Kurzhantel Bankdrücken (Flachbank)

Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank

Das Bankdrücken mit Kurzhanteln ist eine spannende Abwechslung für deinen Trainingsplan. Anstelle der Langhantel setzt du auf die Kurzhanteln. Da du beide Kurzhanteln koordinieren musst, eignet sich die Grundübung besonders für Fortgeschrittene und Profis. Zudem trainierst du beim Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank beide Brustseiten gleich stark.

Viele Anfänger fühlen sich mit der Langhantel-Variante wohler. Dennoch kannst du immer auf das Bankdrücken auf der Flachbank mit Kurzhanteln setzen, um deine Brustmuskulatur zu trainieren. Beliebt ist das Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank als effektive und gesundheitsschonende Fitnessübung, um nachhaltig Brustmuskulatur aufzubauen.

Beanspruchte Muskeln beim Bankdrücken mit Kurzhanteln

Mit der Übung Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank trainierst du effektiv deinen großen Brustmuskel (musculus pectoralis major). Die Übungsalternativen Schrängbankdrücken mit KH und negatives Bankdrücken mit der Kurzhantel kannst du gezielt nutzen, um deine untere und obere Brust zu trainieren.

Zudem gibt es unterstützende Muskulatur, der du beim Training einen Reiz verschaffst. Dazu gehören der Trizeps (musculus triceps brachii), der vordere Bereich der Deltamuskulatur (musculus deltoideus (pars clavicularis) und der vordere Sägemuskel (musculus serratus anterior).

Ausführung Flachbankdrücken mit Kurzhanteln

Damit du mit dem Flachbankdrücken mit Kurzhanteln deine Ziele beim Muskelaufbau oder Abnehmen erreichst, sind einige Dinge wichtig. Achte besonders auf deine Körperposition und die Bewegungsausführung.

Körperposition

Um die richtige Position für das Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank einzunehmen, solltest du dich mit dem Rücken zur Flachbank aufstellen. Die Kurzhanteln greifst du im neutralen Griff und setzt dich dann auf die Flachbank. Beide Kurzhanteln positionierst du nun auf deinen Oberschenkeln und legst dich mit geradem Rücken ab. Mit den Beinen schiebst du die Kurzhanteln zu deiner Brust. Fixiere die Gewichte seitlich neben der Brust im Obergriff. Dies bedeutet, dass deine beiden Daumen zueinander zeigen.

Bewegungsausführung

Im Anschluss kannst du mit dem Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank beginnen. Du drückst deine Arme nach oben, bis diese fast gestreckt sind. Bei der Aufwärtsbewegung atmest du aus. Anschließend kannst du die beiden Kurzhanteln wieder nach unten führen und atmest dabei ein. In der Endposition verharren deine Ellenbogen in einem 45-60 Grad Winkel zu deinem Körper. Wichtig ist, dass sich die Übung für deine Gelenke gut anfühlt. Wiederhole anschließend die Bewegung bis zur gewünschten Wiederholungszahl, die von deinen Trainingszielen abhängt.

klassisches Kurzhantel Bankdrücken
klassisches Kurzhantel Bankdrücken

Häufige Fehler beim Flachbankdrücken mit KH

Nicht immer läuft beim Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank alles einwandfrei. Vermeide die folgenden Fehler, um die Potenziale deines Körpers auszunutzen.

  • Zu hohe Gewichte: Wenn du zu hohe Gewichte wählst, kannst du die Übung nicht ordentlich ausführen. Allerdings ist eine ordnungsgemäße Bewegungsausführung Grundlage für deinen Erfolg im Training.
  • Schwungvolles Heben: Schwungvolles Heben der Gewichte verfälscht das Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank. Damit du deine Brustmuskulatur wirklich belastest, solltest du auf Schwung verzichten.
  • Kopf schwebt über Polster: Bei vielen Sportlern schwebt der Kopf über der Flachbank. Hiermit riskiert du Verletzungen an deinem Nacken, sodass du den Kopf ablegen solltest.
  • Po liegt nicht auf: Das Gleiche gilt uneingeschränkt für deinen Po. Vermeide einen runden Rücken und lege deinen Körper komplett auf der Flachbank ab.
  • Arme komplett durchgestreckt: Du solltest die Arme beim Hochdrücken der Kurzhanteln niemals ganz durchstrecken. Dies verursacht Verletzungen an deinen Ellenbogengelenken.

Trainingspläne

nur 9,99 €

Kein Abo

24/7 Versand

heute starten!

Plan kaufen

Alternativen und ähnliche Übungen zum Kurzhantel Bankdrücken

Bei den Brustübungen kannst du auf einige Alternativen zurückgreifen, die deinen Trainingsalltag in Zukunft noch spannender gestalten. Teilweise verschaffen diese Übungen unterschiedlichen Bereichen deiner Brustmuskulatur einen intensiven Trainingsreiz.

Flachbankdrücken mit Kurzhanteln im Hammergriff

Eine beliebte Variante zum Flachbankdrücken mit Kurzhanteln setzt auf einen anderen Griff. Anstelle des Obergriffs schnappst du die beiden Kurzhanteln im Hammergriff. Der Hammergriff ist auch als neutraler Griff bekannt. Die Handflächen zeigen nach innen, deine Daumen nach oben.

Kurzhantel Bankdrücken im Hammergriff
Kurzhantel Bankdrücken im Hammergriff

Klassisches Bankdrücken mit der Langhantel

Beim klassischen Bankdrücken mit der Langhantel handelt es sich um die beliebteste Grundübung für das Training deiner Brustmuskulatur. Falls du die Übung nicht optimal ausführst, drohen jedoch Schulterschmerzen. Die Kurzhantel-Variante bietet dir mehr Flexibilität, erfordert jedoch ebenfalls mehr Koordination.

Bankdrücken an der Maschine

Die meisten Fitnessstudios haben Geräte, an denen du das Bankdrücken trainieren kannst. Beim Bankdrücken an der Brustpresse oder Multipresse bekommst du Unterstützung. Die Gerätschaften helfen dir bei der korrekten Bewegungsausführung.

Fliegende am Gerät, mit dem Kabel und mit Kurzhanteln

Im Fitnessstudio mangelt es nicht an Alternativen zum Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank. Beim Butterfly am Gerät handelt es sich um die perfekte Übung für Anfänger. Die Cable Fly trainierst du am Kabelzug. Je nach Ausführung kannst du unterschiedliche Bereiche der Brust gezielt reizen. Es kommt darauf an, ob du die Kabel nach oben, zur Mitte oder nach unten führst. Fliegende mit Kurzhanteln eignen sich für Fortgeschrittene und Profis. Du liegst dabei ebenfalls auf der Flachbank und trainierst den großen Brustmuskel.

Kurzhantel Bankdrücken für die untere und obere Brust

Das Kurzhantel Bankdrücken auf der Flachbank lässt sich auch abwandeln. Anstelle des gesamten großen Brustmuskels trainierst du beim negativen Bankdrücken mit KH primär die untere Brust, während das Schrägbankdrücken mit KH auf die obere Brust abzielt.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Premium Trainingspläne

ab 9,99 €

Für jedes Trainingslevel!

Pläne ansehen

10% sparen ab 30€! Code: FIT23