zur Körperposition und Bewegungsausführung.
Körperposition
Zunächst stellst du dich aufrecht hin. Deine Beine stehen fest auf dem Boden, dein Stand ist etwas breiter als deine Hüfte. Dein Rücken ist aufrecht. Tendenziell hältst du den unteren Rücken in einem Hohlkreuz, um die Wirbelsäule zu schützen. Dein Blick ist nach vorne gerichtet. In einer Hand hältst du nun eine Kettlebell. Dein Unterarm zeigt senkrecht nach oben. Die Kettlebell befindet sich auf der Höhe deiner Schulter.
Bewegungsausführung
Während du ausatmest, streckst du deinen Arm mit der Kettlebell nach oben. Dein Arm zeigt senkrecht nach oben. Achte jedoch darauf, dass du deinen Arm nicht überstreckst, um das Ellenbogengelenk nicht zu gefährden. Im Anschluss atmest du ein und kehrst in die Ausgangsposition zurück.

Häufige Fehler beim Schulterdrücken mit der Kettlebell
Fehler beim Schulterdrücken mit der Kettlebell können die Trainingswirkung mindern und zugleich die Verletzungsgefahr erhöhen. Hier erfährst du, welche häufigen Fehler du vermeiden solltest.
- Arme vollständig durchgestreckt: Die Arme sind immer leicht gebeugt. Andernfalls drohen Verletzungen am Ellenbogengelenk.
- Schwung aus dem Körper: Du nutzt ausschließlich die Kraft aus Armen und Schultern. Vermeide es, mit dem gesamten Körper oder sogar den Beinen Schwung zu holen.
- Arme zu weit nach außen: Beim Schulterdrücken mit der Kettlebell sollten deine Arme senkrecht nach oben gehen. Achte darauf, dass du die Arme auf der Höhe deiner Schultern hältst.
Alternativen und ähnliche Übungen zum Kettlebell-Shoulder-Press
Damit es dir im Fitnessstudio nicht langweilig wird, kannst du Alternativen in den Trainingsplan einbauen. Hier findest du ähnliche Übungen zur Kettlebell-Shoulder-Press, mit denen du ebenfalls deine Schulter trainierst.
Schulterdrücken mit Kurzhanteln
Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln ist ein echter Klassiker. Die Bewegung ist identisch zum Schulterdrücken mit der Kettlebell.
Military Press / Überkopfdrücken mit der Langhantel
Das Überkopfdrücken mit der Langhantel richtet sich eher an fortgeschrittene Sportler. Bei der Military Press solltest du den Bewegungsablauf beherrschen, wenn du die Langhantel über den Kopf nach oben drückst.
Schulterdrücken an der Maschine
Das Schulterdrücken an der Maschine ist die ideale Übung für alle Anfänger. Die Maschine unterstützt dich beim Bewegungsablauf, sodass du dich auf eine korrekte Ausführung konzentrieren kannst.
Schulterdrücken mit dem Theraband
Die Fitnessübung Schulterdrücken mit dem Theraband ermöglicht dir ein effektives Home-Training. Dafür stellst du dich auf das Theraband und führst die Bewegung mit den Enden des Therabands aus.
1 Kommentar
Philip
Die beidarmigen Presses sehen einfach falsch aus. Die Kugeln ruhen nicht hinten auf der Schulter, sondern liegen vorne in der Rack Position.