Das gestreckte Kreuzheben ist eine beliebte Kreuzheben-Variante, die dennoch seltener als das klassische Kreuzheben vorkommt. Im Vergleich zum klassischen Kreuzheben sind die Beine während der gesamten Ausführung fast vollständig gestreckt. Daraus resultieren auch die Bezeichnungen steifbeiniges Kreuzheben oder stiff leg deadlift. Manchmal wird das gestreckte Kreuzheben mit dem rumänischen Kreuzheben verwechselt, obgleich es hier kleine Unterschiede gibt. Neben der gängigen Ausführung mit der Langhantel kannst du das gestreckte Kreuzheben auch mit Kurzhanteln durchführen. Im folgenden Beitrag geht es um die Zielmuskulatur, die Bewegungsausführung und ähnliche Übungen zum gestreckten Kreuzheben.
Beanspruchte Muskeln bei gestrecktem Kreuzheben
Die gestreckte Kreuzheben-Variante reizt durch die durchgestreckten Beine weniger Muskeln als das klassische Kreuzheben. Vorrangig trainierst du den Rückenstrecker (musculus erector spinae), den große Gesäßmuskel (musculus gluteus maximus) und den lange Kopf des Bizepses (musculus biceps femoris). Zugleich kommen der Halbsehnenmuskel (musculus semitendinosus) und der Plattsehnenmuskel (musculus semimembranosus) zum Einsatz.
Ausführung von Kreuzheben mit gestreckten Beinen
Das Kreuzheben mit gestreckten Beinen ist eine komplexe Übung, um Rückenstrecker und Beinmuskulatur zu trainieren. Im folgenden Abschnitt gibt es alles Wissenswerte zur optimalen Körperposition und der korrekten Bewegungsausführung.
Körperposition
Im ersten Schritt solltest du die Langhantel greifen, die sich zuvor auf dem Boden befindet, indem du mit geraden Rücken und ohne das Beugen der Beine Richtung Langhantel greifst. Dies ist jedoch nur für die wenigsten Sportler möglich. Alternativ kannst du Hilfsmittel wie das Reck nutzen, um die Langhantel ohne gekrümmten Rücken zu greifen. Die Griffweite ist etwas breiter als schulterbreit. Die Arme bleiben fast vollständig gestreckt, das Gleiche gilt für die Beine, die leicht auseinanderstehen. Den Blick richtest du nach unten, während du im unteren Rücken ein leichtes Hohlkreuz einnimmst, um die Wirbelsäule zu schützen. Im Anschluss nimmst du die Langhantel vom Boden auf, ohne die Beine zu beugen bzw. den Rücken zu krümmen. Führe diese erste Bewegung aus, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Bewegungsausführung
Du beginnst das gestreckte Kreuzheben, indem du dich mit dem Oberkörper nach vorne bewegst, bis sich dieser ungefähr parallel über dem Boden befindet. Der Po wird während dieser Bewegung nach hinten geschoben. Dabei solltest du den unteren Rücken ständig im natürlichen Hohlkreuz behalten, zugleich bleiben die Beine fast vollständig gestreckt und verändern sich während der gesamten Ausführung nicht. Folglich senkst du die Langhantel mit deinen fast vollständig gestreckten Armen langsam nahe an deinem Körper nach unten. Im Anschluss führst du die Langhantel in der selben Linie wieder nach oben. Dabei drückst du die Hüfte nach vorne und der Po befindet sich wieder in einer Linie mit dem Körper. Deine Beine und Arme bleiben während der gesamten Bewegungsausführung fast vollständig gestreckt. Lediglich eine leichte Beugung schützt die Gelenke.

Häufige Fehler bei Deadlifts mit gestreckten Beinen
Leider sieht man im Gym häufig Sportler, die das gestreckte Kreuzheben falsch durchführen. Daraus resultieren jedoch ein höheres Verletzungsrisiko sowie eine abgeschwächte Trainingswirkung.
- Rücken gekrümmt: Viele Sportler merken es gar nicht, dass sie das natürliche Hohlkreuz im unteren Rücken verlassen und damit das Verletzungsrisiko maßgeblich erhöhen.
- Beine gebeugt: Die Beine werden beim gestreckten Kreuzheben nicht gebeugt. Typisch ist die fast vollständige Streckung der Beine, die du während der gesamten Ausführung nicht veränderst.
- Falsche Distanz zur Stange: Viele Sportler wählen eine falsche Distanz zur Stange. Du solltest die Langhantel immer nahe deines Standbeins nach oben und unten führen.
- Aufwärmen vergessen: Vor dem gestreckten Kreuzheben sollte man sich aufwärmen, um die Mobilität zu erhöhen. Das Aufwärmen und Dehnen darf somit nicht im Trainingsplan fehlen.
- Schwung holen und Stange hochreißen: Die Bewegung sollte beim gestreckten Kreuzheben in einem Fluss erfolgen. Achte darauf, dass du keine ruckartigen Bewegungen machst und Schwung aus dem Körper holst. Ein moderates Tempo ist das Mittel der Wahl. Das Gleiche gilt für das Hochreißen der Langhantel vom Boden. Wer nicht gelenkig genug ist, sollte die LH auf ein Reck ablegen und dieses als Unterstützung nutzen.
Alternativen und ähnliche Übungen zu gestreckten Deadlifts
Wer nicht auf das gestreckte Kreuzheben setzen möchte, kann anderweitige Übungen für Rückenstrecker und Beinmuskulatur in den Trainingsplan integrieren. Einige Alternativen im Bereich Kreuzheben gibt es im folgenden Abschnitt.
Gestrecktes Kreuzheben mit Kurzhanteln
Das gestreckte Kreuzheben ist auch mit Kurzhanteln möglich, wenn Sportler flexibler die Bewegungen ausführen wollen. Die KH-Variante fällt den Trainierenden meistens etwas leichter als das gestreckte Kreuzheben mit der Langhantel.
Rumänisches Kreuzheben
Das rumänische Kreuzheben weist starke Parallelen zum gestreckten Kreuzheben auf. Beim gestreckten Kreuzheben sind die Beine fast vollständig gestreckt, beim rumänischen Kreuzheben ist etwas mehr Beugung erlaubt. Folglich ist eine fokussierte Belastung des Beinbeugers möglich.
Klassisches Kreuzheben
Beim klassischen Kreuzheben handelt es sich um eine Grundübung, mit welcher Sportler fast den gesamten Körper trainieren können. Allerdings sind die Beine gebeugt und angewinkelt.
Sumo Kreuzheben
Beim Sumo Kreuzheben handelt es sich um eine Fitnessübung, die man seltener in Fitnessstudios sieht. Die Beine sind hier deutlich weiter gegrätscht als bei den anderen Kreuzheben-Varianten.