Kurzhantel Schrägbankdrücken

Kurzhantel Schrägbankdrücken

Wer seine Brustmuskulatur trainieren möchte, hat die Qual der Wahl. Eine beliebte Grundübung ist das Schrägbankdrücken mit der Kurzhantel. Diese weist starke Parallelen zum Flachbankdrücken mit Kurzhanteln auf. Allerdings legst du hier deinen Fokus auf den oberen Teil des großen Brustmuskels. Bei vielen Sportlern handelt es sich um die absolute Lieblingsübung für die obere Brust.

Alternativ kannst du das Schrägbankdrücken mit Langhantel, der Brustpresse oder dem Kabelturm durchführen. Ein Vorteil gegenüber der Übung mit Langhanteln ist die größere Bewegungsfreiheit für deine Schultern. Zudem kannst du diese Brustübung in jedem Fitnessstudio durchführen, da es Kurzhanteln und die Schrägbank überall gibt.

Beanspruchte Muskulatur beim Kurzhantel-Schrägbankdrücken

Beim Schrägbankdrücken mit der Kurzhantel trainierst du vorrangig deinen großen Brustmuskel (musculus pectoralis major). Im Vergleich zu anderen Fitnessübungen für die Brust legst du den Fokus auf den oberen Bereich. Darüber hinaus verschaffst du beim Kurzhantel-Schrägbankdrücken auch dem vorderen Teil der Deltamuskulatur (musculus deltoideus pars clavicularis), deinen Trizeps (musculus triceps brachii) und dem vorderen Sägemuskel (musculus serratus anterior) einen Reiz.

Ausführung beim Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln

Bei der Ausführung des Schrägbankdrückens mit Kurzhanteln musst du einiges beachten, um optimale Erfolge im Training zu erreichen. Zum effektiven Abnehmen oder gezielten Muskelaufbau solltest du die Tipps zu Körperposition und Bewegungsausführung berücksichtigen.

Körperposition

Bei dieser Fitnessübung setzt du dich zunächst auf eine Schrägbank. Diese stellst du in einem Winkel zwischen 15 und 60 Grad ein. Wichtig ist, dass du und deine Gelenke sowie Muskeln sich wohl fühlen. Jeder Mensch ist verschieden, sodass du auf deinen Körper hören solltest.

Mit einem Winkel bis 15 Grad liegt der Fokus auf dem gesamten großen Brustmuskel, während du bei 30 Grad den oberen Bereich trainierst. Ein steiler Winkel von 45 Grad und mehr bezieht die vordere Schultermuskulatur mit ein. Für ein gezieltes Training der oberen Brust ist ein Winkel von 30 Grad vorzugswürdig.

Stelle deine Füße vor der Schrägbank ab und achte auf einen stabilen Sitz. Anschließend schnappst du dir die Kurzhanteln in dem gewünschten Gewicht und legst diese auf deinen Knien/Oberschenkeln ab.

Bewegungsausführung

Nun beugst du deine Arme und führst die Kurzhanteln nach oben. Achte darauf, dass die Unterarme senkrecht nach oben zeigen. Atme aus und führe die Kurzhanteln über der oberen Brust zusammen. Beim Einatmen senkst du die Gewichte wieder ab und bewegst dich zurück in die anfängliche Körperposition.

Tipp: Häufig kannst du bei der Schrägbank auch die Sitzfläche leicht neigen. Dadurch vermeidest du das störende Rutschen nach vorne. Du sitzt stabiler und kannst dich auf die Bewegungsausführung konzentrieren.
Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln
Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln

Häufige Fehler beim Schrägbankdrücken mit KH

Die fehlerhafte Ausführung einer Fitnessübung kann Verletzungen begünstigen und Trainingserfolge mindern. Folglich findest du hier häufige Fehler beim Schrägbankdrücken mit der Kurzhantel.

  • Zu hohe Gewichte: Viele Sportler setzen hoch motiviert auf zu hohe Gewichte. Infolgedessen erfolgt die Ausführung der Übung nicht sorgfältig.
  • Zu schnelles Ablassen der Gewichte: Infolge von Übermotivation oder zu hohen Gewichten lassen viele Sportler die Kurzhanteln nahezu fallen. Du solltest jedoch die exzentrische Bewegung langsam ausführen. Schließlich sind Hochdrücken und Absenken für den Muskelaufbau ähnlich wichtig.
  • Kopf bleibt nicht liegen: Der Kopf sollte während der gesamten Bewegung auf der Schrägbank liegen bleiben. Wenn du beim Schrägbankdrücken mit der Kurzhantel deinen Kopf bewegst, riskierst du Verletzungen deiner Nackenmuskulatur.
  • Schräg nach vorne drücken: Durch die Schrägbank drücken viele Sportler die Kurzhanteln nach vorne und oben. Dies belastet deine Schulter und erhöht das Verletzungsrisiko. Folglich solltest du darauf achten, die Bewegung senkrecht nach oben auszuführen.

Trainingspläne

nur 9,99 €

Kein Abo

24/7 Versand

heute starten!

Plan kaufen

Alternativen und ähnliche Übungen zum KH-Schrägbankdrücken

Beim Schrägbankdrücken mit der Kurzhantel trainierst du effektiv den oberen Teil deiner Brust. Für mehr Abwechslung in deinem Trainingsplan habe ich dir einige Alternativen im Überblick dargestellt.

Schrägbankdrücken mit der Langhantel

Das Schrägbankdrücken mit der Langhantel weist starke Parallelen zum KH-Schrägbankdrücken auf. Körperposition und Bewegung sind gleich. Du nimmst lediglich eine Langhantel und hast infolgedessen weniger Spielraum in deinen Schultern.

Brustpresse schräg

Mit der Brustpresse kannst du ebenfalls deine obere Brustmuskulatur trainieren. Beachte, dass du nicht jede Brustpresse verstellen kannst. Mit der Brustpresse schräg haben Anfänger eine Möglichkeit, einfach und sicher die Brustmuskulatur zu trainieren.

Cable Fly nach oben für die obere Brust

Alternativ kannst du mit den sogenannten Cable Flys deine Brust trainieren. Diese sind auch unter dem Namen Cable Crossover bekannt. Mit zwei Kabeltürmen und der Schrägbank können Fortgeschrittene und Profis ideal die obere Brust trainieren. Mehr über die Cable Flys erfährst du in diesem Beitrag: Cable Fly nach oben für die obere Brust.

Bankdrückvarianten für mittlere und untere Brust

Zudem gibt es einige Fitnessübungen, die sich in der Bewegungsausführung ähneln. Mit diesen trainierst du vorrangig den mittleren Teil und unteren Bereich deines großen Brustmuskels. Mit einer Negativ-Bank im Gym kannst du mit Kurzhanteln oder Langhantel den großen Brustmuskel trainieren. Das Gleiche gilt für das Flachbankdrücken mit KH oder LH-Flachbankdrücken.

1 Kommentar

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Premium Trainingspläne

ab 9,99 €

Für jedes Trainingslevel!

Pläne ansehen

10% sparen ab 30€! Code: FIT23